Vektorrechnungen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:15 Do 14.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
Hallo Leute,
im Anhang 1 seht ihr 3 Aufgaben. Mir geht es zunächst einmal nur um Aufgabe 2.
Ich habe 2a, 2b und 2/3 von 2c bearbeitet (Anhang 2-5). Wäre nett wenn diese jemand auf Richtigkeit überprüfen könnte.
Bei 2c habe ich nun den Wert t und den Schnittpunkt S errechnet. Jetzt fehlt noch der Durchstoßpunkt R. Hier steh ich jetzt was auf dem Schlauch.
Mir schwebt dort jetzt diese Formel vor: [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + [mm] \alpha \* \overrightarrow{t0} [/mm] + [mm] \beta \* \overrightarrow{\beta0} [/mm]
Ist diese korrekt?? Wenn ja, wie gehe ich dann vor?
2d) Wie berechne ich hier die beiden t's? Oder sind die t's identisch?
Um den Schnittpunkt T zu berechnen, muss ich ja P-B und U-O rechnen und anschließend die beiden Geraden gleichsetzen, richtig?
2e) Hier wieder gleiche Frage: Was muss ich machen bzw. welche Formeln setze ich ein?
2f) Hier weiß ich jetzt gar nicht genau was mit Teilverhältnissen gemeint ist. Wie geht das? *blödfrag*
Danke im Voraus.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 4 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 5 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Hi, SuperTTT,
Bei 2c sind ja wohl (ist ein bisschen undeutlich zu lesen) die Punkte A(1/0/0) und B(0/1/0) gegeben. (Falls ich mich verlesen habe: Sag's!)
Das heißt dann aber: Die Ebene OAB (oder soll's QAB heißen???) ist die [mm] x_{1}x_{2}-Koordinatenebene. [/mm] Deren Gleichung schreibst Du besser nicht in Parameterform, sondern in Koordinatenform: [mm] x_{3} [/mm] = 0.
Du musst also nur die Gerade CS hier einsetzen bzw. die 3. Koordinate von CS null setzen, den zugehörigen Parameter ausrechnen und daraus R bestimmen.
(Wenn's natürlich doch die Ebene QAB ist, geht's anders: Aber dann melde Dich bitte!)
2d) Du wandelst die Ebene ABC in die Koordinatenform um, setzt U ein und rechnest t aus.
(Zwischenergebnisse: ABC: [mm] x_{1}+x_{2}+x_{3}-1=0
[/mm]
U eingesetzt: t = [mm] \bruch{1}{3})
[/mm]
Beim 2.Teil der Frage würd' ich's auch so machen, wie Du es vorgeschlagen hast.
2e) R kennst Du ja nun. Jetzt berechne aus der Formel des Schwerpunkts eines Dreiecks ebendiesen und vergleiche: Es wird wohl dasselbe rauskommen!
(Zur Erinnerung: Schwerpunkt eines Dreiecks ABC: [mm] \bruch{1}{3}*(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OB}+\overrightarrow{OC}).)
[/mm]
2f) Da ich diese Schreibweise nicht kenne, kann ich nur vermuten, dass mit TV(CSR) gemeint ist, dass S der Teilpunkt sein soll, der die Strecke [CR] teilt.
Dazu muss S natürlich auf der Geraden CR liegen!
Dann aber kann man das gesuchte Teilverhältnis (ich nenn's mal [mm] \lambda) [/mm] aus jeder der Koordinaten berechnen, z.B. aus der ersten:
[mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{s_{1}-c_{1}}{r_{1}-s_{1}}
[/mm]
(Übrigens: Sollte [mm] \lambda [/mm] negativ sein, liegt ein sog. "äußerer" Teilpunkt vor!)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 00:01 Fr 15.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
Danke erstmal.
Vorneweg, du hast dich nirgendwo verlesen!
