matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUnterraum von \IR^{2}
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Unterraum von \IR^{2}
Unterraum von \IR^{2} < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum von \IR^{2}: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Di 20.11.2007
Autor: timako

Aufgabe
Es seien [mm] \vec{a}_{1}, \vec{a}_{2}, \ldots, \vec{a}_{m} [/mm] Vektoren des [mm] \IR^{n} [/mm] für m,n [mm] \in \IN. [/mm] Der von [mm] \vec{a}_{1}, \vec{a}_{2}, \ldots, \vec{a}_{m} [/mm] erzeugte Kegel ist die Menge:

K = [mm] K(\vec{a}_{1}, \vec{a}_{2}, \ldots, \vec{a}_{m}) [/mm] = [mm] \{\summe_{j=1}^{m}\lambda_{j}\vec{a}_{j} | \lambda_{j}\ge 0 \forall j=1,\ldots,m \} [/mm]

Untersuchen Sie, ob die von den folgenden Vektoren erzeugten Kegel K einen Untervektorraum von [mm] \IR^{2} [/mm] darstellen:

a) m=2, [mm] \vec{a}_{1}=\vektor{1 \\ 0} \vec{a}_{2}=\vektor{1 \\ 1} [/mm]

Hallo,

Ist jetzt zu prüfen ob die beiden gegebenen Vektoren die Def. des Kegels erfüllen, dann ist es ein Unterraum von [mm] \IR^{2}? [/mm] Mein Lösungsansatz:

K = [mm] K(\vec{a}_{1}, \vec{a}_{2}) [/mm] = [mm] \lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2} [/mm] = [mm] \lambda_{1}\vektor{1 \\ 0} [/mm] + [mm] \lambda_{2}\vektor{1 \\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{\lambda_{1} \\ 0} [/mm] + [mm] \vektor{\lambda_{1} \\ \lambda_{2}} [/mm] = [mm] \vektor{\lambda_{1}+\lambda_{2} \\ \lambda_{2}} [/mm]

Ist jetzt zu prüfen ob [mm] \lambda_{1}+\lambda_{2} \ge [/mm] 0 und [mm] \lambda_{2} \ge [/mm] 0 sind?

Gemäß Kegeldef. gilt ja [mm] \lambda_{1}, \lambda_{2} \ge [/mm] 0 [mm] \Rightarrow \lambda_{1}+\lambda_{2} \ge [/mm] 0 und natürlich [mm] \lambda_{2} \ge [/mm] 0
Habe ich hiermit die Abgeschlossenheit bzgl. der Addition gezeigt und wie zeige ich die Abgeschlossenheit bzgl. Multiplikation?

Vielen Dank im Voraus,
Timm

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Unterraum von \IR^{2}: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Mi 21.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Es seien [mm]\vec{a}_{1}, \vec{a}_{2}, \ldots, \vec{a}_{m}[/mm]
> Vektoren des [mm]\IR^{n}[/mm] für m,n [mm]\in \IN.[/mm] Der von [mm]\vec{a}_{1}, \vec{a}_{2}, \ldots, \vec{a}_{m}[/mm]
> erzeugte Kegel ist die Menge:
>  
> K = [mm]K(\vec{a}_{1}, \vec{a}_{2}, \ldots, \vec{a}_{m})[/mm] =
> [mm]\{\summe_{j=1}^{m}\lambda_{j}\vec{a}_{j} | \lambda_{j}\ge 0 \forall j=1,\ldots,m \}[/mm]
>  
> Untersuchen Sie, ob die von den folgenden Vektoren
> erzeugten Kegel K einen Untervektorraum von [mm]\IR^{2}[/mm]
> darstellen:
>  
> a) m=2, [mm]\vec{a}_{1}=\vektor{1 \\ 0} \vec{a}_{2}=\vektor{1 \\ 1}[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> Ist jetzt zu prüfen ob die beiden gegebenen Vektoren die
> Def. des Kegels erfüllen, dann ist es ein Unterraum von
> [mm]\IR^{2}?[/mm]

Hallo,

nein, ob die Def. des Kegels erfüllt ist, ist nicht zu prüfen.

Du hast zwei Vekoren [mm] \vec{a}_{1} [/mm] und [mm] \vec{a}_{2} [/mm] gegeben,

und sollst den von ihnen erzeugten Kegel betrachten. Einfach betrachten.

Was dieser erzeugte Kegel ist, ist in der Aufgabe definiert, und Du hast das in Deinem Lösungsversuch ja auch schon schön umgesetzt:

K = [mm]K(\vec{a}_{1}, \vec{a}_{2})[/mm] = [mm]\{\lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2} | \lambda_{1}\ge 0, \lambda_{2}\ge 0 \}[/mm].

