matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeUntervektorräume d. R Abb(R,R)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Untervektorräume d. R Abb(R,R)
Untervektorräume d. R Abb(R,R) < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorräume d. R Abb(R,R): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 So 09.12.2007
Autor: hase-hh

Aufgabe
Welche der folgenden Mengen sind Untervektorräume des R-Vektorraums Abb(R,R) der Abbildungen von R nach R?

Eine Abbildung von R nach R ist monoton steigend wenn (x [mm] \le [/mm] y) => (f(x) [mm] \le [/mm] f(y) ). Sie ist monoton fallend wenn (x [mm] \le [/mm] y) => (f(x) [mm] \ge [/mm] f(y)) für alle x,y [mm] \in [/mm] R.  Sie ist monoton, wenn sie entweder monton steigend oder fallend ist.

a) U: = {f [mm] \in [/mm] Abb(R,R) | f ist beschränkt}  

b) U: = {f [mm] \in [/mm] Abb(R,R) | f ist monoton steigend}  

c) U: = {f [mm] \in [/mm] Abb(R,R) | f ist stetig}  

d) U: = {f [mm] \in [/mm] Abb(R,R) | f ist monoton}  


Moin,

mir ist herzlich unklar, wie ich entscheiden kann, ob es sich in a)- d) um Untervektorräume handelt oder nicht.

Für die Aufgabe reicht ein einfaches Ja oder Nein. Mich würde aber schon auch eine kurze Begründung interessieren!

Meine Idee ist, wenn eine Abbildung monoton bzw. monoton steigend bzw. monoton fallend ist, so sind die Abbildungen Untervektorräume (R,R).

Bei Stetigkeit, weiss ich überhaupt nicht, wie ich das entscheiden soll... Denke hier, es handelt sich um keinen Vektorraum???

Bei einer beschränkten Abbildungsvorschrift, weiss ich es auch nicht!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
Wolfgang








        
Bezug
Untervektorräume d. R Abb(R,R): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 So 09.12.2007
Autor: max3000

Grüß dich.

Ich werd dir mal bei der a) helfen.
Du musst alle 3 Untervektorraumkriterien nachweisen.
Dazu gehört:

Menge nicht leer:
Die Funktion f(x)=0, also die Nullfunktion ist schonmal eine Abbildung von R nach R und beschränkt. Also ist die Menge nicht leer.

Additivität:
Seien [mm] f,g\in [/mm] U, dann sind sie beschränkt mit |f(x)|<F und |g(x)|<G für alle [mm] x\in\IR. [/mm] Der Betrag der Summe beider Funktionen [mm] |f(x)+g(x)|<(F+G)<\infty, [/mm] also ist f+g auch beschränkt und somit ist [mm] (f+g)\in [/mm] U.

Homogenität:
Sei [mm] \lambda\in\IR, [/mm] dann ist [mm] \lambda*f [/mm] auch in U, da |f(x)|<F beschränkt und [mm] |\lambda*f(x)|=|\lambda|*|f(x)|<|\lambda|*F, [/mm] also ist [mm] \lambda*f [/mm] auch beschränkt, woraus folgt, dass [mm] \lambda*f\in [/mm] U.

Damit wären die 3 Kriterien nachgewiesen.

b geht genauso, da ist U auch untervektorraum.

in c ist U auch UVR

in Aufgabe d allerdings nicht. Da scheitert man am 2. Kriterium, wenn f monoton wachsend und g monoton fallend ist, kann es dazu kommen, dass f+g nicht monoton ist.

Gruß
Max

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]