matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikUmwandlung Automat/Petri-Netz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Umwandlung Automat/Petri-Netz
Umwandlung Automat/Petri-Netz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umwandlung Automat/Petri-Netz: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 21:42 Mo 22.09.2014
Autor: SebastianFHBI

Hallo zusammen,

ich sitze hier an einer Aufgabe wo ein nichtdeterministischer Automat in ein Petri Netz umgewandelt werden soll. Dabei komme ich nicht weiter, da mir zwei Dinge unklar sind.

Der Zustandsgraph des Automaten sieht so aus:
[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]
Dabei geht es mir explizit um den Zustandswechsel  von Z1 nach Z2 und von Z2 nach Z1
[a][Bild Nr. 2 (fehlt/gelöscht)]
Wie werden diese beiden Zustandswechsel in einem Petri Netz gelöst?
Wird das vielleicht so
[a][Bild Nr. 3 (fehlt/gelöscht)]
oder so
[a][Bild Nr. 4 (fehlt/gelöscht)]
gemacht?

Meine zweite Frage wäre, wie dieser Fall
[a][Bild Nr. 5 (fehlt/gelöscht)]
in einem Petri Netz aussehen würde.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Umwandlung Automat/Petri-Netz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:53 Mo 22.09.2014
Autor: Diophant

Hallo,

bitte stelle hier bei uns jede Frage nur einmal.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]