matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesVektor kombinieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Vektor kombinieren
Vektor kombinieren < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektor kombinieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:55 Sa 19.12.2009
Autor: Unk

Aufgabe
Man drücke den Vektor [mm] v_1=(1, [/mm] 1, [mm] -1)^T [/mm] als [mm] v_1=v_2+v_3 [/mm] aus, wobei [mm] v_2 [/mm] parallel zu x=(2, 1, [mm] 0)^T [/mm] sein soll und [mm] v_3 [/mm] orthogonal zu x sein soll.

Hallo,

wenn ich einen parallelen Vektor zu x wählen soll, so muss der ein Vielfaches von x sein. Für einen orthogonalen Vektor muss das Skalarprodukt von x und [mm] v_2 [/mm] gleich null sein.

Ich habe schon viel herumprobiert, aber irgendwie bekomme ich es nicht hin.
Der orthogonale Vektor muss ja in der dritten Komponente einen Eintrag [mm] \neq [/mm] 0 haben, da [mm] v_3 [/mm] dort eine Null stehen haben muss.
Wenn ich aber als orthogonalen Vektor dann (0, 0, -1) wähle, dann komme ich mit (2, 1, 0) nie auf eine 1 in der ersten und 2ten Komponente.

Wie kann ich das vernünftig machen?
Ich wollte mir dann noch eine Orthogonalbasis konstruieren zu x, aber das hat mir bisher auch noch nichts gebracht.

Für jeden orthogonalen Vektor [mm] (v_x, v_y, v_z) [/mm] zu x soll ja gelten [mm] 2v_x+v_y=0. [/mm]

Wie komme ich darauf?

Gruß Unk

        
Bezug
Vektor kombinieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:13 So 20.12.2009
Autor: reverend

Hallo Unk,

wo ist denn das Problem? Du scheinst alles zu wissen, was nötig ist, um die Aufgabe zu lösen. Ich finde nicht heraus, wo Du "hängst".

> Man drücke den Vektor [mm]v_1=(1,[/mm] 1, [mm]-1)^T[/mm] als [mm]v_1=v_2+v_3[/mm]
> aus, wobei [mm]v_2[/mm] parallel zu x=(2, 1, [mm]0)^T[/mm] sein soll und [mm]v_3[/mm]
> orthogonal zu x sein soll.
>  Hallo,
>  
> wenn ich einen parallelen Vektor zu x wählen soll, so muss
> der ein Vielfaches von x sein. Für einen orthogonalen
> Vektor muss das Skalarprodukt von x und [mm]v_2[/mm] gleich null
> sein.

[ok]

> Ich habe schon viel herumprobiert, aber irgendwie bekomme
> ich es nicht hin.
>  Der orthogonale Vektor muss ja in der dritten Komponente
> einen Eintrag [mm]\neq[/mm] 0 haben, da [mm]v_3[/mm] dort eine Null stehen
> haben muss.

[notok] Vielleicht ist ja nur das hier der Denkfehler. Der orthogonale Vektor kann da irgendwas stehen haben. Seine dritte Komponente hat wegen der Beschaffenheit von [mm] \vec{x} [/mm] (was man hier \vec{x} schreibt) ja keinen Einfluss auf das Skalarprodukt.

>  Wenn ich aber als orthogonalen Vektor dann (0, 0, -1)
> wähle, dann komme ich mit (2, 1, 0) nie auf eine 1 in der
> ersten und 2ten Komponente.

Du hast den orthogonalen Vektor beliebig gewählt. Das reicht aber nicht. Er muss mit [mm] \vec{x} [/mm] und [mm] \vec{v}_1 [/mm] in einer Ebene liegen.

> Wie kann ich das vernünftig machen?
>  Ich wollte mir dann noch eine Orthogonalbasis konstruieren
> zu x, aber das hat mir bisher auch noch nichts gebracht.

Die hast Du zwar schon, aber sie ist zu beliebig. Die drei Vektoren müssen koplanar sein (in einer Ebene liegen), damit das ganze gelingt.

> Für jeden orthogonalen Vektor [mm](v_x, v_y, v_z)[/mm] zu x soll ja
> gelten [mm]2v_x+v_y=0.[/mm]
>  
> Wie komme ich darauf?

Ich habe sehr den Eindruck, dass Du absolut genug über die Materie weißt. Versuch mal, noch einmal von vorn anzufangen. Wahrscheinlich hast Du nur irgendwo einen kleineren Denkfehler oder hast Dich verrechnet. Vielleicht ist der einzige Fehler auch nur die fehlende Koplanarität (s.o.). Die ist allerdings unverzichtbar. Es genügt also nicht, einen beliebigen Vektor zu wählen, der orthogonal zu [mm] \vec{x} [/mm] ist!

> Gruß Unk

Viel Erfolg!
lg
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]