matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenUntermannigfaltigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Untermannigfaltigkeit
Untermannigfaltigkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untermannigfaltigkeit: Frage zur Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:27 Mo 02.07.2007
Autor: Docy

Aufgabe
Die Funktionen [mm] f,g:\IR^3 \to \IR [/mm] seien definiert durch
[mm] f(x,y,z)=x^2+xy-y-z [/mm]      
[mm] g(x,y,z)=2x^2+3xy-2y-3z. [/mm]
Man zeige, dass
[mm] C:=\{(x,y,z)\in \IR^3|f(x,y,z)=g(x,y,z)=0\} [/mm]
eine eindimensionale Untermannigfaltigkeit des [mm] \IR^3 [/mm] ist, und dass
[mm] \phi: \IR \to \IR^3 [/mm] , [mm] \phi(t)=(t,t^2,t^3) [/mm]
eine globale Parameterdarstellung von C ist.

Hallo alle zusammen,
ich habe die Lösung für diese Aufgabe im Übungsbuch zur Analysis 2 von Otto Forster gefunden, die da folgendermaßen lautet:
Wir setzen [mm] C_1 :=\{(t,t^2,t^3)|t \in \IR\}. [/mm]
Da [mm] f(t,t^2,t^3)=g(t,t^2,t^3)=0 \forall t\in\IR, [/mm] folgt
[mm] C_1 \subset C=\{(x,y,z)\in \IR^3|f(x,y,z)=g(x,y,z)=0\}. [/mm]
Zum Beweis der umgekehrten Implikation C [mm] \subset C_1 [/mm] stellen wir fest, dass
[mm] 3f(x,y,z)-g(x,y,z)=x^2-y [/mm] und
2f(x,y,z)-g(x,y,z)=-xy+z.
Für jeden Punkt (x,y,z) [mm] \in [/mm] C gilt also [mm] y=x^2 [/mm] und [mm] z=xy=x^3, [/mm] der Punkt hat also die Gestalt [mm] (x,x^2,x^3) [/mm] , d.h. er liegt auf [mm] C_1. [/mm] Damit ist bewiesen, dass [mm] C=C_1. [/mm]

Bis hierhin ist alles klar, jetzt kommt der Teil, den ich nicht verstehe. Es heißt weiter:

Die Gradienten
grad(f(x,y,z))= (2x+y, x-1, -1)
grad(g(x,y,z))=(4x+3y, 3x-2, -3)
sind in jedem Punkt (x,y,z) [mm] \in [/mm] C linear unabhängig, also ist C eine eindimensionale Untermannigfaltigkeit von [mm] \IR^3. [/mm]

Kann mir vielleicht jemand erklären, wozu man überhaupt die Gradienten ausgerechnet hat??? Wäre sehr dankbar für eine Antwort.

Gruß
Docy

        
Bezug
Untermannigfaltigkeit: Nullstellenmenge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Mo 02.07.2007
Autor: Deuterinomium

Hallo Docy!

Ich weiß nicht ob ich da hundertprozentig richtig liege! Kenn mich da nicht mehr ganz so gut aus! Aber ich glaube, dass hat folgenden Grund:

Ich weiss nicht ob du bereits weißt, dass [mm] M \subset \IR^{n} [/mm] genau dann eine k-dim. Untermannigfaltigkeit ist, wenn unter anderem M als Nullstellenmenge dargestellt werden kann. Also wenn gilt:

Für jedes [mm] x_{0} \in M [/mm] gibt es offene Umgebung [mm]U \subset \IR^{n} [/mm] von [mm] x_{0} [/mm] und stetig differenzierbare Funktionen [mm] g_{j}:U \to \IR, j=1,....,n-k, [/mm] so dass
[mm] M \cap U = \{ x \in U : g_{1}(x)=g_{2}(x)=...=g_{n-k}(x)=0 \} [/mm] und [mm] \forall x \in M \cap U [/mm] ist [mm] rang(\bruch{\partial(g_{1},....,g_{n-k}}{\partial(x_{1},....x_{n})}(x))=n-k [/mm], also der Rang der Jacobimatrix = n-k.

So nun zu deiner Aufgabe! Die Parametrisierung hast du gezeigt, bleibt zu zeigen, dass C tatsächlich eine 1 dimensionale UMFK.

Dazu nutzt du den oben angeführten Satz (Charakteristik von UMFK):

Bei dir ist nun n=3, k=1 und die stetig differenzierbaren Funktionen reduzieren sich bei dir auf 2, nämlich g und f!

Du hast weiterhin bereits gezeigt, dass gilt:[mm] C=C \cap \IR^{3} =\{ (x_{1},x_{2},x_{3}) \in \IR^{3}:g(x)=f(x)=0 \} [/mm].

Damit C eine 1 dimensionale Untermannigfaltigkeit ist, bleibt zu zeigen, dass [mm]\forall x \in C[/mm] die Jacobi-Matrix Rang 2 hat.

Die Spalten der Jacobi Matrix sind aber gerade die Gradienten von g bzw. f und da diese [mm]\forall x \in C[/mm] offensichtlich linear unabhängig sind folgt somit, dass die Jacobi Matrix Rang 2=3-1=n-k hat (Lineare Algebra) und somit dass C eine 1-dimensionale Untermannigfaltigkeit von [mm]\IR^{3}[/mm] ist!

Ich hoffe dass hilft dir!

Gruß! Frank

Bezug
                
Bezug
Untermannigfaltigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:06 Di 03.07.2007
Autor: Docy

Hallo Deuterinomium,
danke für deine Antwort, sie ist super! Jetzt ist alles klar.

Gruß
Docy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]