matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenVerhalten von Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Rationale Funktionen" - Verhalten von Funktionen
Verhalten von Funktionen < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhalten von Funktionen: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Mo 30.10.2006
Autor: Kristof

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f. Ermitteln Sie die Definitionsmeng, die Nullstellen und die Polstellen und geben sie das Verhalten von f in der Umgebung einer Polstelle an. Notieren sie gegebenenfalls die gemeinsamen Punkte des Graphen von f mt den Koordinatenachsen sowie die Gleichungen der senkrechten Asymptoten.

a.) f (x) = [mm] \bruch{x}{x-3} [/mm]
b.) f (x) = [mm] \bruch{x}{x^2-4} [/mm]
c.) f (x) = [mm] \bruch{x^2-x}{x^2-x-6} [/mm]

Hallo,
Fange ich gleich mal an. Den größten Teil der Aufgabe habe ich verstanden, und ihn auch gemacht. Habe mir jede Aufgabe Vorgenommen und habe zu erst folgenden Aufgabenteil bei den Aufgaben gemacht :

Zuerst noch eine Frage.
Definitionslücken sind doch Polstellen oder? Bin jedenfalls bei der bearbeitung der Aufgabe davon ausgegangen ;)

Gegeben ist die Funktion f. Ermitteln Sie die Definitionsmeng, die Nullstellen und die Polstellen und geben sie das Verhalten von f in der Umgebung einer Polstelle an.

Zu a.)

D = [mm] \IR \setminus \{3\} [/mm]

Definiionslücke (Polstelle) bie x = 3, da Nenner sonst 0 werden würde.
Nullstelle der Funkton bei x = 0

Verhalten der Funktion an der Polstelle :

[mm] \limes_{x\rightarrow 3} [/mm] für x < 3 = [mm] \to [/mm] - [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert 2,999 in die Funktion eingesetzt.)
[mm] \limes_{x\rightarrow 3} [/mm] für x > 3 = [mm] \to [/mm] + [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert 3,001 in die Funktion eingesetzt.)

Daraus folgt : An den Polstellen der Funktion f (x) tritt ein Vorzeichenwechsel auf.

zu b.)



D = [mm] \IR \setminus \{2;-2\} [/mm]


Definitionslücken (Polstellen) bei x = 2 sowie x = -2 , da Nenner sonst 0 werden würde.
Nullstelle der Funkton bei x = 0

[mm] \limes_{x\rightarrow -2} [/mm] für x < -2 = [mm] \to [/mm] - [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert -2,001 in die Funktion eingesetzt.)
[mm] \limes_{x\rightarrow -2} [/mm] für x > -2 = [mm] \to [/mm] + [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert -1,999 in die Funktion eingesetzt.)



[mm] \limes_{x\rightarrow 2} [/mm] für x < 2 = [mm] \to [/mm] - [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert 1,999 in die Funktion eingesetzt.)
[mm] \limes_{x\rightarrow 2} [/mm] für x > 2 = [mm] \to [/mm] + [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert 2,001 in die Funktion eingesetzt.)

Auch hier kann man erkennen, das die Funktion an den Polstellen 2 u. -2 einen Vorzeichenwechsel macht.


zu c.)

D = [mm] \IR \setminus \{3;-2\} [/mm]

Definitionslücken (Polstellen) bei x = 3 und x= -2, da Nenner sonst 0 werden würde.
Nullstellen der Funktion bei x = 0 und x = 1

Verhalten der Funktion an der Polstelle :

[mm] \limes_{x\rightarrow 3} [/mm] für x < 3 = [mm] \to [/mm] - [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert 2,999 in die Funktion eingesetzt.)
[mm] \limes_{x\rightarrow 3} [/mm] für x > 3 = [mm] \to [/mm] + [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert 3,001 in die Funktion eingesetzt.)

[mm] \limes_{x\rightarrow -2} [/mm] für x < -2 = [mm] \to [/mm] + [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert -2,001 in die Funktion eingesetzt.)
[mm] \limes_{x\rightarrow -2} [/mm] für x > -2 = [mm] \to [/mm] - [mm] \infty [/mm] (habe hier den Wert -1,999 in die Funktion eingesetzt.)

Hier tritt auch ein VZW an den Polstellen auf.

Ja, das war's was ich zu der Aufgabe gemacht habe.
Das andere habe ich nicht verstanden. Also den folgenden Aufgabenteil :

Notieren sie gegebenenfalls die gemeinsamen Punkte des Graphen von f mt den Koordinatenachsen sowie die Gleichungen der senkrechten Asymptoten.

Weiß wirklich nicht was ich machen soll. Weiß nichtmal was senkrechte Asymptoten sein sollen :(
Vielleicht kann ja jemand für mich ein Beispiel machen und es mir erklären, wäre jedenfalls sehr nett.

