matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVerbindungs u. Lagerreaktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Verbindungs u. Lagerreaktionen
Verbindungs u. Lagerreaktionen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verbindungs u. Lagerreaktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Sa 12.01.2008
Autor: gruenschnabel

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

1)System in Teilsysteme freischneiden und dessen statische Bestimmtheit nachweisen.

2)Berechnen der Lagerreaktionen und Zwischenreaktionen.

Es seih gegeben...

P = [mm] q_{0max}oa [/mm]

also die maximale Ordinate von [mm] q_{0} [/mm]



Hi habe versucht mir schon einige Gedanken zu machen zu den verschiednen Reaktionen und Teilsystemen (siehe bild).

Leider weiss ich nicht wo ich anfangen soll? besser gesagt ich würde als erstes mal die lin. verteilte linienlast ausrechnen habe da die Resultierende falsch eingezeichnet sie liegt doch immer bei 2/3 der länge oder?

also hier bei 8/3a oder muss ich wegen den Gelenk dazwischen die die Last unterteilen?

Wie kann ich P ausrechnen? ist ja gegeben habe schon die Werte versucht einzu skizzieren. müsste ich dann ein Moment im Gelenkpunkt [mm] G_{2} [/mm] machen?

Mit welchen Syastem soll am besten bei der Berechnung anfangen?


hoffentlich kann mir jemand helfen.

Danke schonmal an alle

cucu

gruenschnabel






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verbindungs u. Lagerreaktionen: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Mo 14.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Grünschnabel!



> Leider weiss ich nicht wo ich anfangen soll? besser gesagt
> ich würde als erstes mal die lin. verteilte linienlast
> ausrechnen habe da die Resultierende falsch eingezeichnet
> sie liegt doch immer bei 2/3 der länge oder?

[ok] Richtig!

  

> also hier bei 8/3a oder muss ich wegen den Gelenk
> dazwischen die die Last unterteilen?

Das stimmt so für die gesamte Dreieckslast. Wenn Du allerdings den Schnitt durch [mm] $G_1$ [/mm] führst (und das System links davon betrachtest), liegt die entsprechende Resultierende bei [mm] $\bruch{4}{3}*a$ [/mm] vom linken Rand aus gesehen.

  

> Wie kann ich P ausrechnen? ist ja gegeben habe schon die
> Werte versucht einzu skizzieren.

Zerlege die Kraft mittels Winkelfunktionen in eine Horizontal- sowie Vertikalkomponente:

[mm] $$\bruch{P_h}{P_v} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3a}{4a}$$ [/mm]

> müsste ich dann ein Moment im Gelenkpunkt [mm]G_{2}[/mm] machen?

Im Gelenkpunkt gilt immer $M \ = \ 0$ , wenn nicht gerade ein äußeres Einzelmoment angreift.

  

> Mit welchen Syastem soll am besten bei der Berechnung
> anfangen?

Wie oben angedeutet, würde ich zunächst durch das eingespannte Auflager sowie den Gelenkpunkt [mm] $G_1$ [/mm] schneiden, um die entsprechenden Auflagerkräfte zu ermitteln.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]