Ich werde mir das morgen noch mal in aller Ruhe durchlesen und werde die einzelnen Aufgaben dann auch (versuchen) abzuarbeiten. Heute gibt das bei mir nichts mehr. ;)
Falls ich noch Fragen habe melde ich mich.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 20:15 Fr 15.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
Hallo Zwerglein,
habe mir das ganze nun noch einmal genauer angeschaut und bin dabei auf mehr Probleme gestoßen, als mir lieb ist.
2c) (siehe Anhang)
Die dritte Koordinate von CS ist - [mm] \bruch{3}{4} [/mm] .
Die soll ich jetzt = 0 setzen?
2d) Wieso eigentlich -1 ? *blödfrag*
Wie soll ich denn in die Gleichung U einsetzen? U besteht doch aus drei Unbekannten (t).
2e) Stimmt das soweit im Anhang?
R kenne ich ja jetzt noch nicht (dummerweise), brauch ich R denn hier? Oder ist das nur zum Vergleich?
Und wie berechne ich den Schnittpunkt T?
2f stell ich erstmal zurück. ;)
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Hi, SuperTTT,
> 2c) (siehe Anhang)
> Die dritte Koordinate von CS ist - [mm]\bruch{3}{4}[/mm] .
> Die soll ich jetzt = 0 setzen?
CS ist doch eine Gerade!!
Ich geh' mal (ungeprüft) davon aus, dass Du Dich beim Punkt S nicht verrechnet hast! Dann gilt:
CS: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm] + [mm] \sigma*\vektor{0,25 \\ 0,25 \\ -0,75}
[/mm]
CS in die Ebene eingesetzt ergibt:
1 - [mm] 0,75*\sigma [/mm] = 0
Nach [mm] \sigma [/mm] aufgelöst: [mm] \sigma [/mm] = [mm] \bruch{4}{3} [/mm] und somit:
[mm] R(\bruch{1}{3}/\bruch{1}{3}/ [/mm] 0).
>
> 2d) Wieso eigentlich -1 ? *blödfrag*
Setz' mal die 3 Punkte A, B und C (natürlich nacheinander) ein:
Du wirst sehen: Das ergibt jedes Mal eine wahre Aussage!
Oder willst Du wissen, wie die Koordinatenform zustande kommt?
Dazu müsst' ich erst mal wissen, nach welcher Methode Du das gelernt hast! Ich würde nämlich mit Vektorprodukt (Kreuzprodukt) rangehen, aber wenn Du das nicht kennen solltest, ...
> Wie soll ich denn in die Gleichung U einsetzen? U besteht
> doch aus drei Unbekannten (t).
Aber die Unbekannten stehen ja für die 3 Koordinaten von U:
[mm] x_{1} [/mm] = t; [mm] x_{2} [/mm] = t; [mm] x_{3} [/mm] = t
In die Ebene eingesetzt: t + t + t - 1 = 0 <=> 3t = 1 <=> t = [mm] \bruch{1}{3}
[/mm]
>
> 2e) Stimmt das soweit im Anhang?
> R kenne ich ja jetzt noch nicht (dummerweise), brauch ich
> R denn hier? Oder ist das nur zum Vergleich?
Wie willst Du's vergleichen, wenn Du's nicht kennst?!
Außerdem hast Du's ja nun: siehe oben!
> Und wie berechne ich den Schnittpunkt T?
Ganz analog zur Berechnung von S (Aufgabe 2c).
>
> 2f stell ich erstmal zurück. ;)
Warum?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 00:37 Sa 16.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
> > 2d) Wieso eigentlich -1 ? *blödfrag*
>
> Setz' mal die 3 Punkte A, B und C (natürlich nacheinander)
> ein:
> Du wirst sehen: Das ergibt jedes Mal eine wahre Aussage!
Den Ausdruck "wahre Aussage" kenne ich in den Zusammenhang leider nicht. Was meinst du damit?
> > 2e) Stimmt das soweit im Anhang?
