matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektorraum-Axiome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorraum-Axiome
Vektorraum-Axiome < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum-Axiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:57 Fr 03.03.2006
Autor: adrenaline

Aufgabe
Es sei (V,+, *) ein reeller Vektroraum. Beweisen Sie, dass die folgenden Rechenregeln für beliebige x,y  [mm] \in [/mm] V und  [mm] \lambda \in \IR [/mm] richtig sind; dabei achte man sorgfältig darauf, nur die Axiome und die in der Vorlesung bewiesenen Aussagen zu verwenden.

(iii) [mm] \lambda [/mm] 0 = 0

Hallo Leute, ich soll anhand der axiome, die euch sicherlich bekannt sind, es handelt sich um Vektorraum-Axiome, (iii) Beweisen, nur hab ich Probleme bei der Schreibweise.

[mm] \lambda [/mm] 0 = [mm] \lambda [/mm] (0+0)

laut Nullvektor Axiom

= [mm] \lambda [/mm] 0 + [mm] \lambda [/mm] 0

laut Distributivgesetz

= 0 [mm] (\lambda [/mm] + [mm] \lambda) [/mm]

laut Distributivgesetz

= 0 ( 2 * [mm] \lambda) [/mm]

So und wie geht es jetzt weiter? Das iss echt mal ganz schön blöd mit diesen Schreibweisen. Naja hat ja seinen Sinn und Zweck!

Das ist bestimmt en klax für euch!!

mfg

adrenaline

        
Bezug
Vektorraum-Axiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:44 Sa 04.03.2006
Autor: felixf

Hallo!

> Es sei (V,+, *) ein reeller Vektroraum. Beweisen Sie, dass
> die folgenden Rechenregeln für beliebige x,y  [mm]\in[/mm] V und  
> [mm]\lambda \in \IR[/mm] richtig sind; dabei achte man sorgfältig
> darauf, nur die Axiome und die in der Vorlesung bewiesenen
> Aussagen zu verwenden.

>

> (iii) [mm]\lambda[/mm] 0 = 0
>  Hallo Leute, ich soll anhand der axiome, die euch
> sicherlich bekannt sind, es handelt sich um
> Vektorraum-Axiome, (iii) Beweisen, nur hab ich Probleme bei
> der Schreibweise.

Da du nicht dabeigeschrieben hast, was ihr als Vektorraumaxiome hattet, muss ich ein wenig raten :-)

> [mm]\lambda[/mm] 0 = [mm]\lambda[/mm] (0+0)
>  
> laut Nullvektor Axiom
>  
> = [mm]\lambda[/mm] 0 + [mm]\lambda[/mm] 0

Hattet ihr ein Axiom, dass jeder Vektor $v$ ein additiv neutrales Element $-v$ mit $v + (-v) = 0$ besitzt?

Dann schau dir doch mal die Gleichung [mm] $\lambda [/mm] 0 = [mm] \lambda [/mm] 0 + [mm] \lambda [/mm] 0$ und die Gleichung [mm] $\lambda [/mm] 0 = [mm] \lambda [/mm] 0 + 0$ an, kombiniere sie, und waehle $v = [mm] \lambda [/mm] 0$. Hilft dir das? :)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Vektorraum-Axiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Sa 04.03.2006
Autor: adrenaline

Hallo felixf, danke für deine Antwort!!

Ja wir hatten auch das additive inverse Axiom.

Hier sind die Axiome, du hast Recht:

1. (x + y) + z = x + (y + z)
2. x + y = y + x
3.  [mm] \exists [/mm] 0  [mm] \in [/mm] V: x + 0 = x  [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] V
4.  [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] V [mm] \exists [/mm] -x [mm] \in [/mm] V : x + (-x) = 0
5. [mm] \lambda [/mm] (  [mm] \mu [/mm] * x ) = ( [mm] \lambda [/mm] * [mm] \mu [/mm] ) x [mm] \forall \lambda [/mm] , [mm] \mu \in \IR [/mm]
6.  [mm] \lambda [/mm] (x + y) = [mm] \lambda [/mm] x + [mm] \lambda [/mm] y [mm] \forall \lambda \in \IR [/mm] , x,y [mm] \in [/mm] V
7. ( [mm] \lambda [/mm] + [mm] \mu [/mm] ) x = [mm] \lambda [/mm] x + [mm] \mu [/mm] x [mm] \forall \lambda [/mm] , [mm] \mu \in \IR, [/mm] x [mm] \in [/mm] V

Also wie folgt:

[mm] \lambda [/mm] 0 =  [mm] \lambda [/mm] 0 + 0 laut Nullvektor, setze  [mm] \lambda [/mm] 0 = v

= v + (-  v ) = 0

= v - v = 0

= v = 0 =  [mm] \lambda [/mm] 0

wobei ich nicht weiss ob ich das v einfach auf die andere Seite holen darf, weil sowas hatten wir nicht in den Axiomen stehen.

Dafür muss man doch aber nicht unbedingt  [mm] \lambda [/mm] 0 = v setzen oder?
Ausserdem wie hätte ich  [mm] \lambda [/mm] 0 =  [mm] \lambda [/mm] 0 +  [mm] \lambda [/mm] 0 kombinieren sollen mit  [mm] \lambda [/mm] 0 =  [mm] \lambda [/mm] 0 + 0? Vorallem, weil  [mm] \lambda [/mm] 0 =  [mm] \lambda [/mm] 0 +  [mm] \lambda [/mm] 0 schon gar nicht mehr richtig ist glaub e ich, da man diese Gleichung nicht von  [mm] \lambda [/mm] 0 herleiten kann.

Also Ausserdem habe ich hier als nächste Aufgabe 0x = 0, wobei 0 kein Vektor sein soll. Wie mach ich jetzt hier weiter?

Sorry, das sind echt mal bedepperte Fragen, aber Der Übungsleiter will das korrekt geschrieben haben sonst gibts keine Punkte.

mfG

adrenaline


Bezug
                        
Bezug
Vektorraum-Axiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Sa 04.03.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

ich würde es so machen:

[mm] \lambda*0=\lambda*(0+0)=\lambda*0+\lambda*0 [/mm]

Jetzt addierst du einfach auf beiden Seiten mit dem multiplikativ-Inversen von [mm] \lambda*0 [/mm] und es steht da:

[mm] \lambda*0=\lambda*0+\lambda*0 [/mm]
[mm] \Rightarrow\lambda*0=0 [/mm]

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]