matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesVektorraum der Polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Vektorraum der Polynome
Vektorraum der Polynome < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum der Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Di 24.03.2015
Autor: kolja21

Aufgabe
Zeigen Sie: Die Menge V := [mm] \{ p \in \IR[x]_{3} : p(5) = 0 \} [/mm] der Polynome mit einer Nullstelle bei [mm] x_{0} [/mm] := 5 ist
ein Untervektorraum von [mm] R[x]_{3}. [/mm]

Ich nehme an, da schon von Untervektorram gesprochen wird, dass es sich bei V um eine Einschränkung des [mm] R[x]_{3} [/mm] handelt. Ich verstehe nur nicht um welche. Bei "normalen" Vektoren ist ein Untervektorraum (unter anderem) einer, der um eine oder mehrere Dimmension(en) ärmer ist. Wie ist es bei Polynomen mit einer Nullstelle?
Danke schon mal im Vorraus :-)

        
Bezug
Vektorraum der Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Di 24.03.2015
Autor: fred97


> Zeigen Sie: Die Menge V := [mm]\{ p \in \IR[x]_{3} : p(5) = 0 \}[/mm]
> der Polynome mit einer Nullstelle bei [mm]x_{0}[/mm] := 5 ist
>  ein Untervektorraum von [mm]R[x]_{3}.[/mm]
>  Ich nehme an, da schon von Untervektorram gesprochen wird,
> dass es sich bei V um eine Einschränkung des [mm]R[x]_{3}[/mm]
> handelt. Ich verstehe nur nicht um welche.


Das steht doch oben: V besteht aus solchen Polynomen $p [mm] \in \IR[x]_{3}$ [/mm] mit der Eigenschaft p(5)=0.

>  Bei "normalen"
> Vektoren ist ein Untervektorraum (unter anderem) einer, der
> um eine oder mehrere Dimmension(en) ärmer ist.


Nicht nur. Jeder Vektorraum ist Untervektorraum von sich selbst.



>  Wie ist es
> bei Polynomen mit einer Nullstelle?
>  Danke schon mal im Vorraus :-)


[mm] dim(\IR[x]_{3})=4, [/mm] dim(V)=3.

FRED

Bezug
                
Bezug
Vektorraum der Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Di 24.03.2015
Autor: kolja21

hi Fred,
kannst du mir auch erklären woran das liegt, dass durch eine Nullstelle eine Dimension verloren geht?
Danke

Bezug
                        
Bezug
Vektorraum der Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Di 24.03.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> hi Fred,
>  kannst du mir auch erklären woran das liegt, dass durch
> eine Nullstelle eine Dimension verloren geht?
>  Danke

warum soll "eine Dimension verloren gehen"?
(Edit:Ach, okay, ich hatte die letzte Zeile von Fred überlesen. Aber dann einfach
mal *rein suggestiv*: Man kann Funktionen, die an einer Stelle [mm] $x_0$ [/mm] KEINE Nullstelle
haben, doch wohl schlecht mit Funktionen, die an der Stelle [mm] $x_0$ [/mm] eine Nullstelle
haben, linearkombinieren. Daher wird [mm] $V\,$ [/mm] wohl *kleiner* als [mm] $R[x]_3$ [/mm] sein!)


Erstens denkst Du gerade nur in endlichdimensionalen Vektorräumen, und zweitens nennt man Unterräume, die Du meinst, wohl "echte Unterräume".

Ein Unterraum kann auch die gleiche Dimension wie der Vektorraum
selbst haben: Jeder Vektorraum erfüllt doch die Unterraumaxiome bzgl.
sich selbst; das hat Fred Dir aber auch schon gesagt. Mit anderen Worten:
Ist [mm] $(V,+,\cdot)$ [/mm] ein $K$-Vektorraum, so ist auch [mm] $(V,+,\cdot)$ [/mm] ein Unterraum von
[mm] $(V,+,\cdot)$. [/mm]

Zu Deiner Aufgabe: [mm] $R[x]_3$ [/mm] (ausgestattet mit der Addition ... und der skalaren
Multiplikation ... [die ... kannst Du ergänzen?]) ist ein Vektorraum. Offenbar ist
$V [mm] \subseteq R[x]_3$ [/mm] per Definitionem von [mm] $V\,.$ [/mm] (Siehst Du das?)

Der "Nullvektor" (welches Polynom ist das?) liegt wegen ... auch in [mm] $V\,.$ [/mm] Damit ist
$V [mm] \neq \varnothing$. [/mm] (Ich mag dieses Symbol lieber für die leere Menge!)

Es bleibt also noch zu zeigen, dass "die von [mm] $R[x]_3$ [/mm] geerbte Additon ... und skalare Multiplikation ..."
*nicht aus [mm] $V\,$ [/mm] herausführt, wenn man sie auf Elemente von [mm] $V\,$ [/mm] anwendet*.
(Was meine ich damit?)

Falls Dir das unklar ist, was ich so in Worten *beschreibe*: Schlag die Unterraumaxiome
nach!

Nebenbei schreib' ich mal etwas, womit Du schon fast den Großteil der
eigentlichen Aufgabe erledigt hast:
Sei $f [mm] \colon [/mm] D [mm] \to [/mm] Z$ eine Funktion, ebenso $g [mm] \colon [/mm] D [mm] \to [/mm] Z$ mit hier einfach mal $Z [mm] \subseteq \IR$. [/mm]

Ist [mm] $x_0 \in [/mm] D$ mit [mm] $f(x_0)=g(x_0)=0\,,$ [/mm] so gilt für $f+g=:h [mm] \colon [/mm] D [mm] \to [/mm] Z$ auch

    [mm] $h(x_0)=(f+g)(x_0)\stackrel{\text{Def. von }(f+g)}{=}f(x_0)+g(x_0)=0+0=0\,.$ [/mm]

P.S. Zur Dimensionsfrage: Finde ein minimales Erzeugendensystem von [mm] $V\,,$ [/mm] dann
kannst Du Dir den Rest selbst erklären. (Eine andere Möglichkeit bei sowas
ist es, mit Koordinatenabbildungen zu arbeiten bzw. mit Isomorphismen
zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen.)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]