matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenUmkehrfunktion einer e-funktio
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Umkehrfunktion einer e-funktio
Umkehrfunktion einer e-funktio < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion einer e-funktio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Do 01.10.2009
Autor: pucki

Hallo,

ich habe [mm] f(x)=\bruch{e^(x+1)-1}{e^(x+1)+1} [/mm]

wie ist denn die Umkehrfunktion davon?

Ich habe schon versucht e^(x+1) auszuklammern. Aber ich komme leider trotzdem nicht weiter =(

Wäre dankbar für jede Hilfe.

lg pucki

        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Do 01.10.2009
Autor: MathePower

Hallo pucki,

> Hallo,
>
> ich habe [mm]f(x)=\bruch{e^(x+1)-1}{e^(x+1)+1}[/mm]
>  
> wie ist denn die Umkehrfunktion davon?
>
> Ich habe schon versucht e^(x+1) auszuklammern. Aber ich
> komme leider trotzdem nicht weiter =(


Setze [mm]u=e^{x+1}[/mm].

Dann steht da:

[mm]f(x)=\bruch{u-1}{u+1}[/mm]

Forme dies Gleichung nach u um.

Und löse dann nach x auf.


>  
> Wäre dankbar für jede Hilfe.
>
> lg pucki


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Do 01.10.2009
Autor: pucki

das ist ja mein problem: ich weiß nciht wie ich das machen soll mit dem y. Oder soll ich sie einfach gleich null setzen?

lg pucki

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Do 01.10.2009
Autor: MathePower

Hallo pucki,


> das ist ja mein problem: ich weiß nciht wie ich das machen
> soll mit dem y. Oder soll ich sie einfach gleich null
> setzen?


Die Gleichung lautet:

[mm]f\left(x\right)=y=\bruch{e^{x+1}-1}{e^{x+1}+1}[/mm]

Setzen wir [mm]u=e^{x+1}[/mm], dann lautet die Gleichung

[mm]y=\bruch{u-1}{u+1}[/mm]



>
> lg pucki  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:06 Do 01.10.2009
Autor: pucki

ja, dann habe ich [mm] 2(u)=\bruch{-1-y}{y} [/mm]
was bedeutet [mm] 2(e^{x+1})=\bruch{-1-y}{y} [/mm]
wenn ich nach x auflöse, bekomme ich
[mm] e^{x+1}=\bruch{-1-y}{2y} [/mm]
[mm] x+1=ln\bruch{-1-y}{2y} [/mm]
und dann [mm] x=ln\bruch{-1-y}{2y}+1 [/mm]

aber irgendwas is daran falsch =(

Ich bräuchte noch weiter Hilfe
lg pucki

Bezug
                                        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Do 01.10.2009
Autor: pucki

ich habe einen fehler gemacht;
es heißt nicht [mm] 2(u)=\bruch{-1-y}{y} [/mm]
sondern: [mm] u-u=\bruch{-1-y}{y} [/mm]

ja, dann habe ich ja jetzt überhaupt kein u mehr...
das verwirrt mich jetzt


Bezug
                                                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Do 01.10.2009
Autor: Herby

Hallo,

hier mal die ersten Schritte:

$y\ =\ [mm] \bruch{u-1}{u+1}\qquad [/mm] |*(u+1)$

$y*(u+1)\ =\ u-1$

$yu+y\ =\ u-1$

Jetzt u nach links und y nach rechts

$yu-u\ =\ -y-1$

links u ausklammern

$u*(y-1)\ =\ -y-1$

dann durch y-1 teilen (sofern [mm] y\not=1) [/mm]

und weiterrechnen :-)


Lg
Herby

Bezug
                                                        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Do 01.10.2009
Autor: pucki

ja, ich habe dann [mm] u=\bruch{-1-y}{y-1} [/mm]

und wenn ich u=e^(x+1) einsetze und dann nach x auflöse, bekomme ich

[mm] x=\bruch{-1-y}{y-1}+1 [/mm]

aber da muss was falsch sein, weil die antwort nicht unter den möglichkeiten gegeben ist...

Aber schon mal vielen dank, herby und mathepower
lg pucki

Bezug
                                                                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:39 Do 01.10.2009
Autor: pucki

achja, ich habe das ln vor dem bruch vergessen, sry

Bezug
                                                                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Logarithmus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Do 01.10.2009
Autor: Loddar

Hallo pucki!


Nach der Resubstitution steht doch da:

[mm] $$e^{x+1} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{-1-y}{y-1} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1+y}{1-y}$$ [/mm]
Nun auf beiden Seiten der Gleichung den natürlichen  MBLogarithmus anwenden.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 Do 01.10.2009
Autor: pucki

wow, das stimmt mit der antwort überein, aber wieso muss ich nach der resubstitution die vorzeichen umtauschen?



Bezug
                                                                                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: kein "muss"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Do 01.10.2009
Autor: Loddar

Hallo pucki!


Das ist kein "muss", aber ich denke doch: eine sinnvolle Umformung.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Do 01.10.2009
Autor: pucki

aber dann muss doch auch auf der linken seite der e-funktion ein minus stehen oder?

Lieben Gruß, pucki

Bezug
                                                                                                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: mit (-1) erweitert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Do 01.10.2009
Autor: Loddar

Hallo pucki!


Nein, ich habe lediglich den Bruch mit $(-1)_$ erweitert. Desahlb wird im Nenner auch aus $y-1_$ ein $1-y_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:54 Do 01.10.2009
Autor: pucki

achsoo, das ist ja seltsam. Ich dachte, dass man das dann immer auf beiden seiten machen muss.

Danke, für deine Hilfe!
Lieben Gruß,
Pucki



Bezug
                                                                                                                
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:04 Fr 02.10.2009
Autor: Herby

Hallo Pucki,

> achsoo, das ist ja seltsam. Ich dachte, dass man das dann
> immer auf beiden seiten machen muss.

Ja, das hat Loddar auch gemacht - nur halt geheim :-)


[mm] e^{x+1}=\bruch{-1-y}{y-1} [/mm]

Wenn man diesen Bruch jetzt wieder auflöst, erhält man

[mm] e^{x+1}*(y-1)=-1-y [/mm]

Nun werden beide Seiten mit -1 multipliziert

[mm] e^{x+1}*(-1)*(y-1)=(-1)*(-1-y) [/mm]

[mm] e^{x+1}*[(-1)*(y-1)]=(-1)*(-1-y) [/mm]


Jetzt kann wieder durch die [ ] geteilt werden

[mm] e^{x+1}=\bruch{(-1)*(-1-y)}{(-1)*(y-1)} [/mm]


So taucht die -1 nur noch auf der rechten Seite auf :-) und das nennt man einen Bruch mit -1 erweitern.

[mm] e^{x+1}=\bruch{(-1)}{(-1)}*\bruch{-1-y}{y-1} [/mm]


Lg
Herby

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Umkehrfunktion einer e-funktio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:44 Fr 02.10.2009
Autor: pucki

jetzt ist das viel einleuchtender! Vielen Dank! Herby
lg pucki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]