Umkehrfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:27 Mi 30.11.2011 |    | Autor: |  Gerad |   
	   
	   Hallo
 
 
Ist f : A [mm] \rightarrow [/mm] B eine Bijektion, dann gilt für die Umkehrfunktion:
 
  f(f − 1(x)) = x für alle x [mm] \in [/mm] B,
 
  f − 1(f(x)) = x für alle x [mm] \in [/mm] A.
 
 
 
Bsp. [mm] f(x)=x^2 [/mm] dann ist Umkehrfunktion [mm] x^0,5 [/mm] also die Wurzel wenn man dann z.b. F-1(f(x) einsetzt bekommt man x.... aber warum einmal aus Element A und Element B ?!
 
 
f [mm] \circ f^{-1} [/mm] = [mm] \operatorname{id}_B
 [/mm] 
  [mm] f^{-1} \circ [/mm] f = [mm] \operatorname{id}_A.
 [/mm] 
 
Was heißt bei der Komposition der Umkehrfunktion indentische Abbildung =/
 
 
danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:33 Mi 30.11.2011 |    | Autor: |  chrisno |   
	   
	   Bastel Dir mal eine Funktion, die aus dem Bereich der positiven Zahlen in den Bereich der negativen Zahlen abbildet. Also {f(x) = [mm] -x^2} [/mm] für x>0. Wie lautet die Umkehrfunktion? Welche Zahlen darfst Du nur in die Umkehrfunktion einsetzen? Welche dieser Mengen sind nun A und B?
 
 
Deine zweite Frage bitte ich Dich neu zu formulieren. Was ist das Problem?
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |