matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektorsubtraktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - Vektorsubtraktion
Vektorsubtraktion < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorsubtraktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Di 25.09.2007
Autor: DominicVandrey

Guten Tag.

Ich bräuchte mal eure Hilfe. Wenn ich zwei Vektoren habe, die zu subtrahieren sind [mm] (\overrightarrow{a} [/mm] - [mm] \overrightarrow{b}), [/mm] dann würde das ja heißen, dass der entstehenede Vektor [mm] \overrightarrow{c} [/mm] von der Spitze von [mm] \overrightarrow{a} [/mm] rüber zur Spitze von [mm] \overrightarrow{b} [/mm] zeigt.
Leider kann man das Graphisch jetzt nicht so darstellen. Aber ich hoffe ihr wisst wie ich das mein.
Wie ist das jetzt, wenn ich drei Vektoren habe die zu subtrahieren sind??? Also [mm] \overrightarrow{a} [/mm] - [mm] \overrightarrow{b} [/mm] - [mm] \overrightarrow{c}??? [/mm]
Muss ich das denn genauso darstellen???

        
Bezug
Vektorsubtraktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Di 25.09.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Dominik,

den Vektor [mm] $(\vec{a}-\vec{b})$ [/mm] erhältst du, indem du an die Spitze des

Vektors [mm] $\vec{a}$ [/mm] den Vektor [mm] $\vec{b}$ [/mm] dranhängst, aber in umgekehrter

Richtung. Der Vektor [mm] $(\vec{a}-\vec{b})$ [/mm] geht dann vom Fußpunkt von

[mm] $\vec{a}$ [/mm] bis zur Spitze des angehängten Vektors [mm] $-\vec{b}$ [/mm]


Ich kann's leider nicht als Zeichnung einstellen, aber ich hoffe, es ist klar, was gemeint ist.

Bei 3 Vektoren dann  genauso, immer an die Spitze des vorherigen dranhängen und bei negativem VZ die Richtung umdrehen

LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Vektorsubtraktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:15 Di 25.09.2007
Autor: DominicVandrey

Habe ich verstanden Dankeschön Fußpinkt ist der Startpunkt und Spitze die wo der Pfeil dran ist. :-). Um es einfach auszudrücken. Demnach alles verstanden.
Dankeschön

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]