matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikUntersch.:Mode - Eigenfrequenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Untersch.:Mode - Eigenfrequenz
Untersch.:Mode - Eigenfrequenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untersch.:Mode - Eigenfrequenz: Trennschärfe der Begriffe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 Do 21.01.2010
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!,

ich hab ein Problem den Begriff "Mode" einzuordnen. Insbesondere ihn von Eigenfrequenz abzugrenzen.

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand den Unterschied erklärt!

Herzlichst,
Lorenz

        
Bezug
Untersch.:Mode - Eigenfrequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Do 21.01.2010
Autor: chrisno

Richtig gut geht das Ganze erst, wenn man es im zwei bis dreidimensionalen betrachtet.
Zuerst aber eindimensional:
Eine Gitarrensaite kannst Du mit ihrem Grundton anschlagen, aber auch mit einem Oberton. Die Frequenzen der Schwingungen sind die Eigenfrequenzen. Der Bewegungstyp, wieviele Knoten und Bäuche die stehende Welle aufweist, das ist die Schwingungsmode. Hier ist es nun so, das jede Mode und Frequenz immer Paare bilden.

Schau mal unter Chladnische Klangfigur in Wikipedia. Dort siehst Du etlliche zweidimensionale Schwingungsmoden, die nicht 90° rotatinssymmetrisch sind. Dann gibt es immer auch die um 90° im Bild verdrehte Mode auch. Diese hat natürlich die gleiche Frequenz. Also gibt es zu einer Eigenfrequenz zwei Moden.


Bezug
                
Bezug
Untersch.:Mode - Eigenfrequenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:36 Mo 25.01.2010
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo chrisno,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort, das ist doch endlich mal konkret!

Lieben Gruß,
Lorenz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]