Du hast bereits herausgefunden, daß alle [mm] \vec{x}\in [/mm] K folgende Gestalt haben:

[mm] \vec{x}= [/mm]

> = [mm]\vektor{\lambda_{1}+\lambda_{2} \\ \lambda_{2}}[/mm]   mit [mm] \lambda_{1}\ge [/mm] 0, [mm] \lambda_{2}\ge [/mm] 0

Hiermit haben wir das Material gesichtet, welches uns zur Verfügung steht.  

Die Frage ist nun, ob diese Menge ein Unterraum des [mm] \IR^2 [/mm] ist.

Hierfür müssen wir das passende Werkzeug hervorsuchen, Du hast das bereits getan:

es sind die Unterraumkriterien. Nichtleer ist die Menge offensichtlich, bleiben zu untersuchen

> die Abgeschlossenheit bzgl. der Addition
>  die Abgeschlossenheit bzgl. Multiplikation

Du mußt nun schauen, ob für zwei beliebige [mm] \vec{x}, \vec{y} \in [/mm] K auch [mm] \vec{x}+ \vec{y} [/mm] in K liegt, was Du daran feststellen kannst, ob Du die Summe ebenfalls als "positive Linearkombination" v. [mm] \vec{a}_{1}und \vec{a}_{2} [/mm] schreiben kannst.

Für die Abgeschlossenheit bzgl der Multiplikation mit Skalaren mußt Du überlegen, ob für beliebiges [mm] r\in \IR [/mm] das Produkt [mm] r*\vec{x} [/mm] auch im Kegel liegt.

Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, ist der Kegel ein UVR des [mm] \IR^2, [/mm] sonst nicht.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Unterraum von \IR^{2}: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Do 22.11.2007
Autor: timako

@ Angela: Erst mal vielen Dank für deine anschauliche Erklärung der Aufgabenstellung, das hat mir sehr geholfen!

Ich habe diese Aufgabe dann wie folgt gelöst und würde mir ein Korrekturlesen eines Boardmitglieds wünschen:

> Du mußt nun schauen, ob für zwei beliebige [mm]\vec{x}, \vec{y} \in[/mm]
> K auch [mm]\vec{x}+ \vec{y}[/mm] in K liegt, was Du daran
> feststellen kannst, ob Du die Summe ebenfalls als "positive
> Linearkombination" v. [mm]\vec{a}_{1}und \vec{a}_{2}[/mm] schreiben
> kannst.

[mm] \vec{x} \in [/mm] K, [mm] \vec{y} \in [/mm] K [mm] \Rightarrow \vec{x}+\vec{y} \in [/mm] K?

[mm] \vec{x}= \lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2} [/mm] , [mm] \vec{y}= \lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2} [/mm]

[mm] \vec{x}+ \vec{y} [/mm] = [mm] \lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2} [/mm] + [mm] \lambda_{1}\vec{a}_{1} [/mm] + [mm] \lambda_{2}\vec{a}_{2} [/mm] = [mm] \overbrace{2\lambda_{1}}^{\mu_{1}}\vec{a}_{1} [/mm] + [mm] \overbrace{2\lambda_{2}}^{\mu_{2}}\vec{a}_{2} [/mm] = [mm] \mu_{1}\vec{a}_{1} +\mu_{2}\vec{a}_{2} [/mm] mit [mm] \lambda_{1} \ge [/mm] 0 [mm] \Rightarrow 2\lambda_{1} \ge [/mm] 0 [mm] \Rightarrow \mu_{1} \ge [/mm] 0 und [mm] \lambda_{2} \ge [/mm] 0 [mm] \Rightarrow 2\lambda_{2} \ge [/mm] 0 [mm] \Rightarrow \mu_{2} \ge [/mm] 0

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] \vec{x}+\vec{y} \in [/mm] K
  

> Für die Abgeschlossenheit bzgl der Multiplikation mit
> Skalaren mußt Du überlegen, ob für beliebiges [mm]r\in \IR[/mm] das
> Produkt [mm]r*\vec{x}[/mm] auch im Kegel liegt.
> Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, ist der Kegel
> ein UVR des [mm]\IR^2,[/mm] sonst nicht.

[mm] \vec{x} \in [/mm] K, [mm] r\in \IR \Rightarrow r*\vec{x} \in [/mm] K?

