matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisUntermannigfaltigkeiten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Untermannigfaltigkeiten
Untermannigfaltigkeiten < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untermannigfaltigkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Sa 16.04.2005
Autor: Wurzelpi

Hallo!

Wie kann ich praktisch nachweisen, dass eine Menge M z.B eine eindimensionale Untermannigfaltigkeit ist?
Wie kann ich weiter eine Karte/Immersion von M bestimmen und alle Tangentialvektoren in einem Punkt a?

Leider liegt mir das Thema überhaupt nicht.
Wäre schön, wenn mir das jemand mal ausführlich erklären kann!

Danke!



        
Bezug
Untermannigfaltigkeiten: Sehr guter Link!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Mo 18.04.2005
Autor: Julius

Hallo Wurzelpi!

Die Frage ist viel zu allgemein gehalten, auf so etwas können wir nicht im Detail eingehen. Da müsstest du schon gezielte Fragen einzeln stellen.

Aber du findest []hier eine sehr gute Einführung in das Thema, ab Seite 225. Es ist immerhin für das zweite Semester geschrieben, also benötigt man keine großen Vorkenntnisse (wir haben das sogar im ersten Semester behandelt, ebenfalls in Bonn). Du findest dort im Skript auch zahlreiche Beispiele und hilfreiche Sätze, wie man nachweist, dass Flächen Untermannigfaltigkeiten sind (oder eben auch nicht).

Viele Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]