matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUnterraum, Basis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Unterraum, Basis
Unterraum, Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum, Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:21 Fr 30.11.2007
Autor: SusanneK

Aufgabe
Die Teilmenge [mm] U \subset \IR^4 [/mm] sei gegeben durch
[mm] U=\{ v | v = \pmat{v_1\\v_2\\v_3\\v_4} [/mm] und  [mm] v_1-v_2+v_3 = 0 [/mm] und [mm] v_2+2v_3-v_4 = 0\} [/mm]

Zeigen Sie dass U ein Unterraum von [mm] \IR^4 [/mm] ist und bestimmen Sie eine Basis von U und berechnen Sie die Dimension von U.</

Vorab: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo, ich habe folgenden Ansatz, aber da stimmt etwas nicht:

Ich bilde aus den Einschränkungen ein lineares Gleichungssystem in Treppennormalform:
[mm] \pmat{1&-1&1&0&| 0\\0&1&2&-1&| 0} [/mm]
Für das fehlende [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_4 [/mm] nehme ich 0 als das neutrale Element der Addition in die Matrix mit auf.
Diese wird dann um 2 Zeilen erweitert mit -1 in den Pivotpositionen:
[mm] \pmat{1&-1&1&0&| 0\\0&1&2&-1&| 0\\0&0&-1&0&| 0\\0&0&0&-1&| 0} [/mm]
Wenn ich jetzt die 3. und 4. Spalte als Lösungsvektor dieses Gleichungssystems nehme, ist aber meine Bedingung [mm] v_1-v_2+v_3=0 [/mm] nämlich [mm] 1-2-1=0 [/mm] nicht erfüllt.

Ich finde aber keinen Fehler - was habe ich falsch gemacht und ist dieser Ansatz überhaupt richtig ?

Danke, Susanne.


        
Bezug
Unterraum, Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Fr 30.11.2007
Autor: koepper

Hallo Susanne,

> Die Teilmenge [mm]U \subset \IR^4[/mm] sei gegeben durch
>  [mm]U=\{ v | v = \pmat{v_1\\v_2\\v_3\\v_4}[/mm] und  [mm]v_1-v_2+v_3 = 0[/mm]
> und [mm]v_2+2v_3-v_4 = 0\}[/mm]
>  
> Zeigen Sie dass U ein Unterraum von [mm]\IR^4[/mm] ist und bestimmen
> Sie eine Basis von U und berechnen Sie die Dimension von
> U.</
>  Vorab: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum
> gestellt.
>  
> Hallo, ich habe folgenden Ansatz, aber da stimmt etwas
> nicht:
>  
> Ich bilde aus den Einschränkungen ein lineares
> Gleichungssystem in Treppennormalform:
>  [mm]\pmat{1&-1&1&0&| 0\\0&1&2&-1&| 0}[/mm]
>  Für das fehlende [mm]v_1[/mm]
> und [mm]v_4[/mm] nehme ich 0 als das neutrale Element der Addition
> in die Matrix mit auf.
>  Diese wird dann um 2 Zeilen erweitert mit -1 in den
> Pivotpositionen:
>  [mm]\pmat{1&-1&1&0&| 0\\0&1&2&-1&| 0\\0&0&-1&0&| 0\\0&0&0&-1&| 0}[/mm]

bevor du diesen Trick anwendest, mußt du unbedingt den Eintrag in der ersten Zeile,
2. Spalte Null bekommen (zB einfach 2. Zeile zur ersten addieren). Dann wirds funktionieren.
Das nennt man dann auch üblicherweise erst Treppennormalform.

> Wenn ich jetzt die 3. und 4. Spalte als Lösungsvektor
> dieses Gleichungssystems nehme, ist aber meine Bedingung
> [mm]v_1-v_2+v_3=0[/mm] nämlich [mm]1-2-1=0[/mm] nicht erfüllt.

da hast du gut aufgepasst :-)

> Ich finde aber keinen Fehler - was habe ich falsch gemacht
> und ist dieser Ansatz überhaupt richtig ?

sonst geht das immer.

LG
Will


Bezug
                
Bezug
Unterraum, Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Fr 30.11.2007
Autor: SusanneK

Hallo Will,
vielen, vielen Dank für deine Hilfe !

Das mit der 0 über der Pivotposition habe ich glatt übersehen, vielen Dank für den Tipp !

So komme ich mit dieser Methode auf 2 Vektoren (3,2,-1,0) und (-1,-1,0,-1)
die linear unabhängig sind.
Kann ich denn jetzt daraus schon schliessen, dass die Dimension=2 ist und diese beiden Vektoren die Basis bilden ?

LG, Susanne.

Bezug
                        
Bezug
Unterraum, Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Fr 30.11.2007
Autor: angela.h.b.


> So komme ich mit dieser Methode

Hallo,

Deine Methode kannte ich in der Art noch gar nicht!

Mit "meiner" komme ich aber auf dieselben Vektoren, was erstens beruhigend ist und mir zweitens sagt, daß Deine Methode merkenswert ist.

Die beiden sind eine Basis des betrachteten Untreraumes.

> auf 2 Vektoren (3,2,-1,0)
> und (-1,-1,0,-1)
>  die linear unabhängig sind.
>  Kann ich denn jetzt daraus schon schliessen, dass die
> Dimension=2 ist und diese beiden Vektoren die Basis bilden

Ich sag mal so: wenn Ihr in der Vorlesung hattet, daß man mit Deiner Methode eine Basis des Lösungsraumes des LGS findet, dann bist Du fertig, denn U ist ja nichts anderes als der Lösungsraum des Systems.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Unterraum, Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Fr 30.11.2007
Autor: SusanneK

Hallo Angela,
vielen Dank für die Erklärung !

Bezug
                                
Bezug
Unterraum, Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 Fr 30.11.2007
Autor: koepper

Hallo Angela,

da die -1 en in Nullzeilen an den fehlenden Pivotpositionen eingefügt werden, stehen alle -1 en zwangsläufig in unterschiedlichen Zeilen, die bei den restlichen Basisvektoren zudem gleich Null sind. Damit ist die lineare Unabhängigkeit gesichert.

Daß die Methode funktioniert sieht man so:
Bei der "klassischen" Lösungsmethode bringt man ja die Spalten an den fehlenden Pivotpositionen als Parameter auf die rechte Seite und fügt dann für diese Parameter Identitäten in das LGS ein. Dadurch erscheinen die Spalten an den fehlenden Pivotpositionen mit umgekehrtem Vorzeichen rechts und zusätzlich eine 1 in der Position der zugehörigen Variablen. Auf diese Weise erhält man also als Basis des Kerns Vektoren genau mit umgekehrtem Vorzeichen, als mit Susanne's Methode.

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]