matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektorraum X Basis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorraum X Basis
Vektorraum X Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum X Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Di 03.05.2005
Autor: Freak84

{ [mm] a_{i} [/mm]  | 1  [mm] \le [/mm] i  [mm] \le [/mm] n } sei eine Basis des Vektorraums X. Man zeige : dann bilden die Vektoren

          [mm] b_{k} [/mm] =  [mm] \summe_{i=1}^{k} a_{i} [/mm] , 1  [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] n

auch eine Basis von X


Da alle vektoren ja unabhängig sind und k  [mm] \le [/mm] n ist fehlen mir ja Basisvektoren, die ich doch auch nicht durch Linearkombination erzeugen kann da sie linear unabhängig sind ? Oder habe ich hier einen schweren Denkfehler.

        
Bezug
Vektorraum X Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:07 Di 03.05.2005
Autor: Paulus

Hallo Michael

>  [mm]a_{i}[/mm]  | 1  [mm]\le[/mm] i  [mm]\le[/mm] n  sei eine Basis des Vektorraums
> X. Man zeige : dann bilden die Vektoren
>  
> [mm]b_{k}[/mm] =  [mm]\summe_{i=1}^{k} a_{i}[/mm] , 1  [mm]\le[/mm] k [mm]\le[/mm] n
>  
> auch eine Basis von X
>
>
> Da alle vektoren ja unabhängig sind und k  [mm]\le[/mm] n ist fehlen
> mir ja Basisvektoren, die ich doch auch nicht durch
> Linearkombination erzeugen kann da sie linear unabhängig
> sind ? Oder habe ich hier einen schweren Denkfehler.

Ich verstehe nicht, warum denn Basisvektoren fehlen. [verwirrt]

Nimm doch zum Beispiel, einfach um das einzusehen, einmal $n=3$ an.

Dann hast du als Basis dieses:

[mm] $a_1$, $a_2$ [/mm] und [mm] $a_3$. [/mm]

Du hast aber auch drei Vektoren [mm] $b_1$, $b_2$ [/mm] und [mm] $b_3$. [/mm]

Nämlich:

[mm] $b_1=a_1$ [/mm]

[mm] $b_2=a_1+a_2$ [/mm]

und

[mm] $b_3=a_1+a_2+a_3$ [/mm]

Zu zeigen ist jetzt nur, dass der Nullvektor als Linearkombination der 2. Basis nur als Trivialdarstellung in Frage kommt, wobei nach Voraussetztung der Nullvektor als Linearkombimation der 1. Basis nur durch die triviale Linearkombination darstellbar ist.

Mit $n=3$ also so:

Zu zeigen ist, dass in folgender Gleichung zwingend [mm] $x_1$, $x_2$ [/mm] und [mm] $x_3$ [/mm] $0_$ sein müssen:

[mm] $x_1b_1+x_2b_2+x_3b_3=0$ [/mm]

Nach Definition ist das:

[mm] $x_1a_1+x_2(a_1+a_2)+x_3(a_1+a_2+a_3)=0$ [/mm]

Distributivgesetz:

[mm] $x_1a_1+x_2a_1+x_2a_2+x_3a_1+x_3a_2+x_3a_3=0$ [/mm]

Kommutativgesetz:

[mm] $x_1a_1+x_2a_1+x_3a_1+x_2a_2+x_3a_2+x_3a_3=0$ [/mm]

Assotiativgesetz:

[mm] $(x_1a_1+x_2a_1+x_3a_1)+(x_2a_2+x_3a_2)+x_3a_3=0$ [/mm]

Distributivgesetz:

[mm] $(x_1+x_2+x_3)a_1+(x_2+x_3)a_2+x_3a_3=0$ [/mm]

Weil das nur durch eine triviale Darstellung geht (die [mm] $a_i$ [/mm] bilden ja eine Basis, das ist die Voraussetzung), kannst du zuerst schliessen, das [mm] $x_3$ [/mm] Null sein muss. Das kannst du einsetzen und bekommst:

[mm] $(x_1+x_2)a_1+x_2a_2=0$ [/mm]

Wie oben kannst du schliessen, dass [mm] $x_2$ [/mm] Null sein muss und wieder einsetzen:

[mm] $x_1a_1=0$ [/mm]

Und schliesslich noch [mm] $x_1=0$ [/mm]

Das müsstest du jetzt noch auf den allgemeineren Fall übertragen. :-)
Das Kommutativgesetzt ist dann einfach ein Vertauschen der Reihenfolge der Summensymbole.

Mit lieben Grüssen

Paul



Bezug
                
Bezug
Vektorraum X Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Di 03.05.2005
Autor: Freak84

So ist es ja klar
Aber ich verstehe die aufgabe so.
Dort steht ja  1  [mm] \le [/mm] k  [mm] \le [/mm] n   [mm] \Rightarrow [/mm] k kann auch kleiner n sein oder verstehe ich das falsch ?


Gruß
michael

Bezug
                        
Bezug
Vektorraum X Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Di 03.05.2005
Autor: Marcel

Hi Michael!

> So ist es ja klar
> Aber ich verstehe die aufgabe so.
>  Dort steht ja  1  [mm]\le[/mm] k  [mm]\le[/mm] n   [mm]\Rightarrow[/mm] k kann auch
> kleiner n sein oder verstehe ich das falsch ?

Ja, irgendwie scheint dir nicht ganz klar zu sein, was der Autor dir damit sagen will.

> $ [mm] b_{k} [/mm] $ =  $ [mm] \summe_{i=1}^{k} a_{i} [/mm] $ , 1  $ [mm] \le [/mm] $ k $ [mm] \le [/mm] $ n

Das meint nicht:
Für ein festes $k$ zwischen (einschließlich) $1$ und $n$.
Sondern gemeint ist:
Dieses $1 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] n$ dient dazu, um die [mm] $b_k$'s [/mm] zu definieren. Das $1 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] n$ soll andeuten, dass dein $k$ alle natürlichen Zahlen zwischen (jeweils einschließlich) $1$ und $n$ durchläuft. Vielleicht hilt es dir, wenn ich es anders formuliere:
[m] b_{k} = \summe_{i=1}^{k} a_{i} [/m] für alle $k$ mit [m]1 \le k \le n[/m]. Oder:
[m] b_{k} = \summe_{i=1}^{k} a_{i} [/m] für [m]k=1,\,2,\,\ldots,\,n[/m]

Mit anderen Worten, du hast zu zeigen:
Wenn [m]\left\{a_i|\;1\le i \le n\right\}[/m] eine Basis des Vektorraums $X$ ist, dann ist auch [m]\left\{b_i|\;1\le i \le n\right\}[/m] eine Basis des Vektorraums $X$.

Beispiele anhand von konkreten Werten für $n$:
1.) Sei $n=2$ und [m]\left\{a_i|\,1 \le i \le 2\right\}=\left\{a_1,\,a_2\right\}[/m] eine Basis von $X$. Dann hast du zu zeigen, dass dann auch [m]\left\{b_i|\,1 \le i \le 2\right\}=\left\{b_1,\,b_2\right\}[/m] eine Basis von $X$ ist, wobei:
[mm] $b_1=a_1$, $b_2=a_1+a_2$. [/mm]
M.a.W.:
Du sollst zeigen, dass dann auch [m]\left\{b_i|\,1 \le i \le 2\right\}=\left\{b_1,\,b_2\right\}=\left\{a_1,\,a_1+a_2\right\}[/m] eine Basis von $X$ ist!