MfG
Kristof

        
Bezug
Verhalten von Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 Mo 30.10.2006
Autor: Teufel

Hi!

  

> Notieren sie gegebenenfalls die gemeinsamen Punkte des
> Graphen von f mt den Koordinatenachsen sowie die
> Gleichungen der senkrechten Asymptoten.

Die gemeinsamen Punkte mit den Koordinatenachsen sollten die Schnittpunkte mit x- und y-Achse sein!

Und Asymptoten sind geraden, an denen sich die Grafen annähren. z.B. die Funktion f(x)=tan(x) hat auch senkrechte Asymptoten, nämlich bei [mm] x=\bruch{1}{2}\pi, x=\bruch{3}{2}\pi [/mm] u.s.w.

Und bei dir sind auch nur die senkrechten gesucht (gibt auch noch "schiefe" und waagerechte).
Und diese haben dann einfach nur die Gleichung x=a, wobei a die Polstelle ist :)
Die Gerade ist parallel zur y-Achse und an der Polstelle geht der Graf ja unendlich dicht an diese Gerade ran, wie beschrieben.

Bezug
                
Bezug
Verhalten von Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Di 31.10.2006
Autor: Kristof


> Hi!
>  
>
> > Notieren sie gegebenenfalls die gemeinsamen Punkte des
> > Graphen von f mt den Koordinatenachsen sowie die
> > Gleichungen der senkrechten Asymptoten.
>
> Die gemeinsamen Punkte mit den Koordinatenachsen sollten
> die Schnittpunkte mit x- und y-Achse sein!

Also bei a und b müsste das im Punkt (0|0) der Fall sein oder?
Bei c.) bin ich mir da nicht sicher?
Kann man das irgendwie errechnen? Oder nur vom Graphen ablesen?

  

> Und Asymptoten sind geraden, an denen sich die Grafen
> annähren. z.B. die Funktion f(x)=tan(x) hat auch senkrechte
> Asymptoten, nämlich bei [mm]x=\bruch{1}{2}\pi, x=\bruch{3}{2}\pi[/mm]
> u.s.w.
>  
> Und bei dir sind auch nur die senkrechten gesucht (gibt
> auch noch "schiefe" und waagerechte).
>  Und diese haben dann einfach nur die Gleichung x=a, wobei
> a die Polstelle ist :)
>  Die Gerade ist parallel zur y-Achse und an der Polstelle
> geht der Graf ja unendlich dicht an diese Gerade ran, wie
> beschrieben.

Hmmm,
Also dann müssten ja die Asymptoten sein :

a.) x = 3
b.) [mm] x_1 [/mm] = 2 u. [mm] x_2 [/mm] = -2
c.) [mm] x_1 [/mm] = 3 u. [mm] x_2 [/mm] = -2

Aber was meinen die denn genau mit Gleichung der Asymptoten?

Dankeschön
MfG
Kristof

Bezug
                        
Bezug
Verhalten von Funktionen: MatheBank!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Di 31.10.2006
Autor: informix

Hallo Kristof,

> Also bei a und b müsste das im Punkt (0|0) der Fall sein
> oder?
>  Bei c.) bin ich mir da nicht sicher?
>  Kann man das irgendwie errechnen? Oder nur vom Graphen
> ablesen?
>
>
> > Und Asymptoten sind geraden, an denen sich die Grafen
> > annähren. z.B. die Funktion f(x)=tan(x) hat auch senkrechte
> > Asymptoten, nämlich bei [mm]x=\bruch{1}{2}\pi, x=\bruch{3}{2}\pi[/mm]
> > u.s.w.
>  >  
> > Und bei dir sind auch nur die senkrechten gesucht (gibt
> > auch noch "schiefe" und waagerechte).
>  >  Und diese haben dann einfach nur die Gleichung x=a,
> wobei
> > a die Polstelle ist :)
>  >  Die Gerade ist parallel zur y-Achse und an der
> Polstelle
> > geht der Graf ja unendlich dicht an diese Gerade ran, wie
> > beschrieben.
>
> Hmmm,
>  Also dann müssten ja die Asymptoten sein :
>
> a.) x = 3
>  b.) [mm]x_1[/mm] = 2 u. [mm]x_2[/mm] = -2
>  c.) [mm]x_1[/mm] = 3 u. [mm]x_2[/mm] = -2
>

[daumenhoch]

> Aber was meinen die denn genau mit Gleichung der
> Asymptoten?

Mach aus den obigen Punkten auf der x-Achse einfach senkrechte Geraden: x=3

[guckstduhier] MBAsymptoten in unserer MBWissensbank


Gruß informix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]