Wähle r = -1
[mm] \Rightarrow r*\vec{x} [/mm] = [mm] -\vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{-(\lambda_{1}+\lambda_{2})\\ -\lambda_{2}} [/mm] und [mm] \lambda_{2} [/mm] < 0
[mm] \Rightarrow r*\vec{x} \not\in [/mm] K

[mm] \Rightarrow [/mm] K kein UVR von [mm] \IR^{2} [/mm]
  
Gruß und ein Danke im Voraus, Timm


Bezug
                        
Bezug
Unterraum von \IR^{2}: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Do 22.11.2007
Autor: angela.h.b.

  
> Ich habe diese Aufgabe dann wie folgt gelöst und würde mir
> ein Korrekturlesen eines Boardmitglieds wünschen:
>  
> > Du mußt nun schauen, ob für zwei beliebige [mm]\vec{x}, \vec{y} \in[/mm]
> > K auch [mm]\vec{x}+ \vec{y}[/mm] in K liegt, was Du daran
> > feststellen kannst, ob Du die Summe ebenfalls als "positive
> > Linearkombination" v. [mm]\vec{a}_{1}und \vec{a}_{2}[/mm] schreiben
> > kannst.
>  
> [mm]\vec{x} \in[/mm] K, [mm]\vec{y} \in[/mm] K [mm]\Rightarrow \vec{x}+\vec{y} \in[/mm]
> K?
>  
> [mm]\vec{x}= \lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2}[/mm] ,
> [mm]\vec{y}= \lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2}[/mm]

Hallo,

hier machst Du einen Fehler.
Es sind doch jetzt [mm] \vec{x} [/mm] und [mm] \vec{y} [/mm] gleich, denn Du hast ja dieselben Vorfaktoren genommen.
Das ist natürlich Unfüg.

Es ist also richtig:

[mm] \vec{y}= \lambda'_{1}\vec{a}_{1} +\lambda'_{2}\vec{a}_{2}[/mm], [/mm]

[mm] łambda_i, \lambda'_i \ge [/mm] 0.

Aber v. Prinzip her hast Du das schon richtig verstanden. Du mußt dann zeigen, daß die Faktoren vor den [mm] a_i [/mm] bei der Summe auch größer als Null sind.



>  
> [mm]\vec{x}+ \vec{y}[/mm] = [mm]\lambda_{1}\vec{a}_{1} +\lambda_{2}\vec{a}_{2}[/mm]
> + [mm]\lambda_{1}\vec{a}_{1}[/mm] + [mm]\lambda_{2}\vec{a}_{2}[/mm] =
> [mm]\overbrace{2\lambda_{1}}^{\mu_{1}}\vec{a}_{1}[/mm] +
> [mm]\overbrace{2\lambda_{2}}^{\mu_{2}}\vec{a}_{2}[/mm] =
> [mm]\mu_{1}\vec{a}_{1} +\mu_{2}\vec{a}_{2}[/mm] mit [mm]\lambda_{1} \ge[/mm]
> 0 [mm]\Rightarrow 2\lambda_{1} \ge[/mm] 0 [mm]\Rightarrow \mu_{1} \ge[/mm] 0
> und [mm]\lambda_{2} \ge[/mm] 0 [mm]\Rightarrow 2\lambda_{2} \ge[/mm] 0
> [mm]\Rightarrow \mu_{2} \ge[/mm] 0
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]\vec{x}+\vec{y} \in[/mm] K
>    
> > Für die Abgeschlossenheit bzgl der Multiplikation mit
> > Skalaren mußt Du überlegen, ob für beliebiges [mm]r\in \IR[/mm] das
> > Produkt [mm]r*\vec{x}[/mm] auch im Kegel liegt.
>  > Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, ist der

> Kegel
> > ein UVR des [mm]\IR^2,[/mm] sonst nicht.
>  
> [mm]\vec{x} \in[/mm] K, [mm]r\in \IR \Rightarrow r*\vec{x} \in[/mm] K?
>  
> Wähle r = -1
>  [mm]\Rightarrow r*\vec{x}[/mm] = [mm]-\vec{x}[/mm] =
> [mm]\vektor{-(\lambda_{1}+\lambda_{2})\\ -\lambda_{2}}[/mm] und
> [mm]\lambda_{2}[/mm] < 0
>  [mm]\Rightarrow r*\vec{x} \not\in[/mm] K
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] K kein UVR von [mm]\IR^{2}[/mm]

Genau.

Wenn Du in Deiner HÜ hiermit beginnst, kannst Du Dir die Summe sparen, denn auch wenn die Summe noch so gut klappt, es ist kein VR und wird keiner sein.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]