matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikUMP-Test entwickeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - UMP-Test entwickeln
UMP-Test entwickeln < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

UMP-Test entwickeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Sa 23.03.2013
Autor: logipech

Aufgabe
Seien [mm] X_1 [/mm] ,..., [mm] X_n [/mm] unabhängig, identisch [mm] Exp(\lambda)-verteilte [/mm] ZV. Entwickeln Sie einen gleichmäßig besten Test (UMP-Test) [mm] \tilde{\phi} [/mm] zum Niveau [mm] \alpha\in [/mm] [0,1] für die Hypothesen [mm] H:\lambda\leq\lambda_0, K:\lambda>\lambda_0, [/mm] wobei [mm] \lambda>0. [/mm]

Hallo zusammen. Um die Aufgabe zu lösen, habe ich Folgendes gemacht:

[mm] f_{\lambda} (x)=\lambda^n exp(-\lambda \hat{x}), \quad x_i [/mm] > [mm] 0,\quad\hat{x}:=\sum_{i=1}^{n}x_i [/mm] .
Ich möchte zeigen, dass ein monotoner Dichtequotient existiert, einen Test mit der passenden Statistik entwickeln und dieser Test ist nach einem Satz von uns dann UMP-Test.
Das Problem fängt jedoch hier schon an, da ich nicht weiß, was ich für [mm] x_i \leq [/mm] 0 machen soll. Dann ist [mm] f_{\lambda}(x)=0. [/mm] Ich ignoriere diesen Fall deshalb erst einmal und setze [mm] x_i>0 [/mm] voraus.

Sei meine Teststatistik [mm] t=T(x)=-\hat{x} [/mm] und [mm] \lambda_1>\lambda_0>0 [/mm] beliebig.
[mm] \frac{f_{\lambda_1}(x)}{f_{\lambda_0}(x)} [/mm] = [mm] \left(\frac{\lambda_1}{\lambda_0}\right)^n exp(\lambda_1-\lambda_0)^t. [/mm]
In t ist dieser Quotient nun streng monoton steigend - wir haben also einen monotonen Dichtequotienten.

Der Test nach Neyman&Pearson hat jetzt die Form:
[mm] \tilde{\phi}(x)=\begin{cases}1,&t>\tilde{c},\\ \tilde{\gamma},&t=\tilde{c},\\ 0,&t<\tilde{c}\end{cases} [/mm]
Wobei [mm] \tilde{c} [/mm] zu bestimmen ist, sodass die Fehlerwahrscheinlichkeiten minimiert werden.

Es muss gelten:
[mm] E_{\lambda_0}\tilde{\phi}(X)= P_{\lambda_0}(t>\tilde{c})+\tilde{\gamma}\cdot P_{\lambda_0}(t=\tilde{c})=\alpha. [/mm]
Da wir absolut-stetige ZV haben, ist der rechte Teil Null, man kann also [mm] \tilde{\gamma}=1 [/mm] setzen.

Die Summe von n [mm] Exp(\lambda)-verteilten [/mm] ZV ist [mm] Gamma(\lambda, [/mm] n)-verteilt. Sei [mm] Z\sim Gamma(\lambda, [/mm] n).
Dann ist die Bedingung äquivalent zu [mm] P_{\lambda_0}(Z\leq -\tilde{c})=\alpha. [/mm]
Praktisch bestimmt man also hier [mm] (-\tilde{c}) [/mm] als das [mm] \alpha-Quantil [/mm] der [mm] Gamma(\lambda, [/mm] n)-Verteilung.

Der Test sieht nun so aus:
[mm] \tilde{\phi}(x)=\begin{cases}1,&-\sum_{i=1}^{n}x_i \geq \tilde{c},\\ 0,& sonst.\end{cases}. [/mm]
[mm] (-\tilde{c}) [/mm] ist das [mm] \alpha-Quantil [/mm] der [mm] Gamma(\lambda, [/mm] n)-Verteilung.
Dann ist nach einem Satz von uns [mm] \tilde{\phi} [/mm] UMP-Test zum Niveau [mm] \alpha [/mm] zu [mm] H:\lambda\leq \lambda_0, K:\lambda>\lambda_0 [/mm] .

