matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeUnterraum beweisen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Unterraum beweisen
Unterraum beweisen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum beweisen: korrektur+tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Mi 18.11.2009
Autor: sepp-sepp

Aufgabe
Wir betrachten die folg. teilmengen des [mm] \IR-Vektorraumes \IR^{4}: [/mm]
A= { (1,t, t²,-t) [mm] \in \IR^{4} [/mm] | t [mm] \in \IR [/mm] }, U= { [mm] (x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4}) \in \IR^{4} [/mm] | [mm] x_{2}= [/mm] - [mm] x_{4} [/mm] }
a) zeigen Sie, dass U ein 3-dimensionaler linearer Unteraum von [mm] \IR^{4} [/mm] ist.
b) zeigen Sie, dass sich in der menge A drei linear unabhängige Vektoren befinden und dass <A> = U gilt.

also bei der a) hätte ich folgendes gemacht:
i) (0,0,0,0) = [mm] (x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4}) [/mm] = [mm] (x_{1}, -x_{4}, x_{3}, x_{4}) [/mm]
=> [mm] x_{1}=0 [/mm] , [mm] x_{2}=0 [/mm] , [mm] x_{3}=0, x_{4}=0 [/mm] ; insb.: -0=0
ii)u,v [mm] \in [/mm] U => u+v [mm] \in [/mm] U ?
[mm] (x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4}) [/mm] + [mm] (y_{1}, y_{2}, y_{3}, y_{4}) [/mm] = [mm] (x_{1}+y_{1}, x_{2}+ y_{2}, x_{3}+y_{3}, x_{4}+ y_{4}) [/mm] mit  [mm] x_{2}= -x_{4} [/mm] ;  [mm] y_{2}= -y_{4} [/mm] =>  [mm] -x_{4}-y_{4}= (-1)(x_{4}+y_{4}) [/mm]
=> u+v [mm] \in [/mm] U
iii) sei k [mm] \in \IR: [/mm] k [mm] (x_{1}, -x_{4}, x_{3}, x_{4}) [/mm] = [mm] (kx_{1},-kx_{4}, kx_{3},kx_{4} [/mm] ) da k aus [mm] \IR [/mm] => u'auch aus [mm] \IR^{4} [/mm]
passt das so? und jetzt hab ich noch ein problem, zu zeigen, dass U dreidimensional ist. soll ich zeigen, dass 4 beliebige vektoren aus U linear abhängig sind?
bei der b) weiß ich auch nicht recht weiter. also um zu zeigen, dass ich drei linear unabh. vektoren hab in A setze ich doch einfach mal für t 1, -1, 0 ein. dann habe ich drei offensichtlich l.u. vektoren. aber wie zeige ich, dass <A>=U gilt?

        
Bezug
Unterraum beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Do 19.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Wir betrachten die folg. teilmengen des [mm]\IR-Vektorraumes \IR^{4}:[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> A= { (1,t, t²,-t) [mm]\in \IR^{4}[/mm] | t [mm]\in \IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}, U= { [mm](x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4}) \in \IR^{4}[/mm]

> | [mm]x_{2}=[/mm] - [mm]x_{4}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}

>  a) zeigen Sie, dass U ein 3-dimensionaler linearer
> Unteraum von [mm]\IR^{4}[/mm] ist.
>  b) zeigen Sie, dass sich in der menge A drei linear
> unabhängige Vektoren befinden und dass <A> = U gilt.


Hallo,

bei der Aufgabe a) meinst Du das schon richtig, aufschreiben würde man es etwas anders:

>  also bei der a) hätte ich folgendes gemacht:
>  i) (0,0,0,0) = [mm](x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4})[/mm] = [mm](x_{1}, -x_{4}, x_{3}, x_{4})[/mm]
>  
> => [mm]x_{1}=0[/mm] , [mm]x_{2}=0[/mm] , [mm]x_{3}=0, x_{4}=0[/mm] ; insb.: -0=0

Du brauchst hier bloß zu schreiben, daß offensichtlich der Nullvektor in U ist.
Willst Du,s unbedingt begründen, dann mit 0=-0.