Das stimmt also? Denn es sind ja nur 2 von 3 Koordinaten in den Vektoren identisch! Oder müssen die jetzt gar nicht identisch sein?
>
> Wie willst Du's vergleichen, wenn Du's nicht kennst?!
> Außerdem hast Du's ja nun: siehe oben!
Angenommen, dass was ich im Anhang zu 2e gemacht habe ist richtig, bin ich dann fertig mit der Schwerpunktdarstellung R?
Und was ist mit dem Schwerpunkt U?
> 2f) Warum?
Ich will erstmal die anderen Aufgaben fertigbringen, 2f scheint noch komplizierter zu sein!
Edit: So, habe jetzt noch mal soweit alles nachgerechnet (siehe Anhang).
Bei der 2c kann ich ja nachvollziehen (siehe Anhang1), wie du auf die [mm] \bruch{4}{3} [/mm] kommst, aber wie kommst du dann auf R?
Das verstehe ich leider nicht.
2d) t = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] ist mir auch klar.
Auch habe ich jetzt den Schnittpunkt T berechnet (siehe Anhang1+2), ich hab dort das gleiche raus wie beim Schnittpunkt S. Stimmt das so?
Ich hoffe ich mache dir nicht zu viel Arbeit. ;)
Danke dir.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Hi, SuperTTT,
> > Du wirst sehen: Das ergibt jedes Mal eine wahre Aussage!
>
> Den Ausdruck "wahre Aussage" kenne ich in den Zusammenhang
> leider nicht. Was meinst du damit?
"Wahre Aussage" bedeutet bei einer Gleichung, dass links und rechts dasselbe rauskommt.
Wenn ich in die Gleichung
[mm] x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] + [mm] x_{3} [/mm] - 1 = 0 (***)
in die linke Seite z.B. A(1/0/0) einsetze, erhalte ich
1 + 0 + 0 - 1 = 0.
Das ist dasselbe wie auf der rechten Seite!
"0 = 0" ist eine wahre Aussage!
D.h.: A(1/0/0) liegt in der Ebene (***) drin.
Gegenbeispiel: Setze ich z.B. einen Punkt D(1/2/3) in (***) ein, erhalte ich für die linke Seite:
1 + 2 + 3 - 1 = 5.
Das ist nicht das, was auf der rechten Seite steht, nämlich: 0.
5 = 0 ist eine "falsche Aussage"!
Ergebnis: D liegt nicht in der Ebene!
> > > 2e) Stimmt das soweit im Anhang?
> Das stimmt also? Denn es sind ja nur 2 von 3 Koordinaten in
> den Vektoren identisch! Oder müssen die jetzt gar nicht
> identisch sein?
Du immer mit Deinen Anhängen!
Ich schau's mir später nochmal an:
Ich muss die immer erst ausdrucken, bevor ich sie lesen kann!
> Edit: So, habe jetzt noch mal soweit alles nachgerechnet
> (siehe Anhang).
> Bei der 2c kann ich ja nachvollziehen (siehe Anhang1), wie
> du auf die [mm]\bruch{4}{3}[/mm] kommst, aber wie kommst du dann
> auf R?
> Das verstehe ich leider nicht.
Naja: Du musst [mm] \sigma [/mm] = [mm] \bruch{4}{3} [/mm] in die Geradengleichung einsetzen, um den Ortsvektor von R zu kriegen:
[mm] \overrightarrow{r} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm] + [mm] \bruch{4}{3}*\vektor{0,25 \\ 0,25 \\ -0,75} [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{1}{3} \\ \bruch{1}{3} \\ 0}
[/mm]
>
> 2d) t = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] ist mir auch klar.
> Auch habe ich jetzt den Schnittpunkt T berechnet (siehe
> Anhang1+2), ich hab dort das gleiche raus wie beim
> Schnittpunkt S. Stimmt das so?
