matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorraum
Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:43 Fr 30.05.2008
Autor: Tommylee

Aufgabe
a) Es seien (IK,+.*) ein Körper , A eine nicht leere Menge und [mm] (F,\oplus) [/mm]
    abelsche Gruppe aller Funktionen f : D [mm] \to \IK [/mm] mit der
    punktweisen  Addition

f [mm] \oplus [/mm] g : [mm] =\begin{cases} D \to \IK \\ x\mapsto (f \oplus g)(x):=f(x)+ g(x)\end{cases} [/mm]

(f,g [mm] \in [/mm] F)

Nun werde noch die äußere Verknüpfung * : [mm] \IK [/mm] x F [mm] \to [/mm] F erklärt durch

[mm] (\lambda [/mm] * f )(x) := [mm] \lambda [/mm] * f(x)    ( f [mm] \in [/mm] F , [mm] \lambda \in \IK, [/mm] a [mm] \in [/mm] A )

Untersuchen Sie , ob [mm] (F,\oplus,*) [/mm] ein Vektorraum über [mm] \IK [/mm] ist.

b) Behandeln Sie nochmals Teil (a) , wobei D =K und(1) ersetzt wird durch

[mm] (\lambda [/mm] * f [mm] )(x):=f(\lambda [/mm] * x)    (f [mm] \in [/mm] F , [mm] \lambda \in \IK [/mm] , x [mm] \in\IK) [/mm]












Hallo ,
Also zunächst ist ein Vektorraum eine Menge mit eine inneren Verknüpfung
+ ( Addition )
und * ( Multiplikation) ( aüßere Verknüpfung mit skalar)

diese beiden verknüpfungen gibt die aufgabe ja schon an
(siehe aufgabenstellung)

weiter muss gellten

V1:

V zusammen mit addition abelsche Gruppe ( gibt aufgabe auch an )

neutrales element ist Nullvektor

e* f(x) = f(x) * e = f(x)

[mm] \oplus [/mm] ist die innere Verknüpfung

mit x [mm] \mapsto [/mm] (f [mm] \oplus [/mm] g)(x) := f(x) + g(x)

mit der gegebenen voraussetzng abelsch

f(x) + g(x)  =  g(x) + f(x) = f(x)

[mm] \Rightarrow [/mm]  g(x) = f(x) - f(x) = 0  ( Nullvektor ) = e

Das Negative wird mit -v bezeichnet

f(x) + h(x) = 0 [mm] \in (F,\oplus,*) [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] h(x) = - f(x)


V2
Die Multiplikation mit Skalaren muss in folgender Weise mit den anderen
Verknüpfungen verträglich sein:

assoziativ.

Hilfe : Vektorraum kist ja Gruppe und Grujppe ist assoziativ
           aber hier sind skalare aus K mit im Spiel , wie mch ich das ??


    Wie zei ich noch erforderliche Ditributivität



Ist das bisherige überhaupt richtig ??

Ich brauch noch ganz schön Durchblick oder ????

habt Dank für Rat


Gruß

Thomas





        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Fr 30.05.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Thomas,

ich kapiere überhaupt gar nicht so recht, was du da machst.

Weißt du, was du zeigen musst?

Schreibe dir als erstes mal die ganzen Vektorraumaxiome auf.

Da die Aufgabe schon vorgibt, dass [mm] $(F,\oplus)$ [/mm] ne abelsche Gruppe ist, hast du schon die Hälfte geschenkt bekommen.

Du musst einzig noch die Axiome zeigen, die die Multiplikation mit den Skalaren [mm] $\in\IK$ [/mm] regeln

Zu deinen Ausführungen:

> a) Es seien (IK,+.*) ein Körper , A eine nicht leere Menge
> und [mm](F,\oplus)[/mm]
> abelsche Gruppe aller Funktionen f : D [mm]\to \IK[/mm] mit der
> punktweisen  Addition
>  
> f [mm]\oplus[/mm] g : [mm]=\begin{cases} D \to \IK \\ x\mapsto (f \oplus g)(x):=f(x)+ g(x)\end{cases}[/mm]
>  
> (f,g [mm]\in[/mm] F)
>  
> Nun werde noch die äußere Verknüpfung * : [mm]\IK[/mm] x F [mm]\to[/mm] F
> erklärt durch
>  
> [mm](\lambda[/mm] * f )(x) := [mm]\lambda[/mm] * f(x)    ( f [mm]\in[/mm] F , [mm]\lambda \in \IK,[/mm]
> a [mm]\in[/mm] A )
>  
> Untersuchen Sie , ob [mm](F,\oplus,*)[/mm] ein Vektorraum über [mm]\IK[/mm]
> ist.
>  
> b) Behandeln Sie nochmals Teil (a) , wobei D =K und(1)
> ersetzt wird durch
>  
> [mm](\lambda[/mm] * f [mm])(x):=f(\lambda[/mm] * x)    (f [mm]\in[/mm] F , [mm]\lambda \in \IK[/mm]
> , x [mm]\in\IK)[/mm]
>  
>
>
>
>
>  
> Hallo ,
> Also zunächst ist ein Vektorraum eine Menge mit eine
> inneren Verknüpfung
>  + ( Addition )
>  und * ( Multiplikation) ( aüßere Verknüpfung mit skalar)
>  
> diese beiden verknüpfungen gibt die aufgabe ja schon an
>  (siehe aufgabenstellung)
>  
> weiter muss gellten
>  
> V1:
>  
> V zusammen mit addition abelsche Gruppe ( gibt aufgabe auch
> an )

Hier musst du gar nix zeigen, das gibt doch die Aufgabenstellung vor
  

> neutrales element ist Nullvektor [ok]

Aber: dir scheint nicht klar zu sein, was der Nullvektor ist.

