matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungVerhältnis v. Geraden im Raum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Verhältnis v. Geraden im Raum
Verhältnis v. Geraden im Raum < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhältnis v. Geraden im Raum: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 Mo 01.11.2010
Autor: Live4Life

Aufgabe
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/scn0001lars3vcyf.jpg

Hallo,

es geht um die Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt. Für die Aufgaben habe ich auch die Musterlösungen von einer Freundin bekommen, die ich aber leider nicht komplett verstehe. Sie schreibt erstmal am Anfang der Aufgabe "g zu h l.u.". Woran erkennt sie das und wieso ist das bei dieser Aufgabe wichtig ob g zu h linear unabhängig ist? Bei der Gleichsetzung bekommt sie dann für s=-1 und für t auch -1 raus, was ich nachvollziehen kann. Wenn man dann s und t in die zweite Zeile des LGS eingibt, das man vorher aufgestellt hat bekommt man 1=1 heraus. Was heißt das dann? Windschief? Schneidung? Identisch? Bedanke mich schonmal

Grüße Livy

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verhältnis v. Geraden im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:25 Mo 01.11.2010
Autor: Live4Life

achja und als Lösung steht dann noch

g zu h l.u. windschief
g zu k l.a. parallel
h zu k l.u. windschief

Bezug
                
Bezug
Verhältnis v. Geraden im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 Mo 01.11.2010
Autor: M.Rex


> achja und als Lösung steht dann noch
>  
> g zu h l.u. windschief
>  g zu k l.a. parallel
>  h zu k l.u. windschief

Schön, und das kannst du ja mal überprüfen. In meiner anderen Antwor habe ich dir sogar ein Schema dafür gegeben ;-)

Marius


Bezug
        
Bezug
Verhältnis v. Geraden im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 Mo 01.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]


>
> http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/scn0001lars3vcyf.jpg
>  Hallo,
>  
> es geht um die Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt. Für die
> Aufgaben habe ich auch die Musterlösungen von einer
> Freundin bekommen, die ich aber leider nicht komplett
> verstehe. Sie schreibt erstmal am Anfang der Aufgabe "g zu
> h l.u.".

Das kann so nicht sein, Geraden können nicht linear unabhängig sein. Ihre Richtungsvektoren hingegen schon.
Geraden haben nur vier mögliche Lagen.
Parallel (die Richtungsvektoren sind parallel)
identisch (Parallel und zusätzlich liegt der Stützpunkt der einen Geraden auf der anderen (es gibt also unendlich viele Schnittpunkte))
Schnittpunkt (nicht parallel und das LGS eindeutig lösbar)
Windschief (Weder parallel noch Schnittpunkt(e))

> Woran erkennt sie das und wieso ist das bei dieser
> Aufgabe wichtig ob g zu h linear unabhängig ist?

Wie ist denn lineare Unabhängigkeit zweier Vektoren [mm] \vec{q} [/mm] und [mm] \vec{r} [/mm] definiert? Es gibt kein [mm] k\in\IR, [/mm] so dass [mm] \vec{q}=k*\vec{r} [/mm]

> Bei der Gleichsetzung bekommt sie dann für s=-1 und für t auch -1
> raus, was ich nachvollziehen kann. Wenn man dann s und t in
> die zweite Zeile des LGS eingibt, das man vorher
> aufgestellt hat bekommt man 1=1 heraus.

Erstmal nur, dass das LGS eine Lösung hat ;-)

> Was heißt das dann? Windschief? Schneidung? Identisch?
> Bedanke mich schonmal

Überlege mal, warum du vorher (mit der Unabhängigkeit) gezeigt hast, dass die Richtungsvektoren nicht parallel sind. Welche Fälle der Geradenlagen kannst du damit denn schon ausschliessen? Und welche Fälle bleiben noch. Und dann überlege mal, was es heisst, dass du eine eindeutige Lösung des LGS bekommst.

>  
> Grüße Livy
>  

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]