matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenUmkehrfunktion bei Komposition
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Umkehrfunktion bei Komposition
Umkehrfunktion bei Komposition < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion bei Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Sa 28.05.2011
Autor: Sup

Aufgabe
Sei f [mm] \in [/mm] Abb. (M, N). Beiweisen sie.
a) Gibt es ein g [mm] \in [/mm] Abb(N, M): f [mm] \circ g=id_N, [/mm] so ist f surjektiv
EDIT: b) Gibt es ein [mm]\tilde g[/mm] [mm] \in [/mm] Abb(N, [mm] M):\tilde{g} \circ [/mm] f = [mm] id_M [/mm] $ so ist f injektiv
c) Sind beide Bedingungen Erfüllt, so ist f bijektiv und g=[mm]\tilde g[/mm]=f^-1
d) In den ersten beiden Fällen sind g, [mm]\tilde g[/mm] nicht eindeutig bestimmt.


N'abend,

a) und b) war nach ein bisschen knobeln nicht das Problem.
Das Problem liegt eher bei c) und d).

Zu c)
Erstmal grundlegend.
"Sind beide Bedingungen erfüllt" heiß ja, dass a) und b) gilt. Das f dann bijektiv wäre ist auch klar, nur wie kann eine Kompositon zweier Funktionen gleichzeitig [mm] id_M [/mm] und [mm] id_M [/mm] sein. Das sind ja die Voraussetzungen für die Injektivität und Surjektivität.
Oder bedeutet  hier unter "beiden Bedingungen" einfach f ist surjektiv und injektiv? (Für mich sind das aber nicht die Bedingungen, sondern die zu Zeigenden Folgerungen)

Es erscheint mir logisch und ich kann es mir "bildlich" erklären. Nur mathematisch fehlt mir der Ansatz. (http://imageshack.us/f/33/unbenanntljq.jpg/)
Ich hoffe das ist verständlich. Man sieht ja, dass g und [mm]\tilde g[/mm] jeweils f umkehren.
Ich denke aber meine bescheidenen Malkünste mit Paint reichen als Beweis nicht aus :-)
Oder ich bin schon bei meinem Denkansatz vollkommen auf dem Holzweg.

zu d)
Was heißt denn genau "nicht eindeutig bestimmt"
Das g und [mm]\tilde g[/mm] keine Funktion sind?

Gruß
sup


        
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 So 29.05.2011
Autor: Schadowmaster

moin,

Also zu aller erst mal solltest du glaube ich die Aufgabenstellung nochmal ganz genau lesen.
Denn entweder du hast dich da verlesen oder hier vertippt, aber b) passt so garnicht...
Ich nehme - aus den restlichen Aufgabenteilen heraus - mal an, dass b) so lauten sollte:
Ist [mm] $\overline{g} \in [/mm] Abb.(N,M): g [mm] \circ [/mm] f = [mm] id_M$ [/mm] so ist f injektiv.
Anders würde das für mich eigendlich keinen Sinn ergeben...

Zum "nicht eindeutig bestimmt": Das heißt einfach, dass es mehrere Funktionen g sowie [mm] $\overline{g}$ [/mm] gibt, die diese Bedinungen erfüllen.
Nur im Fall c), also wenn f bijektiv ist, gibt es genau eine.

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 So 29.05.2011
Autor: Sup

In der Tat, bei der b) habe ich mich vertippt.
Wie du richtig erkannt hast soll das g [mm] \circ [/mm] f= [mm] id_M [/mm] heißen

und wie zeige ich die c) und d)?

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 So 29.05.2011
Autor: Schadowmaster

Nun, c) ist leicht.
Du hast aus a) und b) bereits, dass f surjektiv und injektiv ist..
Damit dürfte es nicht so schwer sein zu beweisen, dass f bijektiv ist. ;)
Dann musst du nur noch zeigen, dass die beiden g's gleich sind, das dürfte mit dem Wissen aus a) und b) aber eigendlich auch machbar sein.
Zu d):
Du sollst zeigen, dass die beiden g's nicht eindeutig sind, also dass es verschiedene Funktionen gibt, die die Bedinungen erfüllen.
Es reicht also an einem Beispiel zwei g's für a) und zwei für b) zu finden, die verschieden sind und das trotzdem erfüllen.
Überleg dir dafür am besten eine Funktion f, die surjektiv aber nicht injektiv ist (bzw. bei b) andersrum).
Das ganze für hübsch kleine M und N, also mehr als 5 Elemente sollte keine der Mengen haben.

Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 So 29.05.2011
Autor: Sup


> Nun, c) ist leicht.
>  Du hast aus a) und b) bereits, dass f surjektiv und
> injektiv ist..
>  Damit dürfte es nicht so schwer sein zu beweisen, dass f
> bijektiv ist. ;)

Ja gut in dem Fall ist es halt per Definiton schon geklärt, dass f bijektiv ist.

Ich versteh aber noch nicht wie beide Bedingungen von a) und b) gleichzeitug erfüllt werden können (siehe 1. Post)

>  Dann musst du nur noch zeigen, dass die beiden g's gleich
> sind, das dürfte mit dem Wissen aus a) und b) aber
> eigendlich auch machbar sein

Naja aus dem Aufgabentext entnehme ich das f: [mm] M\toN [/mm] abbildet und g bzw. [mm]\tilde g[/mm] N [mm] \to [/mm] M abbilden. Damit kehren sie die Funktion f um. Und je nach Art der Komposition komm [mm] id_N [/mm] oder [mm] id_M [/mm] raus.
Aber das ist doch nicht der Beweis oder?
  