Der (vermeintliche) VR F enthält als Vektoren FUNKTIONEN, also ist der Nullvektor hier eine Funktion, die NULLFUNKTION, die "alles auf 0 abbildet", nennen wir sie

[mm] $n:D\to\IK, [/mm] n(x)=0$ für alle [mm] $x\in [/mm] D$

>  
> e* f(x) = f(x) * e = f(x)
>  
> [mm]\oplus[/mm] ist die innere Verknüpfung
>  
> mit x [mm]\mapsto[/mm] (f [mm]\oplus[/mm] g)(x) := f(x) + g(x)
>  
> mit der gegebenen voraussetzng abelsch
>  
> f(x) + g(x)  =  g(x) + f(x) = f(x)
>
> [mm]\Rightarrow[/mm]  g(x) = f(x) - f(x) = 0  ( Nullvektor ) = e
>  
> Das Negative wird mit -v bezeichnet

Wo taucht v später wieder auf?

Du solltest konsistenter aufschreiben

>  
> f(x) + h(x) = 0 [mm]\in (F,\oplus,*)[/mm]
> [mm]\Rightarrow[/mm] h(x) = - f(x)

Wie gesagt, das ist alles überflüssig

> V2
>  Die Multiplikation mit Skalaren muss in folgender Weise
> mit den anderen
>  Verknüpfungen verträglich sein:
>  
> assoziativ.
>  
> Hilfe : Vektorraum kist ja Gruppe und Grujppe ist
> assoziativ
>             aber hier sind skalare aus K mit im Spiel , wie
> mch ich das ??
>
>
> Wie zei ich noch erforderliche Ditributivität
>
>
>  
> Ist das bisherige überhaupt richtig ??
>  
> Ich brauch noch ganz schön Durchblick oder ????
>  
> habt Dank für Rat

Es bleiben genau 4 Axiome zu zeigen, die eben genau die Verträglichkeit mit der Multiplikation mit den Körperelementen (Skalaren) regeln

Welche?

Schreibe die mal sauber!! und angepasst an deine Mengen [mm] $\IK$ [/mm] und $F$ auf, dann machen wir da weiter..

>
> Gruß
>  
> Thomas
>  

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:36 Fr 30.05.2008
Autor: Tommylee

Hallo ,
also hier erstmal die Definition dses Vektorraums :

Sei K ein Körper. Eine Menge V zusammen mit einer inneren Verknüpfung

+ : V x V [mm] \to [/mm] V , [mm] (v,w)\mapsto [/mm] v + w,

und einer äußeren Vernüpfung

* : K x V [mm] \to [/mm] V ,     [mm] (\lambda [/mm] , v) [mm] \mapsto \lambda [/mm] * v


heißt K Vektorraum wenn folgendes gilt :

V1
V zusammen mit der Addition ist eine abelsche Gruppe ( das neutrale Element heißt Nullvektor , es wird mit 0 , und das negative mit - v bezeichnet).

V2
Die Multiplikation mit Skalaren muß in folgender Weise mit den anderen Verknüpfungen verträglich sein:

[mm] (\lambda [/mm] + [mm] \mu [/mm] ) * v = [mm] \lambda [/mm] * v + [mm] \mu [/mm] * v
[mm] \lambda *(v+w)=\lambda [/mm] * v + [mm] \lambda [/mm] * w

[mm] \lambda [/mm] * [mm] [\mu [/mm] * v) = [?lambda [mm] \mu) [/mm] * v ,  1 * v = v

für alle [mm] \lambda [/mm] , [mm] \mu \in [/mm] K und v,w [mm] \in [/mm] V

so : Blau geschrieben habe ich das , was ich meinen das es die aufgabe schon vorgibt. Es bleibt also der Rest zu zeigen oder???


und der rest ist :

neutrale Element heißt Nullvektor , es wird mit 0 , und das negative mit - v bezeichnet).

