matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNaive MengenlehreVereinfachung d. Gleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Naive Mengenlehre" - Vereinfachung d. Gleichung
Vereinfachung d. Gleichung < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vereinfachung d. Gleichung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:40 Do 01.11.2007
Autor: kwakS

Aufgabe
[mm] D=((A\cap B)\cup C\setminus((A\cup B)\cap [/mm] C)

Hallo zusammen,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
und zwar habe ich eine Frage zu der Vereinfachung bzw. Lösung der genannten Aufgabe. Wenn ich die Aufgabe löse, bin ich der Meinung dass eine leere Menge raus kommt.

Und zwar komme ich nach Vereinfachung der Gleichung auf:
[mm] D=(A\vee C)\wedge (B\vee C)\wedge (\overline{A}\vee \overline{C})\wedge (\overline{B}\vee \overline{C}) [/mm]

Und das ist bei mir Null bzw eine leere Menge
Kann das sein???

Gruß kwakS

        
Bezug
Vereinfachung d. Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:40 Do 01.11.2007
Autor: Peter_Pein

Hi kwakS,

ich habe mir lediglich die mengentheortische Beschreibung angeschaut und Deinen booleschen Ausdruck nicht verifiziert, aber auf die leere Menge komme ich niemals nie nicht. Vieleicht sagt ein Bild mehr als viele Worte:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Zuordnung zu den Teilen des Ausdrucks in der Aufgabenstellung sollte nicht allzu schwer fallen.  Falls doch --> Rückfrage!

Viel Erfolg,
Peter


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Vereinfachung d. Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Do 01.11.2007
Autor: kwakS

Hallo Peter,

vielen Dank für deine Hilfe. Aber... :)
wenn ich beispielsweise den Ausdruck:
[mm] A\wedge (\overline{A}\vee [/mm] B)
dann ergibt das vereinfacht
(A [mm] \wedge [/mm] B) also ist ja [mm] (A\wedge \overline{A}) [/mm] eine leere Menge
Warum ist dann nicht [mm] (A\vee C)\wedge (\overline{A}\vee \overline{C}) [/mm] nicht auch eine leere Menge???

Gruß Harald

Bezug
                        
Bezug
Vereinfachung d. Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Do 01.11.2007
Autor: leduart

Hallo
ich versteh die logischen Haken in deinen Mengen nicht. wenn ich sie als rund interpretiere, dann mach das mal einfach für A=B hin und sieh obs richtig ist.
Die Bilder die du gekriegt hast sind doch eindeutig! mal doch entsprechende für deine Behauptungen!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Vereinfachung d. Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:35 Fr 02.11.2007
Autor: kwakS

ahhh... der Groschen ist gefallen. Danke...

Gruß Harald

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]