matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungUmkehrfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differenzialrechnung" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 Sa 25.01.2014
Autor: jessica123

Aufgabe
Es sei [mm] G=\IR [/mm] x [mm] (-\pi,\pi) [/mm] und f:G -> [mm] \IR^{2} [/mm] mit [mm] f(x,y)=\vektor{e^x*cos(y) \\ e^x*sin(y)}. [/mm] Bestimme f(G). Zeige, dass die Umkehrfunktion [mm] f^{-1}:f(G) [/mm] -> G existiert und auf f(G) differenzierbar ist.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo, ich kenne zwar den Satz über Umkehrfunktionen, jedoch liefert dieser mir keine Information darüber, wie groß die Umgebung ist auf der f lokal umkehrbar ist. Kann mir hier jemand helfen? Weiterhin weiß ich nicht wie ich f(G) "bestimmen" soll. Ich kann zwar einfach die Menge entsprechend der Definition von f angeben, jedoch wüsste ich nicht, wie man diese Menge "geschickter" darstellen kann.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Viele Grüße, Jessica.

        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:15 So 26.01.2014
Autor: Sax

Hi,

was meinst du denn mit "geschickt darstellen" ?
Du siehst ja z.B. aus der Schreibweise  f(x,y) = [mm] \vektor{u \\ v} [/mm] = [mm] e^x*\vektor{cos(y) \\ sin(y)}, [/mm]
dass es sich bei f(G) um lauter Kreislinien mit dem Radius [mm] r=e^x [/mm] handelt, denen aber wegen des Definitionsbereichs von y jeweils ein Punkt [mm] (u\le0, [/mm] v=0) fehlt. Dieser Text lässt sich natürlich auch in mathematischer Symbolik hinschreiben.
Die eindeutige Umkehrung [mm] f^{-1} [/mm] : (u,v) [mm] \mapsto [/mm] (x,y) lässt sich ja leicht angeben.

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 So 26.01.2014
Autor: jessica123

Gut, dann gilt also [mm] f(G)=\{(x,y) \in \IR | x^2+y^2=e^{2x}\} [/mm] ohne den Punkt [mm] (0,-e^x). [/mm] Woher weiß ich nun, dass die Epsilon-Umgebung, welche mir der Satz über Umkehrfunktionen liefert, gerade f(G) ist?

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:40 Mo 27.01.2014
Autor: Sax

Hi,

> Gut, dann gilt also [mm]f(G)=\{(x,y) \in \IR | x^2+y^2=e^{2x}\}[/mm]
> ohne den Punkt [mm](0,-e^x).[/mm]

Nein, das stimmt nicht.
Benutze doch für G und f(G) verschiedene Variablen.
$ G = [mm] \{(x,y)\in\IR^2 | x\in\IR $ und $ y\in (-\pi , \pi)\} [/mm] $
$ f(G) = [mm] \{(u,v)\in\IR^2\} [/mm] $ \ $ [mm] \{(u,0) | u\le0\} [/mm] $

> Woher weiß ich nun, dass die
> Epsilon-Umgebung, welche mir der Satz über
> Umkehrfunktionen liefert, gerade f(G) ist?

f(G) ist keine Epsilon-Umgebung irgendeines Punktes, aber die Umkehrung von f ist eine auf ganz f(G) definierte Funktion, du brauchst sie nur hinzuschreiben.

Es gibt so viele Sätze über Umkehrfunktionen, dass du am besten mal den Satz zitieren solltest, auf den du dich hier beziehen möchtest.

Gruß Sax.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]