matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVerbundstütze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Verbundstütze
Verbundstütze < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verbundstütze: plastische Widerstandsmomente
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 13:02 So 27.01.2013
Autor: jkf22

Führen Sie den Tragsicherheitsnachweis für eine Verbundstütze.

Hallo zusammen,

ich brauche Eure Hilfe bei der Bestimmung der Nulllinie. Dazu habe ich folgendes Hilfsmittel:

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]




In der Formel für hn taucht Asn auf. Der Stabstahl liegt bei der Stütze ziemliche weit außen und daher vllt gar nicht innerhalb von hn. Muss ich zuerst hn ohne Berücksichtigung von Asn berechnen oder gleich Asn mit ansetzen???

Zweite Frage: Ermittlung von Wplsn. Setze ich dort nur den Stabstahl, der innerhalb von hn liegt an oder alles? Ist zsn der Abstand vom Schwerpunkt der Verbundstütze zum jeweiligen Stabstahl Schwerpunkt der innerhalb von hn liegt?

Gruß, jkf22

  

        
Bezug
Verbundstütze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:12 So 27.01.2013
Autor: Diophant

Hallo jkf22,

die von dir angehängten Dateien sind Scans, und du damit nicht der Urheber, was du jedoch angegeben hast. Die Anhänge wurden daher gemäß den hier gängigen Kriterien gesperrt.

Bitte lies dir zu der Thematik unsere Forenregeln durch. lade am besten nur eigene Werke hoch und mache in jedem Fall wahrheitsgemäße Angaben.

Für die Moderation,

Diophant

Bezug
        
Bezug
Verbundstütze: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 So 27.01.2013
Autor: Loddar

.

(nahezu) identische Frage



Bezug
                
Bezug
Verbundstütze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 So 27.01.2013
Autor: jkf22



danke für den Hinweis, Loddar. Hast du auch einen für meine Frage? ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]