matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationUneigentliches Integrale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Uneigentliches Integrale
Uneigentliches Integrale < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Uneigentliches Integrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 27.04.2013
Autor: Hellsing89

Aufgabe
Bestimmen sie folgende uneigentliche Integrale:

c) [mm] \integral_{0}^{4}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx} [/mm]


Also das problem dürfte hier bei x=2 liegen.

Also wollte ich das Integral folgendermaßen aufspalten:

[mm] \limes_{z\rightarrow2} \integral_{0}^{z}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx}+\limes_{t\rightarrow2} \integral_{t}^{4}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx} [/mm]

Dann wollte ich das ganze substituieren, also

w=x-2
dw=dx


[mm] \limes_{z\rightarrow2} \integral_{-2}^{z-2}{\bruch{1}{w^2} dw}+\limes_{t\rightarrow2} \integral_{t-2}^{2}{\bruch{1}{w^2} dw} [/mm]

[mm] =\limes_{z\rightarrow2} [-\bruch{1}{w}]^{z-2}_{-2}+\limes_{t\rightarrow2} [-\bruch{1}{w}]^{2}_{t-2} [/mm]

= [mm] \limes_{z\rightarrow2} -(\bruch{1}{z-2}-(-\bruch{1}{2})+\limes_{t\rightarrow2}(-\bruch{1}{2}-(-\bruch{1}{(t-2)})) [/mm]

Nun habe ich etwas, was nicht konvergiert, also konvergiert das Integral nicht.
Aber so ganz formal korrekt scheint mir das ganze dennoch nicht zu sein.
Ist das ergebnis so erstmal richtig ?
Darf ich das formal so aufschreiben ?

        
Bezug
Uneigentliches Integrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Sa 27.04.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Bestimmen sie folgende uneigentliche Integrale:

>

> c) [mm]\integral_{0}^{4}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx}[/mm]
> Also das
> problem dürfte hier bei x=2 liegen.

>

> Also wollte ich das Integral folgendermaßen aufspalten:

>

> [mm]\limes_{z\rightarrow2} \integral_{0}^{z}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx} \limes_{t\rightarrow2} \integral_{t}^{4}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx}[/mm]

>

> Dann wollte ich das ganze substituieren, also

>

> w=x-2
> dw=dx

>
>

> [mm]\limes_{z\rightarrow2} \integral_{-2}^{z-2}{\bruch{1}{w^2} dw}+\limes_{t\rightarrow2} \integral_{t-2}^{2}{\bruch{1}{w^2} dw}[/mm]

>

> [mm]=\limes_{z\rightarrow2} [-\bruch{1}{w}]^{z-2}_{-2}+\limes_{t\rightarrow2} [-\bruch{1}{w}]^{2}_{t-2}[/mm]

>

> = [mm]\limes_{z\rightarrow2} -(\bruch{1}{z-2}-(-\bruch{1}{2})+\limes_{t\rightarrow2}(-\bruch{1}{2}-(-\bruch{1}{(t-2)}))[/mm]

>

> Nun habe ich etwas, was nicht konvergiert, also konvergiert
> das Integral nicht.
> Aber so ganz formal korrekt scheint mir das ganze dennoch
> nicht zu sein.

Das würde ich so gar nicht sagen. Deine Überlegung ist doch völlig richtig, und auch das mit der Substitution kann man machen, es ist hier einfach nur unntötig, weil man für gewöhnlich so etwas wie

[mm] \int{\bruch{1}{(x-a)^2} dx}=-\bruch{1}{x-a}+C [/mm]

voraussetzen darf.

Und um die Grenzwertbetrachtung kommst du auf keinen Fall herum. In diesem Zusammenhang ist dir allerdings der einzige formale Fehler unterlaufen: es muss natürlich bei beiden Grenzwerten noch dazugesagt werden, ob es sich um rechts- oder linksseitige Grenzwerte handelt (davon hängt in diesem Fall das Vorzeichen ab!).


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Uneigentliches Integrale: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:53 So 28.04.2013
Autor: Hellsing89


> Hallo,
>  
> > Bestimmen sie folgende uneigentliche Integrale:
>  >
>  > c) [mm]\integral_{0}^{4}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx}[/mm]

>  > Also das

>  > problem dürfte hier bei x=2 liegen.

>  >
>  > Also wollte ich das Integral folgendermaßen

> aufspalten:
>  >
>  > [mm]\limes_{z\rightarrow2} \integral_{0}^{z}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx} \limes_{t\rightarrow2} \integral_{t}^{4}{\bruch{1}{(x-2)^2} dx}[/mm]

>  
> >
>  > Dann wollte ich das ganze substituieren, also

>  >
>  > w=x-2

>  > dw=dx

>  >
>  >
>  > [mm]\limes_{z\rightarrow2} \integral_{-2}^{z-2}{\bruch{1}{w^2} dw}+\limes_{t\rightarrow2} \integral_{t-2}^{2}{\bruch{1}{w^2} dw}[/mm]

>  
> >
>  > [mm]=\limes_{z\rightarrow2} [-\bruch{1}{w}]^{z-2}_{-2}+\limes_{t\rightarrow2} [-\bruch{1}{w}]^{2}_{t-2}[/mm]

>  
> >
>  > = [mm]\limes_{z\rightarrow2} -(\bruch{1}{z-2}-(-\bruch{1}{2})+\limes_{t\rightarrow2}(-\bruch{1}{2}-(-\bruch{1}{(t-2)}))[/mm]

>  
> >
>  > Nun habe ich etwas, was nicht konvergiert, also

> konvergiert
>  > das Integral nicht.

>  > Aber so ganz formal korrekt scheint mir das ganze

> dennoch
>  > nicht zu sein.

>  
> Das würde ich so gar nicht sagen. Deine Überlegung ist
> doch völlig richtig, und auch das mit der Substitution
> kann man machen, es ist hier einfach nur unntötig, weil
> man für gewöhnlich so etwas wie
>  
> [mm]\int{\bruch{1}{(x-a)^2} dx}=-\bruch{1}{x-a}+C[/mm]
>  
> voraussetzen darf.
>  
> Und um die Grenzwertbetrachtung kommst du auf keinen Fall
> herum. In diesem Zusammenhang ist dir allerdings der
> einzige formale Fehler unterlaufen: es muss natürlich bei
> beiden Grenzwerten noch dazugesagt werden, ob es sich um
> rechts- oder linksseitige Grenzwerte handelt (davon hängt
> in diesem Fall das Vorzeichen ab!).
>  
>
> Gruß, Diophant

Ah okay vielen dank :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]