matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisUmkehrfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Bewertung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Sa 01.01.2005
Autor: SusPie6

Hi ihr,

bin grad Mal wieder dabei, ganz fließig meine Hausaufgaben zu erledigen und wollte euch bitten, Mal zu schauen, ob meine Gedanken richtig sind und mir noch ein paar Tipps zu geben, bei einer Aufgabe, wo ich nich mehr so richtig zu recht komme.

Also:

1. Aufgabe:

Beweisen Sie die Stetigkeit der Umkehrfunktion Arsinh: [mm] \IR \to \IR [/mm] und zeigen Sie Arsinh(x) = ln(x + [mm] \wurzel{x²+1} [/mm] .

Meine Variante:

Ich definiere y:= Arsinh(x)
[sinh(y) = x, d.h. exp(y) - exp(-y) = 2x]

Mit u:= exp(y) erhält man für u>0:
u-1/u = 2x [mm] \gdw [/mm] u = x + [mm] \wurzel{x²+1} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] y = ln u + ln (x + [mm] \wurzel{x²+1} [/mm] )

ln (x + [mm] \wurzel{x²+1} [/mm] ) ist stetig, denn f(x)=x² ist stetig, da es ein Polynom ist (siehe Bsp (a) unter Satz 11.2). f2(x)=x²+1 ist ebenfalls stetig, was uns der Satz 11.2 sagt. [mm] \wurzel{f2(x)} [/mm] = f3(x) ist doch auch stetig, oder?? (Gibt es einen Satz, der uns das für Wurzeln sagt???)

Ich nehme jetzt einfach Mal an, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege und Wurzeln stetig sind. Dann folgt ja daraus, dass x + f3(x) = f4(x) ebenfalls stetig sein muss, nämlich wieder nach Satz 11.2

Arsinh(x) = ln[f4(x)] ist doch auch stetig?? Oder?? Dazu hab ich auch nichts in meinen Aufschriften gefunden. Oder kommt das erst später? Hm ...
Naja, daraus folgt ja dann die Umkehrfunktion Arsinh(x) = ln (x + [mm] \wurzel{x²+1} [/mm] ), was auch wiederum stetig ist.

Und, was meint ihr? Liege ist das alles nachvollziehbar oder ist das nicht eindeutig??

2. Aufgabe:

Sei (X,d) ein metrischer Raum. Für A,B [mm] \subseteq [/mm] X, x [mm] \in [/mm] X werde definiert

d(x,A) := inf{d(x,a); a [mm] \in [/mm] A},
d(A,B) := inf{d(a,b); a [mm] \in [/mm] A, b [mm] \in [/mm] B}.

Beweisen Sie: Ist A abgeschlossen, B folgenkompakt und gilt A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset [/mm] , so ist d(A,B) > 0. Geben Sie ein Beispiel für disjunkte abgeschlossene Mengen A,B mit d(A,B) = 0 an.

??? Da komme ich nicht richtig klar. d ist doch immer noch der Abstand, oder? Für irgendwelche Tipps würde ich mich wirklich freuen.

Thanks...

        
Bezug
Umkehrfunktion: zu 1.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Sa 01.01.2005
Autor: Peter_Pein

Hi,

bei der Lösung zu Aufgabe 1 haben sich eine Ungenauigkeit und ein Tippfehler eingeschlichen:

[mm]u-\bruch{1}{u}=2x \gdw u=x \pm \wurzel{1+x^{2}}[/mm]

aber es wird "+" gewählt, weil sich dann ein positiver Ausdruck für [mm]x \in \IR[/mm] ergibt.

Die nächste Zeile sollte wohl heißen:
[mm]\Rightarrow y=ln(u) = ([/mm]nicht[mm]+)ln(x+\wurzel{1+x^2})[/mm]

Grüße,
Peter


Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Bitte
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 So 02.01.2005
Autor: SusPie6

Danke für die kleinen Korrekturen. Aber ich würde mich dennoch freuen, wenn sich ein paar Leser finden würden, die noch Antworten auf meine Fragen haben.. liebe Grüße

Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Zu 2.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:06 Di 04.01.2005
Autor: moudi

Man kann d(A,B) als eine Art Abstand von Mengen definieren. Und es gilt sicher d(A,B)=0, wenn die Mengen A und B nicht disjunkt sind.
Nun könnt man meinen, dass abgeschlossene disjunkte Mengen immer
einen positiven Abstand haben. Aber dies stimmt nicht.

Definiere die Mengen A und B als Teilmengen des [mm]\IR^2[/mm] so:
[mm]A=\{(x,y)\in\IR^2\,|\, x>0\ \&\ y=\frac1x\}[/mm]
[mm]B=\{(x,y)\in\IR^2\,|\, y=0\}[/mm]

Beide Mengen sind abgeschlossen in [mm]\IR^2[/mm], aber nicht beschränkt, und somit nicht kompakt. Und es gilt  d(A,B)=0. Die Mengen kommen sich beliebig nahe. Denn der Graph der Funktion [mm]y=\frac1x[/mm] nähert sich immer mehr der x-Achse an.

Zum Beweis: Würde ich indirekt zeigen.
Nehmen an, dass A abgeschlossen, B folgenkompakt, A und B disjunkt und d(A,B)=0.

Existieren also Folgen [mm](a_i)[/mm]  und [mm](b_i)[/mm] so, dass [mm]\lim_{i\to\infty}d(a_i,b_i)=0[/mm].
Nehme an, dass die Folge [mm](b_i)[/mm] gegen einen Punkt b in B konverigiert, (die Folge [mm](b_i)[/mm] besitzt konvergente Teilfolge und arbeite mit der konvergenten Teilfolge).
Dann kann man aus der Dreiecksungleichung schliessen, dass
[mm]\lim_{i\to\infty}d(a_i,b)=0[/mm], denn [mm]d(a_i,b)\leq d(a_i,b_i)+d(b_i,b)[/mm].
Dann muss aber b in A liegen, da A abgeschlossen ist und wir erhalten eine Widerspruch zur Disjunktivität von A und B.

mfG moudi


Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:45 Di 04.01.2005
Autor: SusPie6

Du sagst ja, dass entweder die abgeschlossenen Mengen A und B disjunkt sind oder deren Abstand d(A,B) = 0 gilt. Wenn ich nun ein Beispiel angeben muss, dann heißt dass doch, dass es kein Beispiel gibt, wofür alle beide Eigenschaften gelten. Sehe ich das richtig?? Oder gibt es da eine Ausnahme, wo die Mengen disjunkt sein können und zueinander den Abstand 0 haben? Eher nicht, oder?

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Di 04.01.2005
Autor: moudi

Vielleich habe ich mich ein bisschen missverständlich ausgedrückt.

Mein Beweis, hat mit dem Beispiel nichts zu tun. Um es klar zu formulieren:

i) Es gibt abgeschlossene disjunkte Mengen A, B mit d(A,B)=0.
   (Das ist mein Beispiel.)

ii) Es gibt keine disjunkte Mengen A (abgeschlossen) und
    B (folgenkompakt) mit  d(A,B)=0.
    (Das habe ich bewiesen.)

mfG Moudi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]