matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Ungleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis des R1" - Ungleichungen
Ungleichungen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Sa 12.05.2007
Autor: UE_86

Aufgabe
Geben Sie die Lösungsmenge folgender Ungleichung an
a) [mm] \bruch{x+8}{x+3} [/mm] < x

Hallo,

ich wiederhole gerade die letzten Semester und merke, dass ich irgendwie die Ungleichungen nicht mehr so ganz beherrsche. Ich komme hier einfach nicht auf die vorgegebene Lösungsmenge von L = [mm] ]-4,-3[\cup]2,\infty[ [/mm]
Hier mein Ansatz:
x [mm] \not= [/mm] -3
1. Fall:
x < -3 also Nenner kleiner 0.
[mm] \Rightarrow [/mm] x+3 < x + 8
[mm] \Rightarrow [/mm] x < x + 5
[mm] \Rightarrow [/mm] 0 < 5

2. Fall
x > -3 also Nenner größer 0.
[mm] \Rightarrow [/mm] x+3 > x + 8
[mm] \Rightarrow [/mm] x > x + 5 ... das wäre ein Widerspruch

Also irgendwie scheiter ich gerade an diesen recht einfachen Aufgaben...was mache ich hier denn falsch?

Danke und noch n schönes WE
UE

        
Bezug
Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Sa 12.05.2007
Autor: schachuzipus

Hallo UE,

deine Anfangsüberlegungen sind ok,

Die Fallunterscheidung ist auch richtig, nur die Rechnungen kann ich nicht nachvollziehen ;-)

Mal zum 1.Fall:

$x<-3$

[mm] $\Rightarrow [/mm] x+3<0$

Dann multipliziere die Ungleichung mit $x+3$ durch, wobei sich das Ungleichheitszeichen umdreht !!

[mm] $\Rightarrow x+8>x(x+3)=x^2+3x\Rightarrow x^2+2x-8<0\Rightarrow [/mm] (x-2)(x+4)=<0$

Ein Produkt ist kleiner Null, wenn einer der Faktoren kleiner, der andere größer Null ist

ALso: [mm] $\Rightarrow \left((x-2)>0\wedge (x+4)<0\right)\vee\left((x-2)<0\wedge (x+4)>0\right)$ [/mm]

Das untersuche mal weiter und du wirst feststellen, dass die erste Bedingung einen Widerspruch liefert und die 2te Bedingung - zusammen mit der Vor des. 1.Falles: x<-3 - genau das erste (offene) Intervall der Musterlösung liefert.

Den 2ten Fall überlegst du dir ganz ähnlich (Produkt größer Null, wenn.... usw)


Hoffe, das bringt dich weiter

LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]