Ich drucke jetzt mal Deine Anhänge aus!
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:11 Sa 16.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
Ok, melde dich dann bitte.
Ich kann das, was ich bearbeitet habe, doch nur über die Anhänge zeigen. Oder kennst du da was besseres?
Wieso kannst du es eigentlich nicht direkt lesen (ohne zu drucken)? Bei mir geht das wunderbar. Liegt das bei dir am Browser oder an meiner Schrift?
Jedenfalls nochmal danke und bis gleich/später!
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:58 Sa 16.07.2005 | Autor: | Disap |
> Ok, melde dich dann bitte.
>
> Ich kann das, was ich bearbeitet habe, doch nur über die
> Anhänge zeigen. Oder kennst du da was besseres?
Auch wenn ich nicht angesprochen bin, aber als Alternative:
du kannst auch den Formeleditor dieses Forums benutzen und deine Lösungswege noch einmal abschreiben.
Bezüglich deiner ersten Frage muss ich dazu auch sagen, dass fünf Anhänge nicht unbedingt ansprechend sind.
> Wieso kannst du es eigentlich nicht direkt lesen (ohne zu
> drucken)? Bei mir geht das wunderbar. Liegt das bei dir am
> Browser oder an meiner Schrift?
>
> Jedenfalls nochmal danke und bis gleich/später!
Grüße Disap
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:39 Sa 16.07.2005 | Autor: | Zwerglein |
Hi, SuperTTT,
> Wieso kannst du es eigentlich nicht direkt lesen (ohne zu
> drucken)? Bei mir geht das wunderbar. Liegt das bei dir am
> Browser oder an meiner Schrift?
Vor allem die Schrift im Aufgabentext ist mir viel zu klein!
Und was Lösungen betrifft, so hab' ich sie lieber "im Zusammenhang" als dass ich ständig Seiten auf und zu machen muss.
Zurück zur Aufgabe:
2d) Die Berechnung von T scheint mir zu stimmen; Du musst aber noch angeben, für welches t sich die Geraden schneiden: t = [mm] \bruch{1}{3}.
[/mm]
2e) Schwerpunkt K des Dreiecks OAB: Die Formel hab' ich Dir ja schon gesagt. Daher:
[mm] \overrightarrow{k} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3}*(\vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0}) [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{1}{3} \\ \bruch{1}{3} \\ 0} [/mm]
Demnach ist M = R.
Schwerpunkt N des Dreiecks ABC analog:
[mm] \overrightarrow{n} [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{1}{3} \\ \bruch{1}{3} \\ \bruch{1}{3}}
[/mm]
Demnach muss im Punkt U für t = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] gewählt werden; dann aber liegt der zugehörige Punkt U nach Aufgabe 2d in der Ebene E: Dort wurde ja t genau so bestimmt, dass U in der Ebene liegt!
Zu 2f: Hast Du Dich mal in eurem Unterrichtsskript (oder Lehrbuch) kundig gemacht, ob meine Vermutung bezüglich der Schreibweise des Teilverhältnisses stimmt?
Dann wäre z.B.
TV(CSR) = [mm] \bruch{\bruch{1}{4}-0}{\bruch{1}{3}-\bruch{1}{4}} [/mm] = 3
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 00:52 So 17.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
> 2e) Schwerpunkt K des Dreiecks OAB: Die Formel hab' ich Dir
> ja schon gesagt. Daher:
> [mm]\overrightarrow{k}[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}*(\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0})[/mm] = [mm]\vektor{\bruch{1}{3} \\ \bruch{1}{3} \\ 0}[/mm]
> Demnach ist M = R.
Die Punkte "K", "M" und "N" hast du jetzt selbst frei benannt, ja?
Ich verstehe leider nicht, wofür die sind. In der Aufgabenstellung steht, ich solle die Schwerpunkte R und U darstellen.
Wofür brauch ich jetzt KNM?