> Zu d):
>  Du sollst zeigen, dass die beiden g's nicht eindeutig
> sind, also dass es verschiedene Funktionen gibt, die die
> Bedinungen erfüllen.
>  Es reicht also an einem Beispiel zwei g's für a) und zwei
> für b) zu finden, die verschieden sind und das trotzdem
> erfüllen.
>  Überleg dir dafür am besten eine Funktion f, die
> surjektiv aber nicht injektiv ist (bzw. bei b) andersrum).
>  Das ganze für hübsch kleine M und N, also mehr als 5
> Elemente sollte keine der Mengen haben.

Ok ich versuch's, auch wenn ich relativ shclecht in Gegenbsp. finden bin^^

Bezug
                                        
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mo 30.05.2011
Autor: angela.h.b.


>  
> >  Dann musst du nur noch zeigen, dass die beiden g's gleich

> > sind, das dürfte mit dem Wissen aus a) und b) aber
> > eigendlich auch machbar sein
>  Naja aus dem Aufgabentext entnehme ich das f: [mm]M\toN[/mm]
> abbildet und g bzw. [mm]\tilde g[/mm] N [mm]\to[/mm] M abbilden. Damit kehren
> sie die Funktion f um. Und je nach Art der Komposition komm
> [mm]id_N[/mm] oder [mm]id_M[/mm] raus.
>  Aber das ist doch nicht der Beweis oder?

Hallo,

nein. Mich zumindest überzeugt es nicht.

Du mußt vormachen, daß für alle [mm] n\in [/mm] N gilt: [mm] g(n)=\tilde{g}(n). [/mm]

Wie bereits erwähnt, solltest Du das in den ersten Aufgabenteilen Bewiesene dafür verwenden.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:59 Mo 30.05.2011
Autor: Sup

Ja ich habe es letzendlich doch noch anders gemacht:

ich habe gezeigt, dass f [mm] \circ [/mm] f(^-1)= [mm] id_N [/mm] ist und f^(-1) [mm] \circ [/mm] f= [mm] id_M. [/mm]
Und da das so ist folgt die Gleichheit von f^-1=g=[mm]\tilde g[/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:29 Di 31.05.2011
Autor: angela.h.b.


> Ja ich habe es letzendlich doch noch anders gemacht:
>  
> ich habe gezeigt, dass f [mm]\circ[/mm] f(^-1)= [mm]id_N[/mm] ist und f^(-1)
> [mm]\circ[/mm] f= [mm]id_M.[/mm]

Hallo,

ich bin nicht frei von Besorgnis bzgl. Deiner Argumentation:

wo hast Du Dein  [mm] f^{-1} [/mm] hergenommen?
Daß die obigen beiden Gleichungen gelten, sofern man die Funktion [mm] f^{-1} [/mm] hat, ist ja kein Wunder.
Das Wunder - sofern es eins ist - ist eher die Existenz von [mm] f^{-1}. [/mm]

Aber klar: wenn Du einen Grund dafür hast, daß [mm] f^{-1} [/mm] existiert,
dann kannst Du mit entsprechender Begründung folgern, daß die drei Funktionen gleich sind:

>  Und da das so ist folgt die Gleichheit von f^-1=g=[mm]\tilde g[/mm]

Gruß v. Angela


Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion bei Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Mo 30.05.2011
Autor: angela.h.b.


> Sei f [mm]\in[/mm] Abb. (M, N). Beiweisen sie.
>  a) Gibt es ein g [mm]\in[/mm] Abb(N, M): f [mm]\circ g=id_N,[/mm] so ist f
> surjektiv
>  EDIT: b) Gibt es ein [mm]\tilde g[/mm] [mm]\in[/mm] Abb(N, [mm]M):\tilde{g} \circ[/mm]
> f = [mm]id_M[/mm] so ist f injektiv
>  c) Sind beide Bedingungen Erfüllt, so ist f bijektiv und
> g=[mm]\tilde g[/mm]=f^-1
>  d) In den ersten beiden Fällen sind g,
> [mm]\tilde g[/mm] nicht eindeutig bestimmt.
>  

> Zu c)
>  Erstmal grundlegend.
>  "Sind beide Bedingungen erfüllt" heiß ja, dass a) und b)
> gilt.

Hallo,

ja, daß es Funktionen g und [mm] \tilde{g} [/mm] gibt mit den angegebenen Eigenschaften.

> Das f dann bijektiv wäre ist auch klar, nur wie kann
> eine Kompositon zweier Funktionen gleichzeitig [mm]id_M[/mm] und
> [mm]id_M[/mm] sein.

Du meinst [mm] id_M [/mm] und [mm] id_N. [/mm] Bitte etwas mehr Sorgfalt. Deinen Aufgabentext habe ich editiert.

Wo siehst Du denn ein Problem? Immerhin steht f einmal links und einmal rechts.

> Das sind ja die Voraussetzungen für die
> Injektivität und Surjektivitä

Ich verstehe nicht, was Du meinst.
Was genau ist die Voraussetzung wofür?

>  Oder bedeutet  hier unter "beiden Bedingungen" einfach f
> ist surjektiv und injektiv?

Nein, sondern daß es zwei solche Funktionen wie angegben gibt.
Daraus soll dann gefolgert werden, daß f bijektiv ist, und außerdem sollst Du zeigen, daß g und [mm] \tilde{g} [/mm] gleich sein müssen und es sich folglich um die Umkehrfunktion handelt.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]