matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektoren Teilmenge Basis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - Vektoren Teilmenge Basis
Vektoren Teilmenge Basis < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren Teilmenge Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Sa 27.01.2007
Autor: hase-hh

Aufgabe
Die Vektoren a1 = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\1 \\0}, [/mm] a2= [mm] \vektor{-3 \\ 3 \\ 7\\0}, [/mm] a3= [mm] \vektor{-1 \\ 0 \\0 \\2}, [/mm] a4= [mm] \vektor{-3 \\ 3 \\8 \\2} [/mm]

bilden ein Erzeugendensytem eines Unterraumes U des [mm] R^4. [/mm]

a) Welche Dimension hat U?
b) Bestimmen Sie eine Teilmenge  der gegebenen VVektoren, die eine Basis von U ist.

Moin,



für a) bekomme ich nach umformung folgende matrix:

[mm] \pmat{ 1 & -3 & -1 & -3\\ 0 & 1 &0 & 1\\ 0& 0& 1&1 \\ 0 & 0 & 0 & 0} [/mm]

gut. also dim (A)=3.

Aber wie kann ich nun am einfachsten eine Teilmenge / Basis bestimmen??

gruß & danke
wolfgang






        
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Sa 27.01.2007
Autor: schachuzipus


> Die Vektoren a1 = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\1 \\0},[/mm] a2= [mm]\vektor{-3 \\ 3 \\ 7\\0},[/mm]
> a3= [mm]\vektor{-1 \\ 0 \\0 \\2},[/mm] a4= [mm]\vektor{-3 \\ 3 \\8 \\2}[/mm]
>  
> bilden ein Erzeugendensytem eines Unterraumes U des [mm]R^4.[/mm]
>  
> a) Welche Dimension hat U?
>  b) Bestimmen Sie eine Teilmenge  der gegebenen VVektoren,
> die eine Basis von U ist.
>  Moin,
>  
>
>
> für a) bekomme ich nach umformung folgende matrix:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -3 & -1 & -3\\ 0 & 1 &0 & 1\\ 0& 0& 1&1 \\ 0 & 0 & 0 & 0}[/mm]
>  
> gut. also dim (A)=3.
>  
> Aber wie kann ich nun am einfachsten eine Teilmenge / Basis
> bestimmen??
>  
> gruß & danke
>  wolfgang
>  
>
>
>
>  

Hallo,

Da du ja weißt, dass die Dimension des Raumes, den [mm] \{a_1,a_2,a_3,a_4\} [/mm] aufspannen, 3 ist.

Wähle einfach aus den [mm] a_i [/mm] 3 linear unabhängige Vektoren aus.
Die bilden dann ein minimales Erzeugendensystem, also eine Basis des gesuchten Raumes.


Gruß


schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Sa 27.01.2007
Autor: hase-hh

moin schachuzipus,

schach habe ich auch mal gespielt (bis 2. bl); das am rande.

ok, d.h. also, weil ich im [mm] R^3 [/mm] bin, kann ich drei beliebige vektoren nehmen, als basis, da dim(A)=3 ist.

richtig? also keine lange rumprobiererei.

gruß
wolfgang

Bezug
                        
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Sa 27.01.2007
Autor: schachuzipus


> moin schachuzipus,
>  
> schach habe ich auch mal gespielt (bis 2. bl); das am
> rande.
>
> ok, d.h. also, weil ich im [mm]R^3[/mm] bin, kann ich drei beliebige
> vektoren nehmen, als basis, da dim(A)=3 ist.
>
> richtig? also keine lange rumprobiererei.
>
> gruß
>  wolfgang


2. BL? Nicht schlecht. So hoch spiele ich lange nicht, hab nur knapp 2000 DZW ;)

Aber zu deiner Frage:

Deine Spannvektoren [mm] a_i [/mm] haben doch 4 Komponenten, also ist dein Unterraum eine Teilmenge des [mm] \IR^4 [/mm] !! mit Dimension 3

Deine Basis sind also 3 Vektoren aus dem [mm] \IR^4 [/mm]


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:34 Mo 29.01.2007
Autor: hase-hh

moin moin,

jetzt muss ich doch noch einmal nachfragen. heisst das, ich kann aus den gegebenen vektoren {a1,a2,a3,a4}

drei beliebige vektoren auswählen, die dann automatisch linear unabhängig sind (wg der voraussetzung, das dim(A)=3 ist),
oder muss ich "wild" rumprobieren?

gruß
wolfgang

Bezug
                                        
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Mo 29.01.2007
Autor: angela.h.b.

  
> jetzt muss ich doch noch einmal nachfragen. heisst das, ich
> kann aus den gegebenen vektoren {a1,a2,a3,a4}
>
> drei beliebige vektoren auswählen, die dann automatisch
> linear unabhängig sind (wg der voraussetzung, das dim(A)=3
> ist),
>  oder muss ich "wild" rumprobieren?

Hallo,

weder - noch.

3 beliebige kannst Du nicht auswählen. Auf einmal erwischt Du drei, die abhängig sind.

"Wild" probieren solltest Du auch nicht, Du könntest kopflos werden.

Geh' es systematisch an:

Nimm [mm] a_1 [/mm] in Deine Basis.