2.) Sei $n=5$ und [m]\left\{a_i|\,1 \le i \le 5\right\}=\left\{a_1,\,a_2,\,a_3,\,a_4,\,a_5\right\}[/m] eine Basis von $X$. Dann hast du zu zeigen, dass dann auch [m]\left\{b_i|\,1 \le i \le 5\right\}=\left\{b_1,\,b_2,\,b_3,\,b_4,\,b_5\right\}[/m] eine Basis von $X$ ist, wobei:
[mm] $b_1=a_1$, $b_2=a_1+a_2$, $b_3=a_1+a_2+a_3$, $b_4=a_1+a_2+a_3+a_4$, $b_5=a_1+a_2+a_3+a_4+a_5$. [/mm]
M.a.W.:
Du sollst zeigen, dass dann auch [m]\left\{b_i|\,1 \le i \le 5\right\}=\left\{b_1,\,b_2,\,b_3,\,b_4,\,b_5\right\}=\left\{a_1,\,a_1+a_2,\,a_1+a_2+a_3,\,a_1+a_2+a_3+a_4,\,a_1+a_2+a_3+a_4+a_5\right\}[/m] eine Basis von $X$ ist!

Die Beispiele sollten natürlich nur dazu dienen, um dir die Aufgabenstellung etwas verständlicher zu machen. In deiner Aufgabe ist das $n [mm] \in \IN$ [/mm] ja beliebig, aber die Aufgabe wird dadurch nicht besonders viel schwieriger, eigentlich geht es vom Prinzip genauso, wie Paul es dir für den Fall $n=3$ vorgerechnet hat!

Ist dir die Aufgabenstellung jetzt klarer?

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
Vektorraum X Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:17 Di 03.05.2005
Autor: Freak84

Ja Vielen dank jetzt ist es ja kein Problem mehr ?
Ich muss ja jetzt einfach zeigen das durch die Summenbildung die Lineare Hülle der Basis nicht verändert wird und das geht ganz einfach

danke
Michael

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraum X Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Di 03.05.2005
Autor: Marcel

Hallo Michael!

> Ja Vielen dank jetzt ist es ja kein Problem mehr ?
>  Ich muss ja jetzt einfach zeigen das durch die
> Summenbildung die Lineare Hülle der Basis nicht verändert
> wird und das geht ganz einfach

Irgendwie kann ich hier nicht nachvollziehen, welche Idee du hast?!
(Meinst du das vielleicht so:
Du sagst: [mm] $b_1,\,b_2,\,\ldots,\,b_n$ [/mm] sind ja $n$ Vektoren aus $X$. Und da man hier (wegen [mm] $\dim(X)=n$) [/mm] wenigstens $n$ Basisvektoren braucht, genügt es, zu zeigen, dass [mm] $\{b_i|\,1 \le i \le n\}$ [/mm] auch $X$ aufspannt, also ein minimales Erzeugendensystem ist. Dann ist deine Idee okay [ok]! Trotzdem würde ich es anders machen, siehe unten!)

Ich würde aber so vorgehen:
Da [mm] $\left\{a_i|\,1 \le i \le n \right\}$ [/mm] eine Basis von $X$ ist, folgt [mm] $\dim(X)=n$. [/mm] Nun genügt es (nach einem Satz, den ihr bestimmt in eurer Vorlesung hattet; schlag das bitte mal nach), um zu zeigen, dass auch [m]\left\{b_i|\,1 \le i \le n \right\}[/m] eine Basis von $X$ ist, nachzurechnen, dass die Vektoren [mm] $b_1,\,b_2,\,\ldots,\,b_n$ [/mm] linear unabhhängig sind (oder, je nachdem, wie genau euer Prof. formuliert:
Es genügt, die lineare Unabhängigkeit des Systems [m]\left\{b_i|\,1 \le i \le n \right\}[/m] nachzurechnen.
Das (die lineare Unabhängigkeit des Systems [m]\left\{b_i|\,1 \le i \le n \right\}[/m]) ist nur ne andere (präziesere) Sprechweise dafür, dass, wie man etwas lax sagt, [mm] $b_1,\,b_2,\,\ldots,\,b_n$ [/mm] linear unabhängig sind!).

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]