| Vektorrechnung < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:58 Do 07.04.2005 |   | Autor: | tmedia | 
 Hi, habe folgende Frage:
 Was bedeutet es, wenn für Vektoren u und v (mit vektorpfeil drüber) gilt:
 u*v = |u| * |v|  - auch immer pfeile drüber
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:18 Do 07.04.2005 |   | Autor: | Sigrid | 
 Hallo Tmedia
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 > Hi, habe folgende Frage:
 >  Was bedeutet es, wenn für Vektoren u und v (mit
 > vektorpfeil drüber) gilt:
 > u*v = |u| * |v|  - auch immer pfeile drüber
 
 Ich denke, du gehst vom Skalarprodukt
 [mm] \vec{u} * \vec{v} = |\vec{u}| \cdot |\vec{v}|\cdot \cos \alpha [/mm],
 wobei [mm] \alpha [/mm] der Winkel zwischen den Vektoren  [mm] \vec{u} [/mm]  und [mm] \vec{v} [/mm]  ist, aus
 
 Also ist
 [mm] \vec{u} * \vec{v} =  |\vec{u}| \cdot |\vec{v}| [/mm]
 [mm] \gdw \cos \alpha = 1 [/mm]
 d.h. aber [mm] \alpha [/mm] = 0, die Vektoren sind also gleichgerichtet.
 
 Gruß Sigrid
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, tmedia,
 
 die Vektoren haben nicht nur die gleiche Richtung, sondern auch die gleiche Orientierung.
 Beispiel: Für die Vektoren [mm] \vec{u} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 2} [/mm] und  [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ 4} [/mm] gilt: Sie haben gleiche Richtung und gleiche Orientierung.
 Ihre Beträge (Längen) sind: u=3; v=6.
 Ihr Skalarprodukt ist: [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 2} \circ \vektor{2 \\ 4 \\ 4} [/mm] = 1*2 + 2*4 + 2*4 = 18. Dies ist dasselbe wie u*v = 3*6.
 
 Aber: Die Vektoren [mm] \vec{u} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 2} [/mm] und  [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \vektor{-2 \\ -4 \\ -4} [/mm] haben gleiche Richtung, aber entgegengesetzte Orientierung.
 Ihre Beträge (Längen) sind wieder: u=3; v=6.
 Ihr Skalarprodukt ist: [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 2} \circ \vektor{-2 \\ -4 \\ -4} [/mm] = 1*(-2) + 2*(-4) + 2*(-4) = -18.
 Das Produkt der Beträge aber ist wieder u*v = 3*6 = +18.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |