matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeVektorraumeigenschaften
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorraumeigenschaften
Vektorraumeigenschaften < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraumeigenschaften: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 Di 12.06.2007
Autor: Incibus

Aufgabe
Überprüfen Sie [mm] bei(V,\oplus,\odot) [/mm] alle Vektorraumeigenschaften

Gegeben sei die Menge V = [mm] \IR, [/mm] sowie die innere Verknüpfung [mm] \oplus [/mm] und die Abbildung [mm] \odot: [/mm]

[mm] \oplus: [/mm] V x V [mm] \to [/mm] V

(a,b) [mm] \mapsto [/mm] a [mm] \oplus [/mm] b = [mm] a+b-\pi [/mm]

[mm] \odot: \IR [/mm] x V [mm] \to [/mm] V

[mm] (\alpha,a) \mapsto \alpha \odot [/mm] a = [mm] \alpha*(a-\pi)+\pi [/mm]

Wie habe ich hier vorzugehen?

        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:27 Di 12.06.2007
Autor: schachuzipus

Hi Incibus,

so doof wie's klingt, aber einfach wie's dasteht, die ganzen Axiome für nen Vektorraum nachrechnen.

zuerst muss [mm] (V,\oplus), [/mm] also hier [mm] (\IR,\oplus) [/mm] ne abelsche Gruppe sein

Dann gibts verschiedene Axiome, die die VErträglichkeit mit der Multiplikation mit Skalaren aus dem Grundkörper - hier [mm] \IR [/mm] -
regeln (bei dir [mm] \odot) [/mm]

DU musst halt nur statt des + und [mm] \cdot{} [/mm] deine oben definierten Verknüpfungen [mm] \oplus [/mm] und [mm] \odot [/mm] zugrunde legen.


EInfach stur nachrechnen

LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Di 12.06.2007
Autor: Incibus

hört sich glab ich auch doof an, aber ich weis wirklich nicht, wie ich das ganze hinschreiben soll...

Bezug
                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:59 Di 12.06.2007
Autor: schachuzipus

Hmm,
ich verstehe deine Schwierigkeit nicht ganz - was ist genau das Problem?

Ich machs mal für die Distributivität exemplarisch, dann siehste wie das fluppt.

Also zz.: (unter anderem ;-))

[mm] $\forall \lambda\in\IR\forall a,b\in V=\IR:\lambda\odot(a\oplus b)=(\lambda\odot a)\oplus(\lambda\odot [/mm] b)$

Also seien [mm] \lambda,a,b\in\IR: [/mm]

[mm] $\lambda\odot(a\oplus b)=\lambda\odot(a+b-\pi)=\lambda\cdot{}(a+b-\pi-\pi)+\pi=\red{\lambda\cdot{}a+\lambda\cdot{}b-2\lambda\pi+\pi}$ [/mm]


andererseits:

[mm] $(\lambda\odot a)\oplus(\lambda\odot b)=(\lambda(a-\pi)+\pi)\oplus(\lambda(b-\pi)+\pi)=(\lambda\cdot{}a-\lambda\pi+\pi)\oplus(\lambda\cdot{}b-\lambda\pi+\pi)=\lambda\cdot{}a-\lambda\pi+\pi+\lambda\cdot{}b-\lambda\pi+\pi-\pi$ [/mm]

[mm] $=\red{\lambda\cdot{}a+\lambda\cdot{}b-2\lambda\pi+\pi}=\lambda\odot(a\oplus [/mm] b)$


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:31 Mi 13.06.2007
Autor: Incibus

Irgendwie stehe ich bei dem Problem wohl total aufm Schlauch, wie kommst du auf:
[mm] \lambda\cdot{}(a+b-\pi-\pi)+\pi [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Mi 13.06.2007
Autor: leduart

Hallo
nenne doch für kurze Zeit einfach das was du mit [mm] \lambda [/mm] multiplizieren muss c, d.h. [mm] c=a+b-\pi [/mm] dan bilde [mm] \lambda\odot [/mm] c und setz danach c wieder ein, dann siehst dus!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:03 Mi 13.06.2007
Autor: Incibus

Irgendwie macht´s nicht "klick" bei mir :-(

Bezug
                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Mi 13.06.2007
Autor: Incibus

bis auf das letzte [mm] +\pi [/mm] ist es mir klar, nur keine ahnung wie ich auf dies komme
$ [mm] \lambda\cdot{}(a+b-\pi-\pi)+\pi [/mm] $

Bezug
                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mi 13.06.2007
Autor: leduart

Hallo
in deiner Definition von [mm] \odot [/mm] stand doch
[mm] \lambda \odot [/mm] c [mm] =\lambda*(c-\pi)+\pi [/mm]
darin solltest du das [mm] c=a+b-\pi [/mm] eisetzen.
du musst dich wirklich geau an die definitionen von [mm] \odot [/mm] und [mm] \oplus [/mm] halten, wenn du die Gesetze verwenden willst und das Objekt, auf das du sie anwendest in ne Klammer zu setzen, oder eben c zu nennen hilft, solange du in sowas noch ungeübt bist.
(nachdem dus kapiert hast, musst dus nicht beim Abgeben von Übungen so aufschreiben, aber auch das schadet nix
Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Mi 13.06.2007
Autor: Incibus

d.h. also: Ich schreibe für $ [mm] =\lambda\cdot{}(c-\pi)+\pi [/mm] $ und für das a setze ich die Definition von [mm] \oplus [/mm] = [mm] a+b-\pi [/mm] ein?

Bezug
                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Mi 13.06.2007
Autor: leduart

Hallo

> d.h. also: Ich schreibe für [mm]=\lambda\cdot{}(c-\pi)+\pi[/mm] und
> für das a setze ich die Definition von [mm]\oplus[/mm] = [mm]a+b-\pi[/mm]
> ein?

Wenn es noch immer um die ursprüngliche Frage geht versteh ich nicht was du fragst. Wir hatten doch kurzzeitig [mm] c=a+b-\pi [/mm] gesetzt weil du die Umformung [mm] \lambda*\odot(a+b-\pi)=\lambda*(a+b-\pi-\pi)+\pi [/mm] nicht verstanden hattest.
wieso jetzt plötzlich was für a einsetzen?
Kannst du deine Frage präzisieren?
Gruss leduart


Bezug
                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Mi 13.06.2007
Autor: Incibus

Sry, verschreiben, meinte nicht a sondern c!

Bezug
                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Mi 13.06.2007
Autor: leduart

Hallo
versteh die Frage noch immer nicht. für [mm] \lambda\odotc [/mm] stzt du die Def. von [mm] \odot [/mm] eein nix mit [mm] \oplus, [/mm] dann ersetzt du c wieder durch [mm] a+b-\pi [/mm]
Wenn noch ne Frage ist, entweder zitieren oder ausführlicher.
Hast du die ursprüngliche Umformung denn jetzt kapiert?
gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Mi 13.06.2007
Autor: Incibus


> Hallo
>   in deiner Definition von [mm]\odot[/mm] stand doch
>  [mm]\lambda \odot[/mm] c [mm]=\lambda*(c-\pi)+\pi[/mm]
>  darin solltest du das [mm]c=a+b-\pi[/mm] eisetzen.

das was du hier als c definierst ist doch eigentlich nichts weiter als die Definition unter [mm] \oplus [/mm] oder sehe ich das falsch.
ansonsten ist die rechnung nun klar..
vielen dank


Bezug
                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Mi 13.06.2007
Autor: leduart

Hallo
ja, [mm] c=a\oplus [/mm] b
Gruss leduart

Bezug
                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Mi 13.06.2007
Autor: Incibus

vielen dank für die Hilfe :-)

Bezug
                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 Mo 09.07.2007
Autor: Incibus

Ich glaube, ich habe immernoch Probleme damit, kann mir evtl. wer die restlichen 7 "Beweise" noch hinschriben.. evtl. verstehe ich die sache dann endgültig..

mfg Incibus

Bezug
                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: eigene Ansätze (Versuche)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Mo 09.07.2007
Autor: Herby

Hi Incibus,

und herzlich [willkommenmr]


> Ich glaube, ich habe immernoch Probleme damit, kann mir
> evtl. wer die restlichen 7 "Beweise" noch hinschriben..
> evtl. verstehe ich die sache dann endgültig..

... oder auch nicht [kopfschuettel]



Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:25 Mo 09.07.2007
Autor: leduart

Hallo
eigentlich weisst du, dass es so bei uns nicht läuft.
sondern DU versuchst, wir korrigieren.
DU willst ja was lernen!
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Mo 09.07.2007
Autor: Incibus

verständlich, bei mir hängt es zur zeit mal wieder am ansatz.
also mal wieder ganz von vorne ;-):

um jetzt z.b. die Assoziativität zu beweisen:

[mm] \forall\alpha \beta \in \IR \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] V : [mm] \alpha\odot(\beta\odot [/mm] x) = [mm] (\alpha*\beta)\odot [/mm] x

setze ich in diesem Fall für x jetzt [mm] a+b-\pi [/mm] ein? und alle [mm] \odot [/mm] ersetze ich durch [mm] (a-\pi)+\pi??? [/mm]

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Mo 09.07.2007
Autor: angela.h.b.


> um jetzt z.b. die Assoziativität zu beweisen:
>  
> [mm]\forall\alpha \beta \in \IR \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] V :
> [mm]\alpha\odot(\beta\odot[/mm] x) = [mm](\alpha*\beta)\odot[/mm] x
>  
> setze ich in diesem Fall für x jetzt [mm]a+b-\pi[/mm] ein? und alle
> [mm]\odot[/mm] ersetze ich durch [mm](a-\pi)+\pi???[/mm]  

Hallo,

wenn zwei Elemente durch [mm] \odot [/mm] verknüpft werden, mußt Du die im ersten Post def. Verknüpfungsvorschrift verwenden.

Berechne in [mm] \alpha\odot(\beta\odot[/mm] [/mm] x) doch erstmal die innere Klammer.

[mm] \alpha\odot(\beta\odot[/mm] x)=\alpha\odot(...) [/mm]

Wenn Du das hast, verknüpfst Du [mm] \alpha [/mm] und Dein neues Element gemäß Vorschrift.

In [mm] (\alpha*\beta)\odot [/mm] x hast Du vorne ein Elemnt aus [mm] \IR, [/mm] nämlich [mm] (\alpha*\beta), [/mm] welches Du nun durch [mm] \odot [/mm] mit x verknüpfst.

Wenn es Dir leichter fällt, kannst Du ja sagen [mm] \gamma:=(\alpha*\beta). [/mm] Dann berechnest Du [mm] \gamma \odot [/mm] x, und ersetzt hinterher [mm] \gamma [/mm] wieder durch [mm] (\alpha*\beta). [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Mo 09.07.2007
Autor: Incibus

also:

[mm] \alpha \odot (\beta [/mm] * [mm] (a-\pi)+ \pi)= \alpha \odot (\beta [/mm] a - [mm] \beta \pi [/mm] + [mm] \pi) [/mm] ???
und dann weiter mit:

[mm] \alpha [/mm] * [mm] (a-\pi)+\pi [/mm] * [mm] (\beta [/mm] a [mm] -\beta \pi [/mm] + [mm] \pi) [/mm] ???

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Mo 09.07.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

könntest Du bitte genau sagen, was Du gerade ausrechnen möchtest?

[mm] \alpha\odot(\beta\odot [/mm] x) kann's irgendwie nicht sein, denn ich sehe weit und breit kein x.

Aber wolltest Du nicht eigentlich  [mm] \alpha\odot(\beta\odot [/mm] x) berechnen?

Und noch ein Tip:
wenn Du im Verlauf Deiner Rechnungen [mm] \alpha\odot [/mm] (blabla) bekommst, dann setze blabla=t, berechne [mm] \alpha\odot [/mm] t. Zum Schluß setzt Du dann für t wieder blabla ein. So macht man sich's etwas leichter, wenn man eh schon am Rand der irreversiblen Hirnverknotung entlangschliddert.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Mo 09.07.2007
Autor: Incibus

wie gesagt, ich verstehe das irgendwie nicht ^^

dachte mein x ist nun [mm] (a-\pi)+\pi [/mm]

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Mo 09.07.2007
Autor: angela.h.b.


> wie gesagt, ich verstehe das irgendwie nicht ^^
>  
> dachte mein x ist nun [mm](a-\pi)+\pi[/mm]  

Ich habe mir nun zugegebenermaßen nicht den ganzen Thread durchgelesen...

Ich war der Meinung, Daß Du ziegen willst, daß für alle [mm] x\in [/mm] V und für alle [mm] \alpha, \beta \in \IR [/mm]  gilt

[mm] \alpha\odot(\beta\odot x)=(\alpha*\beta)\odot [/mm] x.

Stellen wir das kurz zurück.

Ich bekomme  das Gefühl, daß Du die verknüpfung [mm] \odot [/mm] nicht im geringsten verstanden hast.

Schauen wir nochmal auf die Definition:


$ [mm] \odot: \IR [/mm] $ x V $ [mm] \to [/mm] $ V

$ [mm] (\alpha,a) \mapsto \alpha \odot [/mm] $ a = $ [mm] \alpha\cdot{}(a-\pi)+\pi [/mm] $

[mm] \odot [/mm] verknüpft also jeweils eine reelle Zahl mit einem Element aus V.  

Nun gucken wir mal, was sich für [mm] v\in [/mm] V und die reele Zahl 5 ergibt:

[mm] 5\odot [/mm] v= [mm] 5*(v-\pi)+\pi=5v-4\pi. [/mm]   (Nun könnte man stutzig werden und sich fragen."wie kann ich [mm] 4\pi [/mm] von einem Vektor abziehen?"
Des Rätsels Lösung: man konnte eingangs lesen [mm] V=\IR, [/mm] also ist v auch eine reelle Zahl.)