Die Formel, die du mir genannt hast, war ja: $ [mm] \bruch{1}{3}\cdot{}(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OB}+\overrightarrow{OC}).) [/mm] $
Wieso besteht der erste Vektor dann aus [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] und nicht aus [mm] \pmat{ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] , wenn A(1/0/0) ist?
Dann hast du ja noch den Schwerpunkt N berechnet, aber wie? (Und überhaupt - siehe oben ;) )
> Zu 2f: Hast Du Dich mal in eurem Unterrichtsskript (oder
> Lehrbuch) kundig gemacht, ob meine Vermutung bezüglich der
> Schreibweise des Teilverhältnisses stimmt?
> Dann wäre z.B.
> TV(CSR) =
> [mm]\bruch{\bruch{1}{4}-0}{\bruch{1}{3}-\bruch{1}{4}}[/mm] = 3
2f) Ist das wirklich so einfach?
Dann wäre ja TV(OTU):
$ [mm] \bruch{t_{1}-o_{1}}{u_{1}-t_{1}} [/mm] $
$ [mm] \bruch{\bruch{1}{4}-0}{\bruch{1}{3}-\bruch{1}{4}} [/mm] $
Also das gleiche wie bei TV(CSR)! Richtig?
|
|
|
|
|
Hi, SuperTTT,
> > 2e) Schwerpunkt K des Dreiecks OAB: Die Formel hab' ich Dir
> > ja schon gesagt. Daher:
> > [mm]\overrightarrow{k}[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}*(\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0})[/mm] = [mm]\vektor{\bruch{1}{3} \\ \bruch{1}{3} \\ 0}[/mm]
> > Demnach ist M = R.
>
> Die Punkte "K", "M" und "N" hast du jetzt selbst frei
> benannt, ja?
Richtig! Normalerweise wird der Schwerpunkt eines Dreiecks S genannt, aber der Buchstabe ist ja schon "verbraucht"!
Leider hab' ich beim Tippen aus Versehen M statt K geschrieben. Ergebnis der obigen Rechnung ist natürlich: K = R; der Schwerpunkt IST der Punkt R.
> Ich verstehe leider nicht, wofür die sind. In der
> Aufgabenstellung steht, ich solle die Schwerpunkte R und U
> darstellen.
Wieso "darstellen"? Das Wort kommt im Text nicht vor, wird auch fast nur in folgenden Zusammenhängen benutzt:
(1) bei Zeichnungen.
(2) Wenn ein Vektor als Linearkombination von anderen Vektoren "dargestellt" werden soll.
Hier sollst Du zeigen, dass z.B. R der Schwerpunkt des Dreiecks OAB IST und das machst Du am besten, indem Du diesen Schwerpunkt ausrechnest und nachschaust, ob er mit R übereinstimmt. Da ich nicht von vornherein weiß, ob wirklich R rauskommt, muss ich den Punkt natürlich zunächst mal anders nennen.
> Wofür brauch ich jetzt KNM?
Erklärung siehe oben!
> Die Formel, die du mir genannt hast, war ja:
> [mm]\bruch{1}{3}\cdot{}(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OB}+\overrightarrow{OC}).)[/mm]
> Wieso besteht der erste Vektor dann aus [mm]\pmat{ 0 \\ 0 \\ 0 }[/mm]
> und nicht aus [mm]\pmat{ 1 \\ 0 \\ 0 }[/mm] , wenn A(1/0/0) ist?
Ein Dreieck besteht aus DREI Eckpunkten. In der Formelsammlung heißen die meist A, B, C. So kommt die Formel zustande. Deine drei Punkte heißen nun aber O, A und B; also musst Du diese drei in die Formel einsetzen!
> Dann hast du ja noch den Schwerpunkt N berechnet, aber wie?
> (Und überhaupt - siehe oben ;) )
Diesmal sind die drei Punkte nun grade A(1/0/0), B(0/1/0) und C(0/0/1).