1. Stimmt das so für [mm] x_i [/mm] > 0 ? Der Neyman-Pearson-Test ist ja für zwei "feste" Hypothesen [mm] \lambda_0, \lambda_1 [/mm] definiert und der Test funktioniert dann "plötzlich" auch für die angegebenen Hypothesen.
2. Was mache ich mit [mm] x_i \leq [/mm] 0 ?
3. Ich gebe jetzt noch den Satz zum monotonen Dichtequotienten an:
[mm] \{ P_{\theta,X} \}_{\theta\in\Theta}, \Theta\subset\IR^1 [/mm] Parameterraum, besitze monotonen Dichtequotienten in T=T(x). Dann gilt:
a) Für bel. [mm] \theta_0\in \Theta, \alpha\in [/mm] (0,1) ex. ein Test [mm] \tilde{\phi} [/mm] der Form
[mm] \tilde{\phi}=\begin{cases}1,&T(x)>\tilde{c},\\ \tilde{\gamma},&T(x)=\tilde{c},\\ 0,&T(x)<\tilde{c}\end{cases} [/mm]
mit [mm] E_{\theta_0}\tilde{\phi}(X)=P_{\theta_0}(T(X)>\tilde{c})+\tilde{\gamma}P_{\theta_0}(T(X)=\tilde{c})=\alpha. [/mm]
b) Die Gütefunktion [mm] \tilde{\beta}(\theta)=E_{\theta}\tilde{\phi}(X) [/mm] ist monoton wachsend.
c) [mm] \tilde{\phi} [/mm] ist UMP-Test zum Niveau [mm] \alpha [/mm] für [mm] H:\theta\leq\theta_0,\quad K:\theta>\theta_0. [/mm]

Viele Grüße
logipech.

_________________________
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
UMP-Test entwickeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:48 Sa 23.03.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> Seien [mm]X_1[/mm] ,..., [mm]X_n[/mm] unabhängig, identisch
> [mm]Exp(\lambda)-verteilte[/mm] ZV. Entwickeln Sie einen
> gleichmäßig besten Test (UMP-Test) [mm]\tilde{\phi}[/mm] zum
> Niveau [mm]\alpha\in[/mm] [0,1] für die Hypothesen
> [mm]H:\lambda\leq\lambda_0, K:\lambda>\lambda_0,[/mm] wobei
> [mm]\lambda>0.[/mm]



>  Hallo zusammen. Um die Aufgabe zu lösen, habe ich
> Folgendes gemacht:
>  
> [mm]f_{\lambda} (x)=\lambda^n exp(-\lambda \hat{x}), \quad x_i[/mm]
> > [mm]0,\quad\hat{x}:=\sum_{i=1}^{n}x_i[/mm] .

OK.

>  Ich möchte zeigen, dass ein monotoner Dichtequotient
> existiert, einen Test mit der passenden Statistik
> entwickeln und dieser Test ist nach einem Satz von uns dann
> UMP-Test.

Richtig.


> Das Problem fängt jedoch hier schon an, da ich nicht
> weiß, was ich für [mm]x_i \leq[/mm] 0 machen soll. Dann ist
> [mm]f_{\lambda}(x)=0.[/mm] Ich ignoriere diesen Fall deshalb erst
> einmal und setze [mm]x_i>0[/mm] voraus.


Das darfst du auch. Es muss ja nur

[mm] $\frac{f_{\lambda_1}(x)}{f_{\lambda_0}(x)} [/mm] = [mm] g_{\lambda_0, \lambda_1}(T(x))$ $P_{\lambda_1} [/mm] + [mm] P_{\lambda_0}-f.s.$ [/mm]

gelten ( mit einer monoton wachsenden Funktion [mm] $g_{\lambda_0, \lambda_1}$ [/mm] ).
Und der gesamte Bereich [mm] $x_i [/mm] < 0$, d.h. [mm] $\IR^{n} \backslash [0,\infty)^{n}$ [/mm] ist eine [mm] $P_{\lambda_1} [/mm] + [mm] P_{\lambda_0}$-Nullmenge, [/mm] weil die Exponentialverteilung nur Werten > 0 Wahrscheinlichkeitsmasse zuordnet.




