matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisUmkehrfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Sa 16.04.2005
Autor: Pollux

Hi,

eine (wohl einfache) Frage:

Es ist ja bekannt, dass eine Umkehrfunktion g zu f existiert, wenn f bijektiv ist. in diesem zusammenhang gilt dann: y=f(x) [mm] \gdw [/mm] g(y)=x

Alles schön und gut ...
Beim Beweis der folgenden (wahrscheinlich bekannten) Gleichungen stoß ich damit auf so manche Probleme. Daher möchte ich euch fragen, ob die folgenden Aussagen richtig sind, und wenn nicht WARUM?

a)
arctan x + arctan y = arctan [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm]  
[mm] \gdw [/mm]  tan(arctan x + arctyn y) =  [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm]

Diese Äquivalenz gilt, weil arctan INJEKTIV ist.

b)
arcosh x = ln(x+ [mm] \wurzel{x^2 + 1}) [/mm]
[mm] \gdw [/mm] x = cosh(ln(x + [mm] \wurzel{x^2 + 1})) [/mm]

Für x >= 1 sind die ln- und die Wurzelfunktion definiert. Für x>=1 ist somit arcosh INJEKTIV und daher gilt die Äquivalenz.

mfg

        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 Mo 18.04.2005
Autor: Julius

Hallo Pollux!

>  Beim Beweis der folgenden (wahrscheinlich bekannten)
> Gleichungen stoß ich damit auf so manche Probleme. Daher
> möchte ich euch fragen, ob die folgenden Aussagen richtig
> sind, und wenn nicht WARUM?
>  
> a)
> arctan x + arctan y = arctan [mm]\bruch{x+y}{1-xy}[/mm]  
> [mm]\gdw[/mm]  tan(arctan x + arctyn y) =  [mm]\bruch{x+y}{1-xy}[/mm]
>
> Diese Äquivalenz gilt, weil arctan INJEKTIV ist.

Nein, das ist i.A. nicht richtig, weil der Tangens nur eingeschränkt auf das offene Intervall [mm] $\left(-\frac{\pi}{2},\frac{\pi}{2}\right)$ [/mm] bijektiv ist.

Aus [mm]tan(arctan(x) + arctan(y)) = \bruch{x+y}{1-xy}[/mm] kann man nur folgern:

[mm] $\arctan(x) [/mm] + [mm] \arctan(y) [/mm] = [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm] + k [mm] \cdot \pi$ [/mm]

für ein $k [mm] \in \IZ$. [/mm]

Ähnliches gilt für dein zweites Beispiel.

Viele Grüße
Julius


Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mo 18.04.2005
Autor: Pollux

Hi,

die Richtung

arctan x + arctan y = arctan [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm]
=>  tan(arctan x + arctyn y) = [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm]

ist aber schon richtig?! Oder?

Warum frag ich das?

Wir hatten mal einen Satz am Anfang, der sinngemäß lautete:
Sei f bijektiv, dann gilt: f(x)=y <=> [mm] f^{-1} [/mm] y = x

Ich habe gedacht, dass die Äquivalenz im Beispiel gilt, da ja arctan bijektiv ist und somit aus dem Satz folgt:

tan(arctan x + arctyn y) = [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm]
<=> tan(z) = [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm] (WGEN SATZ)
<=> z = arctan [mm] \bruch{x+y}{1-xy} [/mm]

Rein von der Anschauung ist mir das Beispiel mit arctan klar, wenn ich den Satz anwende aber nicht!

Was muss man allgemein zeigen, damit solche Äquivalenzen (d.h. der Form f(x)=y <=> [mm] f^{-1} [/mm] y = x) gelten?

Danke

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 Do 21.04.2005
Autor: Julius

Hallo Pollux!

> die Richtung
>  
> arctan x + arctan y = arctan [mm]\bruch{x+y}{1-xy}[/mm]
>  =>  tan(arctan x + arctyn y) = [mm]\bruch{x+y}{1-xy}[/mm]
>  
> ist aber schon richtig?! Oder?

[ok]
  

> Warum frag ich das?
>  
> Wir hatten mal einen Satz am Anfang, der sinngemäß
> lautete:
>  Sei f bijektiv, dann gilt: f(x)=y <=> [mm]f^{-1}[/mm] y = x

Das ist richtig.
  

> Ich habe gedacht, dass die Äquivalenz im Beispiel gilt, da
> ja arctan bijektiv ist und somit aus dem Satz folgt:

Aber nur die Funktion [mm] $\arctan:\IR \to \left(-\frac{\pi}{2},\frac{\pi}{2}\right)$ [/mm] ist bijektiv. Daher gilt der Satz nur für $y [mm] \in \left(-\frac{\pi}{2},\frac{\pi}{2}\right)$. [/mm]

Du musst immer den Urbild- und Bildbereich mitbeachten.

Viele Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]