matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieUnabhä. Poisson-Punktprozess
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Unabhä. Poisson-Punktprozess
Unabhä. Poisson-Punktprozess < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unabhä. Poisson-Punktprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Do 08.09.2016
Autor: Die_Suedkurve

Sei [mm] \eta [/mm] ein Poissonscher Punktprozess im [mm] \IR^d [/mm] und [mm] B_1, [/mm] ..., [mm] B_m [/mm] Borel-messbare Mengen im [mm] \IR^d [/mm] (betrachte im [mm] \IR^d [/mm] den euklidischen Abstand).
Ich behaupte:

[mm] \eta(B_1), [/mm] ..., [mm] \eta(B_m) [/mm] unabhängig [mm] \Rightarrow B_1, [/mm] ..., [mm] B_m [/mm] paarweise disjunkt

Die Umkehrung gilt ja per Definition eines Punktprozesses.
Hat jemand eine Idee, warum das so sein bzw nicht so sein könnte?

        
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Fr 09.09.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

beschränkten wir uns mal auf den Fall $d=1$.

Überlege dir zuerst: Seien [mm] $X_1,X_2,Y$ [/mm] unabhängige ZV. Unter welchen Bedingungen an Y sind dann auch [mm] $X_1 [/mm] + Y$ und [mm] $X_2 [/mm] + Y$ unabhängig?

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 Fr 09.09.2016
Autor: Die_Suedkurve

Hallo,

ich würde sagen, wenn ich weiterhin voraussetze, dass Y P-f.s. konstant ist, kann ich folgern, dass [mm] X_1 [/mm] + Y und [mm] X_2 [/mm] + Y unabhängig sind.

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Fr 09.09.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> ich würde sagen, wenn ich weiterhin voraussetze, dass Y P-f.s. konstant ist, kann ich folgern, dass [mm]X_1[/mm] + Y und [mm]X_2[/mm] + Y unabhängig sind.

Das stimmt erstmal, die Frage zielte aber auf die Rückrichtung ab :-)
Ich stelle jetzt mal in den Raum, dass die auch gilt. Stimmst du zu?

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Fr 09.09.2016
Autor: Die_Suedkurve

Ich glaube dir das einfach mal. Beweisen kann ich es nicht.

Bezug
                                        
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Fr 09.09.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

das ist eine relativ einfache Überlegung:

1.) Nach Voraussetzungen sind [mm] $X_1,X_2,Y$ [/mm] unabhängig und nehmen wir an [mm] $X_1 [/mm] + Y$ wäre unabhängig von [mm] $X_2+Y$ [/mm]

2.) Da [mm] X_1 [/mm] unabhängig von [mm] X_2 [/mm] und Y, ist [mm] X_1 [/mm] auch unabhängig von [mm] $X_2 [/mm] + Y$

3.) Da nach 1.) [mm] $X_1 [/mm] + Y$ unabhängig von [mm] $X_2 [/mm] + Y$ und nach 2.) [mm] X_1 [/mm] unabhängig von [mm] $X_2+Y$ [/mm] ist auch

4.) $Y = [mm] (X_1 [/mm] + Y) - [mm] X_1$ [/mm] unabhängig von [mm] $X_2 [/mm] + Y$

5.) Nach 4.) ist nun [mm] $X_2+Y$ [/mm] unabhängig von $Y$ und nach Voraussetzung ist auch [mm] $X_2$ [/mm] unabhängig von Y, damit ist auch

6.) $Y = [mm] X_2 [/mm] + Y - [mm] X_2$ [/mm] unabhängig von Y.

D.h. Y ist unabhängig von sich selbst und daraus folgt, das Y konstant ist (Beweis klar?).

Wende den Satz nun auf dein Problem an, indem du annimmst, es gibt zwei Inkremente von nichtdisjunkten Intervallen und zerlege diese so, dass Inkrement 1 die Form [mm] $X_1 [/mm] + Y$ und Inkrement 2 die Form [mm] $X_2 [/mm] + Y$ hat für [mm] $X_1,X_2,Y$ [/mm] unabhängig.

Gruß,
Gono

6.)

Bezug
                                                
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Sa 10.09.2016
Autor: Die_Suedkurve

Hallo,

da habe ich ein paar Fragen zu:

2.) Benutzt du hier, dass [mm] X_1 [/mm] und [mm] f(X_2, [/mm] Y) mit f(x,y) := x + y unabhängig sind, weil [mm] X_1 [/mm] unabhängig von [mm] X_2 [/mm] und Y ist?

3.) + 4.) Hier würde man genauso argumentieren wie in 2.) nur mit einer anderen Abb f.

5.) + 6.) Genauso.

Ich gucke mal, ob ich damit klar komme.
Danke schon mal.

Bezug
                                                        
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Sa 10.09.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> 2.) Benutzt du hier, dass [mm]X_1[/mm] und [mm]f(X_2,[/mm] Y) mit f(x,y) := x + y unabhängig sind, weil [mm]X_1[/mm] unabhängig von [mm]X_2[/mm] und Y

Ja, genau so ist das.

Gruß,
Gono

Bezug
                                                                
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:21 So 11.09.2016
Autor: Die_Suedkurve

Okay, danke schön.

Bezug
                                                
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Sa 10.09.2016
Autor: Die_Suedkurve

[mm] I_1, I_2 [/mm] Intervalle und [mm] \eta(I_1) [/mm] und [mm] \eta(I_2) [/mm] unabhängig.

Es gilt: [mm] I_1 \cup I_2 [/mm] = [mm] (I_1 \setminus I_2) \cup (I_2 \setminus I_1) \cup (I_1 \cap I_2) [/mm] disjunkte Zerlegung.
[mm] \Rightarrow \eta(I_1 \setminus I_2), \eta(I_2 \setminus I_1), \eta(I_1 \cap I_2) [/mm] unabhängig
[mm] \Rightarrow [/mm] Inkrement 1 = [mm] \eta(I_1 \cup I_2) [/mm] - [mm] \eta(I_2 \setminus I_1) [/mm] = [mm] \eta(I_1 \setminus I_2) [/mm] + [mm] \eta(I_1 \cap I_2) [/mm] = [mm] X_1 [/mm] + Y
Inkrement 2 =  [mm] \eta(I_1 \cup I_2) [/mm] - [mm] \eta(I_1 \setminus I_2) [/mm] = [mm] \eta(I_2 \setminus I_1) [/mm] + [mm] \eta(I_1 \cap I_2) [/mm] = [mm] X_2 [/mm] + Y

Vermutlich sind nun beide Inkremente unabhängig. Dann folgt aus obiger Überlegung: Y = [mm] \eta(I_1 \cap I_2) [/mm] = [mm] \lambda(I_1 \cap I_2) [/mm] P-f.s.
wobei [mm] \lambda [/mm] das Intensitätsmaß von unserem PPP ist. Nun ist aber auch [mm] \eta(I_1 \cap I_2) \sim Poi(\lambda(I_1 \cap I_2)). [/mm] Eine Poissonverteilte ZV kann nicht f.s. konstant sein, also muss der Parameter 0 sein: [mm] \lambda(I_1 \cap I_2) [/mm] = 0.
[mm] \Rightarrow \eta(I_1 \cap I_2) [/mm] = 0 P-f.s.
Nun weiß ich nicht, wie ich hieraus folgern soll, dass [mm] I_1 \cap I_2 [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] ist.

Bezug
                                                        
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Sa 10.09.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

ich muss mich an deine Schreibweise gewöhnen, die ist doch recht ungewöhnlich, aber dann wollen wir mal.

> [mm]I_1, I_2[/mm] Intervalle und [mm]\eta(I_1)[/mm] und [mm]\eta(I_2)[/mm]  unabhängig.

Ich vermute mal, dass dann [mm] \eta(I_1) [/mm] das Inkrement auf [mm] $I_1$ [/mm] ist.

> Es gilt: [mm]I_1 \cup I_2[/mm] = [mm](I_1 \setminus I_2) \cup (I_2 \setminus I_1) \cup (I_1 \cap I_2)[/mm]
> disjunkte Zerlegung.
>  [mm]\Rightarrow \eta(I_1 \setminus I_2), \eta(I_2 \setminus I_1), \eta(I_1 \cap I_2)[/mm]
> unabhängig
>  [mm]\Rightarrow[/mm] Inkrement 1 = [mm]\eta(I_1 \cup I_2)[/mm] - [mm]\eta(I_2 \setminus I_1)[/mm]
> = [mm]\eta(I_1 \setminus I_2)[/mm] + [mm]\eta(I_1 \cap I_2)[/mm] = [mm]X_1[/mm] + Y
>  Inkrement 2 =  [mm]\eta(I_1 \cup I_2)[/mm] - [mm]\eta(I_1 \setminus I_2)[/mm]
> = [mm]\eta(I_2 \setminus I_1)[/mm] + [mm]\eta(I_1 \cap I_2)[/mm] = [mm]X_2[/mm] + Y

[ok]

> Vermutlich sind nun beide Inkremente unabhängig.

Nicht nur vermutlich. [mm] X_1 [/mm] und [mm] X_2 [/mm] sind unabhängig, weil [mm] $I_1\setminus I_2$ [/mm] und [mm] $I_2\setminus I_1$ [/mm] disjunkt sind.

> Dann folgt aus obiger Überlegung: Y = [mm]\eta(I_1 \cap I_2)[/mm] =
> [mm]\lambda(I_1 \cap I_2)[/mm] P-f.s.

Wie kommst du darauf, dass da plötzlich das Intensitätsmaß steht?
Das brauchst du auch gar nicht.

Nach unserem Satz gilt nun (da beide Inkremente unabhängig sein sollen), dass Y P.f.s. konstant ist.

> Nun ist aber auch [mm]\eta(I_1 \cap I_2) \sim Poi(\lambda(I_1 \cap I_2)).[/mm] Eine Poissonverteilte ZV kann nicht f.s. konstant sein,

korrekt, was ein Widerspruch ist, also ist unsere Annahme "$ [mm] \eta(I_1) [/mm] $ und $ [mm] \eta(I_2) [/mm] $ unabhängig" falsch für nicht disjunkte Intervalle.
D.h. $ [mm] \eta(I_1) [/mm] $ und $ [mm] \eta(I_2) [/mm] $ sind nicht unabhängig.

D.h. du hast [mm] "$I_1, I_2$ [/mm] nicht disjunkt [mm] $\Rightarrow \eta(I_1) [/mm] $ und $ [mm] \eta(I_2) [/mm] $ nicht unabhängig".
Bilde nun die Kontraposition.

Gruß,
Gono

Bezug
                                                                
Bezug
Unabhä. Poisson-Punktprozess: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 So 11.09.2016
Autor: Die_Suedkurve

Hallo,

danke für deine Hilfe. Ich habe das nun verstanden.

> Hiho,
>  
> ich muss mich an deine Schreibweise gewöhnen, die ist doch
> recht ungewöhnlich, aber dann wollen wir mal.
>  
> > [mm]I_1, I_2[/mm] Intervalle und [mm]\eta(I_1)[/mm] und [mm]\eta(I_2)[/mm]  
> unabhängig.
>  
> Ich vermute mal, dass dann [mm]\eta(I_1)[/mm] das Inkrement auf [mm]I_1[/mm]
> ist.
>  
> > Es gilt: [mm]I_1 \cup I_2[/mm] = [mm](I_1 \setminus I_2) \cup (I_2 \setminus I_1) \cup (I_1 \cap I_2)[/mm]
> > disjunkte Zerlegung.
>  >  [mm]\Rightarrow \eta(I_1 \setminus I_2), \eta(I_2 \setminus I_1), \eta(I_1 \cap I_2)[/mm]
> > unabhängig
>  >  [mm]\Rightarrow[/mm] Inkrement 1 = [mm]\eta(I_1 \cup I_2)[/mm] - [mm]\eta(I_2 \setminus I_1)[/mm]
> > = [mm]\eta(I_1 \setminus I_2)[/mm] + [mm]\eta(I_1 \cap I_2)[/mm] = [mm]X_1[/mm] + Y
>  >  Inkrement 2 =  [mm]\eta(I_1 \cup I_2)[/mm] - [mm]\eta(I_1 \setminus I_2)[/mm]
> > = [mm]\eta(I_2 \setminus I_1)[/mm] + [mm]\eta(I_1 \cap I_2)[/mm] = [mm]X_2[/mm] + Y
>  
> [ok]
>  
> > Vermutlich sind nun beide Inkremente unabhängig.
> Nicht nur vermutlich. [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] sind unabhängig, weil
> [mm]I_1\setminus I_2[/mm] und [mm]I_2\setminus I_1[/mm] disjunkt sind.

Stimmt.

>
> > Dann folgt aus obiger Überlegung: Y = [mm]\eta(I_1 \cap I_2)[/mm] =
> > [mm]\lambda(I_1 \cap I_2)[/mm] P-f.s.
>  Wie kommst du darauf, dass da plötzlich das
> Intensitätsmaß steht?
> Das brauchst du auch gar nicht.

Ja, du hast recht. Mir war nicht bewusst, dass wir unseren Beweis per Kontradiktion durchführen.

>  
> Nach unserem Satz gilt nun (da beide Inkremente unabhängig
> sein sollen), dass Y P.f.s. konstant ist.
>  
> > Nun ist aber auch [mm]\eta(I_1 \cap I_2) \sim Poi(\lambda(I_1 \cap I_2)).[/mm]
> Eine Poissonverteilte ZV kann nicht f.s. konstant sein,
>
> korrekt, was ein Widerspruch ist, also ist unsere Annahme "[mm] \eta(I_1)[/mm]
> und [mm]\eta(I_2)[/mm] unabhängig" falsch für nicht disjunkte
> Intervalle.
>  D.h. [mm]\eta(I_1)[/mm] und [mm]\eta(I_2)[/mm] sind nicht unabhängig.
>  
> D.h. du hast "[mm]I_1, I_2[/mm] nicht disjunkt [mm]\Rightarrow \eta(I_1)[/mm]
> und [mm]\eta(I_2)[/mm] nicht unabhängig".
> Bilde nun die Kontraposition.

Okay, das habe ich verstanden.

>  
> Gruß,
>  Gono


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]