> Sei meine Teststatistik [mm]t=T(x)=-\hat{x}[/mm] und
> [mm]\lambda_1>\lambda_0>0[/mm] beliebig.
> [mm]\frac{f_{\lambda_1}(x)}{f_{\lambda_0}(x)}[/mm] =
> [mm]\left(\frac{\lambda_1}{\lambda_0}\right)^n exp(\lambda_1-\lambda_0)^t.[/mm]
>  
> In t ist dieser Quotient nun streng monoton steigend - wir
> haben also einen monotonen Dichtequotienten.


Genau.


> Der Test nach Neyman&Pearson hat jetzt die Form:
>  [mm]\tilde{\phi}(x)=\begin{cases}1,&t>\tilde{c},\\ \tilde{\gamma},&t=\tilde{c},\\ 0,&t<\tilde{c}\end{cases}[/mm]
>  
> Wobei [mm]\tilde{c}[/mm] zu bestimmen ist, sodass die
> Fehlerwahrscheinlichkeiten minimiert werden.

Naja, es muss eben gelten, was du hier gleich schreibst:

> Es muss gelten:
>  [mm]E_{\lambda_0}\tilde{\phi}(X)= P_{\lambda_0}(t>\tilde{c})+\tilde{\gamma}\cdot P_{\lambda_0}(t=\tilde{c})=\alpha.[/mm]

Dein Satz unten garantiert dann, dass der resultierende Test den Fehler 2. Art minimiert.


> Da wir absolut-stetige ZV haben, ist der rechte Teil Null,
> man kann also [mm]\tilde{\gamma}=1[/mm] setzen.

Genau.


> Die Summe von n [mm]Exp(\lambda)-verteilten[/mm] ZV ist
> [mm]Gamma(\lambda,[/mm] n)-verteilt. Sei [mm]Z\sim Gamma(\lambda,[/mm] n).
> Dann ist die Bedingung äquivalent zu [mm]P_{\lambda_0}(Z\leq -\tilde{c})=\alpha.[/mm]

Ja.



> Praktisch bestimmt man also hier [mm](-\tilde{c})[/mm] als das
> [mm]\alpha-Quantil[/mm] der [mm]Gamma(\lambda,[/mm] n)-Verteilung.

Ja.

> Der Test sieht nun so aus:
>  [mm]\tilde{\phi}(x)=\begin{cases}1,&-\sum_{i=1}^{n}x_i \geq \tilde{c},\\ 0,& sonst.\end{cases}.[/mm]
> [mm](-\tilde{c})[/mm] ist das [mm]\alpha-Quantil[/mm] der [mm]Gamma(\lambda,[/mm]
> n)-Verteilung.

Ja.


> Dann ist nach einem Satz von uns [mm]\tilde{\phi}[/mm] UMP-Test zum
> Niveau [mm]\alpha[/mm] zu [mm]H:\lambda\leq \lambda_0, K:\lambda>\lambda_0[/mm]
> .
>  
> 1. Stimmt das so für [mm]x_i[/mm] > 0 ? Der Neyman-Pearson-Test ist
> ja für zwei "feste" Hypothesen [mm]\lambda_0, \lambda_1[/mm]
> definiert und der Test funktioniert dann "plötzlich" auch
> für die angegebenen Hypothesen.

Richtig, das sog. "Fundamentallemma von Neyman-Pearson" ist nur für Hypothesen der Form

$H: [mm] \lambda [/mm] = [mm] \lambda_0$ [/mm] gegen $K: [mm] \lambda [/mm] = [mm] \lambda_1$. [/mm]

Erst dein unten zitierter Satz erweitert die Aussage des Fundamentallemmas für die Hypothesen

$H: [mm] \lambda \le \lambda_0$ [/mm] gegen $K: [mm] \lambda [/mm] > [mm] \lambda_1$. [/mm]

Das passiert also nicht "plötzlich", sondern ist ein eigenständiger Satz.


>  2. Was mache ich mit [mm]x_i \leq[/mm] 0 ?

s.o. das hat keine Relevanz. Die Fälle mit [mm] $x_i \le [/mm] 0$ sind Nullmengen.


Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
UMP-Test entwickeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:59 Sa 23.03.2013
Autor: logipech

Vielen Dank für deine rasche Antwort. Hat mir sehr geholfen.

Viele Grüße
logipech.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]