>  ii)u,v [mm]\in[/mm] U => u+v [mm]\in[/mm] U ?

Seien [mm] u:=(x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4}),v:=(y_{1}, y_{2}, y_{3}, y_{4}) \in [/mm] U.

Dann ist [mm] x_2=-x_4 [/mm] und [mm] y_2=-y_4 [/mm]

>  [mm](x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4})[/mm] + [mm](y_{1}, y_{2}, y_{3}, y_{4})[/mm]
> = [mm](x_{1}+y_{1}, x_{2}+ y_{2}, x_{3}+y_{3}, x_{4}+ y_{4})[/mm]

Da nach Voraussetzung

>  [mm]x_{2}= -x_{4}[/mm] ;  [mm]y_{2}= -y_{4}[/mm] ,

ist [mm] x_{2}+ y_{2}= [/mm]

> [mm]-x_{4}-y_{4}= (-1)(x_{4}+y_{4})[/mm]
>  
> => u+v [mm]\in[/mm] U



>  iii) sei k [mm]\in \IR und u:=(x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4})\in U, dh. x_2=-x_4 >[/mm] k [mm](x_{1}, -x_{4}, x_{3}, x_{4})[/mm] =
> [mm](kx_{1},-kx_{4}, kx_{3},kx_{4}[/mm] ) da k aus [mm]\IR[/mm] => u'auch aus
> [mm]\IR^{4}[/mm]

Die Begründung ist falsch. Wir wollen nicht wissen, ob ku in [mm] \IR^4 [/mm] ist, sondern ob der vektor in U ist. Dazu müssen wir die 2. und 4. Komponente anschauen:

Es ist  [mm] kx_2=k*(-x_4)=-kx_4 [/mm]

==> ku [mm] \in [/mm] U.

>  passt das so? und jetzt hab ich noch ein problem, zu
> zeigen, dass U dreidimensional ist.

Du hast selbst herausgefunden, daß alle vektoren aus U die Gestalt

[mm] \vektor{x_1, -x_4, x_3, x_4} [/mm] haben.

Nun ist [mm] \vektor{x_1, -x_4, x_3, x_4} =x_1*\vektor{1\\0\\0\\0} [/mm] + [mm] x_4\vektor{\vdots} [/mm] + [mm] x_2\vektor{\vdots}. [/mm]

Damit springt Dir ein Erzeugendensystem in die Augen.
Kannst Du auch noch davon überzeugen, daß die drei Vektoren linear unabhängig sind, so hast Du eine basis von U gefunden.



> soll ich zeigen, dass 4
> beliebige vektoren aus U linear abhängig sind?

Die Idee ist nicht so gut. Dann könnte die Dimension von U ja auch 1 oder 2 sein. Oder 0.

>  bei der b) weiß ich auch nicht recht weiter. also um zu
> zeigen, dass ich drei linear unabh. vektoren hab in A setze
> ich doch einfach mal für t 1, -1, 0 ein. dann habe ich
> drei offensichtlich l.u. vektoren.

Ja.
Und weil Du drei linear unabhängige Vektoren hast, weißt Du, daß die Dimension von <A> mindestens =3 ist.
Bleibt nun die Frage, ob sie =3 ist, oder ob <A> den ganzen Raum umfaßt.

Überlege Dir, daß letzteres nicht der Fall ist. Du kannst hierzu versuchen, gründe zu finden dafür, daß z.B. [mm] \vektor{0\\0\\0\\1} [/mm] nicht drin liegt.
(Allgemein: keine Vektoren, bei denen die 2. Komponente nicht das Negative der vierten ist, sind drin.)

Also ist [mm] \vektor{1\\0\\0\\0}, \vektor{1\\1\\1\\-1}, \vektor{1\\-1\\1\\1} [/mm] eine Basis von <A>.

Jetzt könntest Du zeigen, daß die Basen von U und <A> denselben Raum aufspannen,

oder daß [mm] \subseteq [/mm] U und [mm] U\subseteq [/mm] <A>.

Gruß v. Angela








> aber wie zeige ich, dass
> <A>=U gilt?




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]