Daher: [mm] \overrightarrow{n} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3}*(\vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1}) [/mm] = [mm] \bruch{1}{3}*\vektor{1 \\ 1 \\ 1} [/mm] = ...
>
> > Zu 2f: Hast Du Dich mal in eurem Unterrichtsskript (oder
> > Lehrbuch) kundig gemacht, ob meine Vermutung bezüglich der
> > Schreibweise des Teilverhältnisses stimmt?
> > Dann wäre z.B.
> > TV(CSR) =
> > [mm]\bruch{\bruch{1}{4}-0}{\bruch{1}{3}-\bruch{1}{4}}[/mm] = 3
>
> 2f) Ist das wirklich so einfach?
> Dann wäre ja TV(OTU):
>
> [mm]\bruch{t_{1}-o_{1}}{u_{1}-t_{1}}[/mm]
>
> [mm]\bruch{\bruch{1}{4}-0}{\bruch{1}{3}-\bruch{1}{4}}[/mm]
>
> Also das gleiche wie bei TV(CSR)! Richtig?
>
Nein! Der Punkt U ist nicht derjenige aus 2d bzw. 2e, sondern wieder beliebig! (Wozu sonst die Angabe "t > 0"?!)
Daher: TV(OTU) = [mm] \bruch{\bruch{1}{4}-0}{t-\bruch{1}{4}}
[/mm]
(natürlich nur für t [mm] \not= \bruch{1}{4} [/mm] !)
Oder vereinfacht: TV(OTU) = [mm] \bruch{1}{4t-1}
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 11:26 So 17.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
So, nur noch 2 kurze und hoffentlich auch letzte Fragen:
2e)
K = R
M gibt es nicht (nur für mich zum Merken) ;)
N = U ?
Du hast den letzten Punkt N genannt, um zu überprüfen, ob es U ist? Genau wie mit K und R?
2f) Und das bleibt jetzt auch bei $ [mm] \bruch{1}{4t-1} [/mm] $ ?
t muss ich jetzt nicht ausrechnen?
Bzw. ist die Aufgabe so fertig?
|
|
|
|
|
Hi, SuperTTT,
> 2e)
> K = R
> N = U ?
>
> Du hast den letzten Punkt N genannt, um zu überprüfen, ob
> es U ist? Genau wie mit K und R?
Nicht ganz, denn hier ist ja zunächst U(t; t; t).
Also setzt Du N = U und erkennst:
Das geht nur, wenn t = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] ist!
Das wiederum aber bedeutet (wie wir aus 2d wissen), dass DIESES U
(und nur dieses!)
in der Ebene ABC liegt.
>
> 2f) Und das bleibt jetzt auch bei [mm]\bruch{1}{4t-1}[/mm] ?
> t muss ich jetzt nicht ausrechnen?
> Bzw. ist die Aufgabe so fertig?
So ist es!
Eine "Zusatzaufgabe" könnte jetzt lauten:
Bestimme t so, dass T die Strecke halbiert.
(Oder auch jedes andere Teilverhältnis könnte vorgegeben sein!)
Aber so, wie sie gegeben ist, ist die Aufgabe 2f mit dem Ergebnis [mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{1}{4t-1} [/mm] gelöst, fertig, finito, aus und vorbei!
(PS: Für die Zusatzaufgabe käme t = 0,5 raus!)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:02 So 17.07.2005 | Autor: | SuperTTT |
Ok, dann nochmals danke, vor allem für deine Geduld.
Gesamtschüler brauchen eben länger. ;)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:15 So 17.07.2005 | Autor: | Zwerglein |
Hi, SuperTTT,
kein Problem!
Hauptsache, Du weißt bei ähnlichen Aufgaben in Zukunft, wie Du "rangehen" musst.
Merke:
Dumm ist nicht der, der etwas nicht kann;
dumm ist der, der nicht dazulernen möchte!
|
|
|
|