[mm] 7\odot k=7*(k-\pi)+\pi [/mm]

[mm] 9\odot 4=9*(4-\pi)+\pi. [/mm]

Ich hoffe, daß Du nach dieser Erklärung nun zumindest das [mm] (\beta\odot [/mm] x) in [mm] \alpha\odot(\beta\odot [/mm] x) richtig berechnen kannst.

Gruß v. angela

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Mo 09.07.2007
Autor: Incibus

also:
[mm] (\beta \odot [/mm] x) = [mm] \beta*(x-\pi) [/mm] + [mm] \pi [/mm] = [mm] \beta [/mm] x [mm] -\beta \pi [/mm] + [mm] \pi [/mm] ???

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Mo 09.07.2007
Autor: angela.h.b.


> also:
>  [mm](\beta \odot[/mm] x) = [mm]\beta*(x-\pi)[/mm] + [mm]\pi[/mm] = [mm]\beta[/mm] x [mm]-\beta \pi[/mm]
> + [mm]\pi[/mm] ???

Ja, genauso.

Du weißt jetzt

[mm] \alpha\odot(\beta\odot x)=\alpha\odot([/mm] [mm]\beta[/mm] x [mm]-\beta \pi[/mm] + [mm]\pi[/mm]).

Nun mach Dir's leicht. Sag t:=[mm]\beta[/mm] x [mm]-\beta \pi[/mm] + [mm]\pi[/mm], und berechne

[mm] \alpha\odot [/mm] t.

Anschließend ersetzt Du t wieder durch [mm]\beta[/mm] x [mm]-\beta \pi[/mm] + [mm]\pi[/mm].

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Mo 09.07.2007
Autor: Incibus

also insgesamt dann : [mm] \alpha \odot (\beta \odot [/mm] x) = [mm] \alpha \odot (\beta [/mm] x - [mm] \beta \pi [/mm] + [mm] \pi) [/mm] = [mm] \alpha [/mm] * [mm] (\beta [/mm] x - [mm] \beta \pi [/mm] + [mm] \pi) -\alpha \pi [/mm] + [mm] \pi= [/mm]
[mm] \alpha \beta [/mm] x - [mm] \alpha \beta \pi [/mm] + [mm] \alpha \pi [/mm] - [mm] \alpha \pi [/mm] + [mm] \pi [/mm]
= [mm] \alpha \beta [/mm] x - [mm] \alpha \beta \pi [/mm] + [mm] \pi [/mm] = [mm] (\alpha [/mm] * [mm] \beta) [/mm] * (x - [mm] \pi) +\pi [/mm]
= ( [mm] \alpha [/mm] * [mm] \beta) \odot [/mm] x

wenn das richtig ist, dann habe ich es jetzt endgültig verstanden denke ich. Vielen dank, dass du dir die zeit genommen hast :-)

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Mo 09.07.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

jetzt ist es richtig.

Du scheinst es verstanden zu haben.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Sa 21.07.2007
Autor: Incibus

Hätte doch noch abschliessend eine Frage ^^

wenn ich jetzt die Eigenschaft (x [mm] \oplus [/mm] y) [mm] \oplus [/mm] z = x [mm] \oplus [/mm] (y [mm] \oplus [/mm] z )
überprüfe,

setze ich dann für x,y und z jeweils den gesamten Ausdrauck a+b- [mm] \pi [/mm] ein? sodass es dann wiefolgt aussieht:

[mm] (a+b-\pi+a+b-\pi)+a+b-\pi=a+b-\pi+a+b-\pi+a+b-\pi=a+b-\pi+(a+b-\pi+a+b-\pi) [/mm]

Bezug
                                                                                                                                                                                        
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Sa 21.07.2007
Autor: Mathmark

Servus Incibus !!!

Es gilt ja:  [mm] $x\oplus [/mm] y = [mm] x+y-\pi$ [/mm]
Also auch: [mm] $y\oplus [/mm] z = [mm] y+z-\pi$ [/mm]

Setze nun [mm] $c=x\oplus y=x+y-\pi$ [/mm] und [mm] $d=y\oplus [/mm] z= [mm] y+z-\pi$, [/mm] dann sollst du untersuchen ob gilt (Assoziativität):

    [mm] $c\oplus z=x\oplus [/mm] d$

Hinweis:  [mm] $c\oplus z=c+z-\pi$ [/mm] und [mm] $x\oplus d=x+d-\pi$ [/mm]


Gruß Mathmark

P.S. Sacken lassen und überarbeiten !!!

Bezug
                                                                                                                                                                                                
Bezug
Vektorraumeigenschaften: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Sa 21.07.2007
Autor: Incibus

ok, vielen dank, ich denke nun hab ich es endgültig verstanden, das Beste ist es wohl, wenn ich die Ausdrücke desöfteren vereinfache und später dann wieder einsetze..

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]