matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenUnitäreMatrix + Multiplikation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - UnitäreMatrix + Multiplikation
UnitäreMatrix + Multiplikation < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

UnitäreMatrix + Multiplikation: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:37 Mo 10.08.2015
Autor: Vidane

Aufgabe
[mm] $$W=\frac{1}{\sqrt{N}} \left[ \omega^{i \cdot j} \right]_{0 \leq i,j \leq N-1} =\frac{1}{\sqrt{N}}\begin{pmatrix} 1 & 1 & \dots & 1 \\ 1 & \omega & \dots & \omega^{N-1} \\ \vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\ 1 & \omega^{N-1} & \dots & \omega^{(N-1)^2} \end{pmatrix}$$ [/mm] mit [mm] $\omega=e^{2 \pi i / N}$ [/mm] Einheitswurzel. Zusätzlich sei [mm] $J=\begin{pmatrix} 0 & I \\ -I & 0 \end{pmatrix}$ [/mm] mit I Einheitsmatrix.
"Using the complex quantity [mm] $\omega$ [/mm] makes it easier to write down and perform this transformation, but one should not forget that in the real space [mm] $\omega$ [/mm] corresponds to a 2 [mm] $\times$ [/mm] 2 submatrix of the form
$$ [mm] \omega \leftrightarrow \begin{pmatrix} cos 2 \pi /N & -sin 2 \pi /N \\ sin 2 \pi /N & cos 2 \pi /N \end{pmatrix} $$ Keeping this relationship in mind one sees that for $W^T$ we have to use the conjugate transposed matrix, i.e. $W^T=\overline{W}^t. Thus we have a unitary matrix with $$W^{-1}=W^T$$... Due to the structure of W we have in R^{2N} $$ W^T J W = J $$ " [New Trends for Hamiltonian Systems and Celestial Mechanics, E. A. Lacomba & J. Libre, 1994, S.325] Guten Abend, Vielen Dank schonmal, dass ihr hier reinschaut. Ich bin gerade am Durcharbeiten von diesem Artikel, wie in der Aufgabenstellung zitiert. Leider stehen dort die Beweise so gut wie gar nicht drin, vielleicht sind sie auch trivial. Konkret dazu hätte ich zwei Fragen: 1. Wieso ist W unitär, so wie es dort begründet wird. Ich verstehe, dass jedes dieser $\omega$ zu einer solchen reellen Drehmatrix korrespondiert aber ich könnte nicht sofort unitär folgern. Ich hätte es über inneres Produkt gemacht, was auch schön funktioniert, denke ich, deshalb ist Frage 1 nicht soo wichtig, würde mich aber trotzdem interessieren. 2. Wieso gilt $W^T J W = J$ ? Dazu habe ich leider keinen richtigen Ansatz, allgemein Ausrechnen scheint mir schwierig. J erfüllt ja die Eigenschaften $J^T=J^{-1}=-J$. Es sei beachtet, dass es in $R^{2N \times 2N}$ sein soll, W selbst ist ja erstmal in $C^{N \times N}$, also muss ich diese reelle Form nehmen. Erst mal zum Verständnis. Sieht diese reelle Form denn so aus? $$\frac{1}{\sqrt{N}} \begin{pmatrix} 1 & 0 & 1 & 0 & \dots & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 1 & \dots & 0 & 1 \\ 1 & 0 & \cos\left( \frac{2 \pi}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi}{N}\right) & \dots & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) \\ 0 & 1 & \sin\left( \frac{2 \pi}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi}{N} \right) & \dots & \sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) \\ \vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \ddots & \vdots & \vdots \\ 1 & 0 & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \dots & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) \\ 0 & 1 & \sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \dots & \sin\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) \end{pmatrix}$$ Ich bin über jeden Tipp dankbar. Viele Grüße, Vidane [/mm]
        
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:01 Mo 10.08.2015
Autor: Marc

Hallo Vidane!

Ich versuche mal meine Gedanken mitzuteilen, und lasse die Frage halb beantwortet, weil es bestimmt noch schöner geht.

> 1. Wieso ist W unitär, so wie es dort begründet wird. Ich
> verstehe, dass jedes dieser [mm]\omega[/mm] zu einer solchen reellen
> Drehmatrix korrespondiert aber ich könnte nicht sofort
> unitär folgern.
>  Ich hätte es über inneres Produkt gemacht, was auch
> schön funktioniert, denke ich, deshalb ist Frage 1 nicht
> soo wichtig, würde mich aber trotzdem interessieren.

Man sieht es so, ich weiß allerdings nicht, ob es das schnellste ist:

Betrachte deine ganz zum Schluss aufgestellte Matrix W.
Transponieren vertauscht nur die Minuszeichen vor [mm] $\sin$, [/mm] d.h., wir können uns auf die einzelnen 2x2-Submatrizen beziehen. Wenn dort die Vorzeichen vor dem Sinus vertauscht werden, entspricht das einer Drehung im gegensätzlichen Drehsinn, und das ist ja auch genau die Wirkung des Komplex-Konjugierens. Also entspricht [mm] $\omega^T$ [/mm] (reell) [mm] $\overline{w}$ [/mm] (komplex) und damit auch [mm] $W^T$ [/mm] (reell) [mm] $\overline{W}^T$ [/mm] (komplex).

Für das Unitärsein muss gelten:
[mm] $\overline{W}^T [/mm] W=I$
Das sieht man recht schnell durch Nachrechnen, wenn man beachtet, dass [mm] $\overline{\omega}^N=1=\omega^N$, $\omega\overline{\omega}=1$ [/mm] und [mm] $1+\omega+\omega^2+\ldots+\omega^{N-1}=\frac{\omega^N-1}{\omega-1}$ [/mm] (geometrische Summe).



> 2. Wieso gilt [mm]W^T J W = J[/mm] ? Dazu habe ich leider keinen
> richtigen Ansatz, allgemein Ausrechnen scheint mir
> schwierig. J erfüllt ja die Eigenschaften [mm]J^T=J^{-1}=-J[/mm].
> Es sei beachtet, dass es in [mm]R^{2N \times 2N}[/mm] sein soll, W
> selbst ist ja erstmal in [mm]C^{N \times N}[/mm], also muss ich
> diese reelle Form nehmen.

$W^TJW=J$ kann man mit 1. ja umformen zu $JW=WJ$

Wenn man $W$ in vier gleichgroße quadratische Untermatrizen aufteilt (wie J), also $W= [mm] \begin{pmatrix} W_{11} & W_{12} \\ W_{21} & W_{22} \end{pmatrix}$, [/mm] bekommt man für

$JW= [mm] \begin{pmatrix} 0 & I \\ -I & 0 \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} W_{11} & W_{12} \\ W_{21} & W_{22} \end{pmatrix}= \begin{pmatrix} W_{21} & W_{22} \\ -W_{11} & -W_{12} \end{pmatrix}$ [/mm] und für

$WJ= [mm] \begin{pmatrix} W_{11} & W_{12} \\ W_{21} & W_{22} \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} 0 & I \\ -I & 0 \end{pmatrix}= \begin{pmatrix} -W_{12} & W_{11} \\ -W_{22} & W_{21} \end{pmatrix}$ [/mm]

Dass dies identisch ist, sieht man hoffentlich, wenn man...

> Erst mal zum Verständnis. Sieht diese reelle Form denn so
> aus?
> [mm][/mm][mm] \frac{1}{\sqrt{N}} \begin{pmatrix} 1 & 0 & 1 & 0 & \dots & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 1 & \dots & 0 & 1 \\ 1 & 0 & \cos\left( \frac{2 \pi}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi}{N}\right) & \dots & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) \\ 0 & 1 & \sin\left( \frac{2 \pi}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi}{N} \right) & \dots & \sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) \\ \vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \ddots & \vdots & \vdots \\ 1 & 0 & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \dots & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) & -\sin\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) \\ 0 & 1 & \sin\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)}{N} \right) & \dots & \sin\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) & \cos\left( \frac{2 \pi (N-1)^2}{N} \right) \end{pmatrix}[/mm][mm][/mm]

... diese Matrix noch weiter vereinfacht. Und zwar können ja nur N verschiedene Dreh-Untermatrizen auftreten. Z.B. könnte man in deiner Matrix W ganz rechts unten die Einheitsmatrix wieder [mm] $\omega$ [/mm] schreiben.

> Ich bin über jeden Tipp dankbar.

Vielleicht reicht das ja schon, es gibt da jedenfalls noch einiges an Struktur in W zu entdecken, womit die Überlegungen oben hoffentlich einfacher werden.

Viele Grüße
Marc

Bezug
                
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:46 Mo 10.08.2015
Autor: Vidane

Vielen Dank für deine Antwort.
1. ist jetzt komplett klar.

Über 2. muss ich noch nachdenken, der Ansatz ist sehr gut. Ich überlege noch, wie ich das jetzt hinbekomme. Du hast Recht, da lässt sich noch viel vereinfachen in der Matrix.

Ich werde mich nochmal melden, falls ich noch Schwierigkeiten haben. (Wenn, dann wahrscheinlich morgen.)

Dankeschön und viele Grüße.

Bezug
                
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:08 Di 11.08.2015
Autor: Vidane

So, ich habe nochmal drüber nachgedacht und bin nun so weit:

W kann ich vereinfachen, z.B. [mm] \omega^{N-1}=\omega^{-1} [/mm] usw.
und komme so auf mein umgeformtes W:

[mm] W=\frac{1}{\sqrt{N}}\begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 & \dots & 1 & 1 \\ 1 & \omega & \omega^2 & \dots & \omega^{-2} &\omega^{-1} \\ 1 & \omega^2 & \omega^4 & \dots &\omega^{-4} & \omega^{-2} \\ \vdots & \vdots & \vdots & \ddots & \vdots & \vdots \\ 1 & \omega^{-2} & \omega^{-4} & \dots & \omega^4 & \omega^2 \\ 1 & \omega^{-1} & \omega^{-2} & \dots & \omega^2 & \omega \end{pmatrix}$$ [/mm]

Und es ergibt sich tatsächlich eine Art Struktur der Blockmatrizen (Bisymmetrie wenn man man die 0-te Zeile und 0-Spalte weglässt), jedoch sehe ich nicht die gewünschte.

Ich habe es dann versucht, mir an einem Beispiel zu verdeutlichen, sollte ja wohl für alle N gelten, zumindest wird es nirgends spezifiziert.
Also wählen wir mal ein N=2, d.h. [mm] \omega=e^{2 \pi i /2}=-1 [/mm]
[mm] W=\frac{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 1 & -1 \end{pmatrix} [/mm]
und die reelle Form wäre
[mm] W=\frac{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix} 1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & -1 \end{pmatrix} [/mm]

Und traurigerweise gilt nicht mal hier die Aussage. Oder erkennt jemand einen Fehler? Es gilt bei dieser Matrix zumindest [mm] W^T=W^{-1}. [/mm]
Ich vermute also jetzt erst mal, dass meine aufgestellte reelle Form falsch war, dass man nicht einfach so jedes [mm] \omega [/mm] durch seine Matrix ersetzen darf.

Jemand eine Idee vielleicht? Ich denke auch mal weiter und melde mich wieder, falls mir noch etwas einfällt.

Bezug
                        
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: N=2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:02 Mi 12.08.2015
Autor: Marc

Hallo Vidane

> Ich habe es dann versucht, mir an einem Beispiel zu
> verdeutlichen, sollte ja wohl für alle N gelten, zumindest
> wird es nirgends spezifiziert.
>  Also wählen wir mal ein N=2, d.h. [mm]\omega=e^{2 \pi i /2}=-1[/mm]
>  
> [mm]W=\frac{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 1 & -1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> und die reelle Form wäre
>  [mm]W=\frac{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix} 1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & -1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Und traurigerweise gilt nicht mal hier die Aussage. Oder
> erkennt jemand einen Fehler? Es gilt bei dieser Matrix
> zumindest [mm]W^T=W^{-1}.[/mm]

Bei mir ist $W^TJW=J$ und auch $JW=WJ$...? Kann natürlich sein, dass ich mich vertan hab.

Interessant dürfte noch der Fall N=3 (bzw. N ungerade) werden, da die "mittleren" Drehmatrizen in zwei bzw. vier Blöcken liegen...

Viele Grüße
Marc

Bezug
                                
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:40 Mi 12.08.2015
Autor: Vidane

Okay, das wäre natürlich fabelhaft. Ich habe es mal in Matlab geworfen und seltsamerweise bekomme ich heraus, dass [mm] $W^T [/mm] J W = - J$. So nahe am Ziel argh, muss ich nochmal drüberschauen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: Stimmt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:53 Mi 12.08.2015
Autor: Marc

Hallo Vidane,

stimmt, das hatte ich auch raus und nicht bemerkt, dass es -J war.

Hast du nochmal die Quelle verglichen? Steht da wirklich "$W^TJW=J$"?

Sonst bin ich jetzt auch überfragt bzw. übermüdet ;-)

Viele Grüße
Marc

Bezug
                                                
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:43 Mi 12.08.2015
Autor: Vidane

Ja, es steht leider wirklich da, der Autor, Dieter Schmidt, hat es auch in einem anderen Paper von ihm implizit benutzt, aber nicht bewiesen.

Für N=3 käme auch ziemlicher Schmarrn raus und kein -J.

Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe. Dann überlege ich mal weiter. Meine Vermutung ist, dass diese reelle Form anders aussieht. Vielleicht sollte ich explizit die Eigenwerte berechnen von der imaginären Form W und dann in einer reellen Jordan-Normalform die Drehmatrizen anordnen.

Ich versuche es mal, vielleicht fällt dir oder jemand anders noch eine Idee ein.

Bezug
        
Bezug
UnitäreMatrix + Multiplikation: Gelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:38 Do 13.08.2015
Autor: Vidane

Guten Tag,

Vielleicht stoßt ja mal noch jemand auf meine Frage, wie man das Produkt $WJ=JW$ beweist.

Nachdem ich in diesem Forum die Frage gestellt habe und nicht weiterkam, habe ich woanders noch gefragt, nämlich hier:
[]http://math.stackexchange.com/questions/1395535/show-that-w-is-a-symplectic-matrix-i-e-wt-j-w-j
Der Beweis war dann doch sehr intuitiv und geht über eine lineare Abbildung, wie man auch eine komplexe Zahl auf ihre reelle Matrix abbildet, also für w=a+ib [mm] \in \mathbb{C} [/mm] und z=x+iy [mm] \sim \binom{x}{y} [/mm] gilt ja

w [mm] \mapsto [/mm] wz = (a+ib)(x+iy)=ax-by+i(bx+ay) [mm] \sim \begin{pmatrix} ax-by \\ bx+ay \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} a & -b \\ b & a \end{pmatrix} \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} [/mm]

Viele Grüße,
Vidane

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]