matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenVerallgemeinerte Heronformel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Verallgemeinerte Heronformel
Verallgemeinerte Heronformel < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verallgemeinerte Heronformel: Konvergenz beweisen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:55 Mi 08.12.2010
Autor: pyw

Aufgabe
Sei a>0 beliebig, [mm] x_0=c>0 [/mm] beliebig und [mm] \[x_{n+1}=\frac{1}{k}((k-1)x_n+\frac{a}{x_n^{k-1}})=x_n+\frac{x_n}{k}(\frac{a}{x_n^k}-1)\] [/mm]
Zeigen Sie, dass [mm] (x_n [/mm] ) gegen [mm] \wurzel[a]{k} [/mm] kovergiert.
Hinweise:
Zeigen Sie in dieser Reihenfolge:
1. [mm] x_n>0 [/mm] für alle n
2. [mm] x_{n+1}^k\geq [/mm] a
3. [mm] x_n -x_{n+1}=\frac{x_n}{k}(1-\frac{a}{x_n^k}) [/mm]
4. Wegen 1. und 3. ist [mm] x_n [/mm] monoton fallend und durch 0 nach unten beschränkt, hat also einen Grenzwert g. Für diesen gilt [mm] g=\frac{1}{k}((k-1)g+\frac{a}{g^{k-1}}) [/mm] un damit auch [mm] g^k=a. [/mm] Warum?

Hi,

ich komme mit dem angegebenen Lösungsweg nicht ganz durch. Hier meine Ansätze.

zu 1) Für [mm] k\geq [/mm] 1 ist das induktiv mit dem Induktionsanfang [mm] x_0=c>0 [/mm] klar. In allen anderen Fällen funktioniert der Induktionsbeweis nicht für alle a. Beispiel k=-1: [mm] x_{n+1}=\frac{1}{-1}[(-1-1)x_n+a/x_n^{-1-1}] [/mm] = - [mm] [-2x_n+a x_n^2]=x_n(2-a x_n), [/mm] dann muss 2>a [mm] x_n [/mm] gelten, damit [mm] x_{n+1} [/mm] auch positiv.
Ich nehme an, dass k, obwohl nicht explizit angegeben, natürlich sein soll.

zu 2) Bernoulliungleichung, etwa mit [mm] \[x_{n+1}^k=[x_n(1+\frac{a}{kx_n^k}-\frac{1}{k})]^k=x_n^k(1+\frac{a}{kx_n^k}-\frac{1}{k})^k\stackrel{Bernoulli}{\geq}x_n^k(1+\frac{a}{x_n^k}-1)=a\]. [/mm] Dafür muss aber [mm] \frac{a}{kx_n^k}-\frac{1}{k}\geq [/mm] -1 sein. Das gilt mit [mm] k\geq [/mm] 1 und mit (1): [mm] \frac{a}{k x_n^k} [/mm] ist positiv und [mm] -\frac{1}{k}\geq [/mm] -1

zu 3) Folgt direkt aus Umformung der Definition

zu 4) Monoton fallend, da die rechte Seit mit k>0 (!) und (1) und (2) positiv ist. Nach unten beschränkt durch 0 wegen (1), also existiert g.
[mm] x_{n+1}-x_n [/mm] wird beliebig klein und im Grenzwert ist die Differenz 0. Also muss für g gelten, dass die Differenz 0 ist und man erhält genau die Gleichung (gibt es hierfür eine schönere Formulierung z.B. mit [mm] \varepsilon?). [/mm]
[mm] g^k=a [/mm] ist dann eine Lösung der Gleichung.

Ich wäre sehr erfreut, wenn jemand einmal einen Blick auf meine Überlegungen werfen könnte :-)

mfg pyw

        
Bezug
Verallgemeinerte Heronformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:39 Mi 08.12.2010
Autor: fred97


> Sei a>0 beliebig, [mm]x_0=c>0[/mm] beliebig und
> [mm]\[x_{n+1}=\frac{1}{k}((k-1)x_n+\frac{a}{x_n^{k-1}})=x_n+\frac{x_n}{k}(\frac{a}{x_n^k}-1)\][/mm]
>  Zeigen Sie, dass [mm](x_n[/mm] ) gegen [mm]\wurzel[a]{k}[/mm] kovergiert.
>  Hinweise:
>  Zeigen Sie in dieser Reihenfolge:
>  1. [mm]x_n>0[/mm] für alle n
>  2. [mm]x_{n+1}^k\geq[/mm] a
> 3. [mm]x_n -x_{n+1}=\frac{x_n}{k}(1-\frac{a}{x_n^k})[/mm]
>  4. Wegen
> 1. und 3. ist [mm]x_n[/mm] monoton fallend und durch 0 nach unten
> beschränkt, hat also einen Grenzwert g. Für diesen gilt
> [mm]g=\frac{1}{k}((k-1)g+\frac{a}{g^{k-1}})[/mm] un damit auch
> [mm]g^k=a.[/mm] Warum?
>  Hi,
>
> ich komme mit dem angegebenen Lösungsweg nicht ganz durch.
> Hier meine Ansätze.
>  
> zu 1) Für [mm]k\geq[/mm] 1 ist das induktiv mit dem
> Induktionsanfang [mm]x_0=c>0[/mm] klar. In allen anderen Fällen
> funktioniert der Induktionsbeweis nicht für alle a.
> Beispiel k=-1: [mm]x_{n+1}=\frac{1}{-1}[(-1-1)x_n+a/x_n^{-1-1}][/mm]
> = - [mm][-2x_n+a x_n^2]=x_n(2-a x_n),[/mm] dann muss 2>a [mm]x_n[/mm] gelten,
> damit [mm]x_{n+1}[/mm] auch positiv.
>  Ich nehme an, dass k, obwohl nicht explizit angegeben,
> natürlich sein soll.


So ist es


>  
> zu 2) Bernoulliungleichung, etwa mit
> [mm]\[x_{n+1}^k=[x_n(1+\frac{a}{kx_n^k}-\frac{1}{k})]^k=x_n^k(1+\frac{a}{kx_n^k}-\frac{1}{k})^k\stackrel{Bernoulli}{\geq}x_n^k(1+\frac{a}{x_n^k}-1)=a\].[/mm]
> Dafür muss aber [mm]\frac{a}{kx_n^k}-\frac{1}{k}\geq[/mm] -1 sein.
> Das gilt mit [mm]k\geq[/mm] 1 und mit (1): [mm]\frac{a}{k x_n^k}[/mm] ist
> positiv und [mm]-\frac{1}{k}\geq[/mm] -1
>  
> zu 3) Folgt direkt aus Umformung der Definition
>  
> zu 4) Monoton fallend, da die rechte Seit mit k>0 (!) und
> (1) und (2) positiv ist. Nach unten beschränkt durch 0
> wegen (1), also existiert g.
>  [mm]x_{n+1}-x_n[/mm] wird beliebig klein und im Grenzwert ist die
> Differenz 0. Also muss für g gelten, dass die Differenz 0
> ist und man erhält genau die Gleichung (gibt es hierfür
> eine schönere Formulierung


Daran ist nichts zu meckern

FRED

>  z.B. mit [mm]\varepsilon?).[/mm]
> [mm]g^k=a[/mm] ist dann eine Lösung der Gleichung.
>  
> Ich wäre sehr erfreut, wenn jemand einmal einen Blick auf
> meine Überlegungen werfen könnte :-)
>  
> mfg pyw


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]