V2
Die Multiplikation mit Skalaren muß in folgender Weise mit den anderen Verknüpfungen verträglich sein:

[mm] (\lambda [/mm] + [mm] \mu [/mm] ) * v = [mm] \lambda [/mm] * v + [mm] \mu [/mm] * v
[mm] \lambda *(v+w)=\lambda [/mm] * v + [mm] \lambda [/mm] * w

[mm] \lambda [/mm] * [mm] [\mu [/mm] * v) = [?lambda [mm] \mu) [/mm] * v ,  1 * v = v

für alle [mm] \lambda [/mm] , [mm] \mu \in [/mm] K und v,w [mm] \in [/mm] V
[/red]

liege ich da richtig ?

lg

Thomas

Bezug
                        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:53 Fr 30.05.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

ja, der letzte Teil ist für uns interessant und richtig


> V2
> Die Multiplikation mit Skalaren muß in folgender Weise mit
> den anderen Verknüpfungen verträglich sein:
>
> [mm](\lambda[/mm] + [mm]\mu[/mm] ) * v = [mm]\lambda[/mm] * v + [mm]\mu[/mm] * v
> [mm]\lambda *(v+w)=\lambda[/mm] * v + [mm]\lambda[/mm] * w
>
> [mm]\lambda[/mm] * [mm][\mu[/mm] * v) = [?lambda [mm]\mu)[/mm] * v ,  1 * v = v
>
> für alle [mm]\lambda[/mm] , [mm]\mu \in[/mm] K und v,w [mm]\in[/mm] V
>
>  
> liege ich da richtig ?
>  
> lg
>  
> Thomas

Ich will's mal ein wenig "angepasster" an die gegebenen Mengen aufschreiben.

zu zeigen bleibt also:

(1) [mm] $\forall \lambda,\mu\in\IK [/mm] \ [mm] \forall f\in [/mm] F \ : \ [mm] (\lambda+\mu)\cdot{}f=\lambda\cdot{}f\oplus\mu\cdot{}f$ [/mm]

(2) [mm] $\forall \lambda,\mu\in\IK [/mm] \ [mm] \forall f\in [/mm] F \ : \ [mm] (\lambda\cdot{}\mu)\cdot{}f=\lambda\cdot{}(\mu\cdot{}f)$ [/mm]

(3) [mm] $\forall \lambda\in\IK [/mm] \ [mm] \forall f,g\in [/mm] F \ : \ [mm] \lambda\cdot{}(f\oplus g)=\lambda\cdot{}f\oplus\lambda\cdot{}g$ [/mm]

(4) [mm] $\forall f\in [/mm] F \ : \ [mm] 1_{\IK}\cdot{}f=f$, [/mm] wobei [mm] $1_{\IK}$ [/mm] das (multiplikative) neutrale Element in [mm] $\IK$ [/mm] ist  

Dann solltest du dir unbedingt noch kurz klarmachen, was es denn bedeutet, dass 2 Vektoren [mm] $f,g\in [/mm] F$ gleich sind, also $f=g$

Das bedeutet, dass für [mm] \underline{\text{alle} x\in D} [/mm] gilt: $f(x)=g(x)$

Das heißt also zB. bei (4) ist zu zeigen, dass für alle [mm] $x\in [/mm] D$ gilt: [mm] $(1_{\IK}\cdot{}f)(x)=f(x)$ [/mm] für jedes [mm] $f\in [/mm] F$ ...



Damit solltest du gerüstet sein, um die 4 Punkte anzubeißen


LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:03 Fr 30.05.2008
Autor: Tommylee

Hallo ,

ich weiß einfach nicht , wie ich zum Beispiel bei 1 die Distributivität zeigen soll

wie komme ich von

\ [mm] (\lambda+\mu)\cdot{}f= [/mm] .............. [mm] =\lambda\cdot{}f+\mu\cdot{}f [/mm]

mit den angaben in der aUFGABE ??

für einen technischen ansatz wäre ich sehr dankbar

lg

ZThomas

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:58 Fr 30.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo ,
>
> ich weiß einfach nicht , wie ich zum Beispiel bei 1 die
> Distributivität zeigen soll
>  
> wie komme ich von
>  
> \ [mm](\lambda+\mu)\cdot{}f=[/mm] ..............
> [mm]=\lambda\cdot{}f+\mu\cdot{}f[/mm]
>  
> mit den angaben in der aUFGABE ??
>  
> für einen technischen ansatz wäre ich sehr dankbar

Hallo,

einen ganz wichtigen Hinweis zur Durchführung des Beweises hat Dir schachuzipus gegeben, und ich habe den Eindruck, daß Du diesen etwas schnell zu den Akten gelegt hast.

Er schrieb

> Dann solltest du dir unbedingt noch kurz klarmachen, was es denn bedeutet, dass 2 Vektoren $ > [mm] f,g\in [/mm] F $ gleich sind, also $ f=g $

> Das bedeutet, dass für $ [mm] \underline{\text{alle} x\in D} [/mm] $ gilt: $ f(x)=g(x) $ .

Damit sollte sich Dein Problem deutlich verkleinert haben.

Möchtest Du zeigen, daß für [mm] f,g\in [/mm] F die Aussage [mm] (\lambda+\mu)\cdot{}f=\lambda\cdot{}f+\mu\cdot{}f [/mm]
richtig ist, so ist zu zeigen, daß gilt:

Für alle [mm] x\in [/mm] D ist  [mm] [(\lambda+\mu)\cdot{}f](x)=[\lambda\cdot{}f+\mu\cdot{}f](x) [/mm] richtig.

Fang an mit [mm] [(\lambda+\mu)\cdot{}f](x)= [/mm]
und wandle dieses unter genauester Beachtung der Dir vorliegenden Verknüpfungen um.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]