Jetzt guck, ob [mm] a_2 [/mm] von diesem unabhängig ist. Wenn ja: rein in die Basis, wenn nein: [mm] a_2 [/mm] muß draußen bleiben. (Da Du ja schon ausgerechnet hattest, daß die dim =3, bleibt den beiden anderen nun nichts mehr übrig, als mit [mm] a_1 [/mm] eine Basis zu bilden.)

Wenn [mm] a_1,a_2 [/mm] Deine Basiselemente sind, prüfst du als nächstes [mm] a_3. [/mm]
Unabhängig? Rein! Basis fertig.
Abhängig? [mm] a_4 [/mm] rein, Basis fertig.

Zu wild? Nee, oder?

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:46 Mo 29.01.2007
Autor: hase-hh

vielen dank angela, das (der Weg) sieht jetzt sehr übersichtlich aus.

danke auch an die anderen!

Bezug
                                                
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Mo 29.01.2007
Autor: hase-hh

hallöchen,

ich dachte, ich mach das jetzt einfach und fertig. aber jetzt sind alle vektoren linear abhängig!????

also, ich prüfe a1 und a2, d.h

[mm] r*\vec{a1} [/mm] + [mm] s*\vec{a2}=\vec{0} [/mm]  , falls nur lösbar mit r=0 und s=0
dann linear unabhängig.

a1= [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1\\ 0} [/mm]

a2=  [mm] \vektor{-3 \\ 3 \\ 7\\ 0} [/mm]

GLS:  [mm] \pmat{ 1 & -3 \\ 0&3 \\ 1 & 7 \\ 0& 0} [/mm]

hier stock ich schon; denn wenn eine zeile nur nullen entält heisst das doch, dass das GLS linear abhängige vektoren enthält.

[mm] \pmat{ 1 & -3 \\ 0&3 \\ 0 & 10 \\ 0& 0} [/mm]

nun könnte ich noch eine zweite zeile "ausnullen".

ok, mach ich weiter:

a1= [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1\\ 0} [/mm]

a3=  [mm] \vektor{-1 \\ 0 \\ 0\\ 2} [/mm]


GLS:  [mm] \pmat{ 1 & -1 \\ 0&0 \\ 1 & 0 \\ 0& 2} [/mm]


und wieder ist (von vornherein) eine zeile  0 0 ...

und nach umformung dasselbe wie oben

[mm] \pmat{ 1 & -1 \\ 0&0 \\ 0 & 1 \\ 0& 2} [/mm]

auch hier könnte ich wieder eine zweite zeile "ausnullen"


ok, also nehme ich mal a2 und a3

GLS:  [mm] \pmat{ -3 & -1 \\ 3&0 \\ 7 & 0 \\ 0& 2} [/mm]

[mm] \pmat{ -3 & -1 \\ 0&-1 \\ 7 & 0 \\ 0& 2} [/mm]

[mm] \pmat{ -3 & -1 \\ 0&-1 \\ 0 & -7 \\ 0& 2} [/mm]


aber auch hier kann ich im rahmen weiterer umformungen zwei zeilen ausnullen...

fragezeichen???

danke & gruß
wolfgang





























Bezug
                                                        
Bezug
Vektoren Teilmenge Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Mo 29.01.2007
Autor: schachuzipus

Hallo und ruhig Blut ;)

Nehmen wir deinen ersten Fall [mm] a_1 [/mm] und [mm] a_2. [/mm]

Da hast du richtig die Linearkombinatin [mm] ra_1+sa_2=0 [/mm] angesetzt.

Ich schreib das mal als "erweiterte" Matrix auf:

[mm] \pmat{ 1 & -3 &| & 0 \\ 0&3 & |&0 \\ 1 & 7 & |&0\\ 0& 0 & |&0} [/mm]

Das ist deine Gleichung [mm] r*\pmat{ 1 \\ 0 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] s*\pmat{ -3 \\ 3 \\ 7 \\ 0} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm]


So zurück zu [mm] \pmat{ 1 & -3 &| & 0 \\ 0&3 & |&0 \\ 1 & 7 & |&0\\ 0& 0 & |&0} [/mm]

Hier steht in der letzten Zeile 0=0, also eine wahre Aussage und kein Grund zur Beunruhigung ;)

In der 2ten Zeile steht 0*r+3*s=0, also s=0

Das in die erste Zeile (oder in die 3te Zeile) eingesetzt ergibt:
1*r+(- 3)*s=0, also 1*r+(-3)*0=0, also 1*r=0, also r=0

(machs mal mit der 3ten Zeile)

Wenn du also die Linearkombination [mm] r*a_1+s*a_2=0 [/mm] ansetzt, lässt die sich offenbar nur durch r=s=0 lösen, [mm] a_1 [/mm] und [mm] a_2 [/mm] sind also linear unabhängig.

Da haben wir schonmal 2 gefunden. Nimm nun einen dritten [mm] (a_3 [/mm] oder [mm] a_4) [/mm] hinzu und setzt die Linearkombination [mm] r*a_1+s*a_2+t*a_3=0 [/mm] an und überprüfe, ob dann auch r=s=t=0 als Lösung rauskommt. Falls nicht, probiere [mm] r*a_1+s*a_2+t*a_4=0 [/mm]


Gruß


schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]