Trigonometrische Gleichungen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  [mm] \wurzel{cos(x-1)}=\bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm]  |  
  
Hallo,
 
ich sitz nun seid ein paar Tagen an folgender Aufgabe. 
 
Auf die erste Lösungsmenge komme ich durch Termumformung
 
 
[mm]x_1=2,0472+k*\pi[/mm]
 
Auf diese Lösung bin ich durch Termumforung gekommen
 
[mm]x=\arcos\bruch{1}{2}+1[/mm]
 
[mm]x_2=0,0472+k*\pi[/mm]
 
Auf die zweite Lösungsmenge bin ich bis jetzt durch alles rumrechnen nicht gekommen. Mir ist klar wo dieser zweite Schnittpunkt liegt, jedoch ist durch die Wurzel die Cosinus-Funktion "verkrümmt" und ich komm durch Rechnen nicht auf den zweiten Schnittpunkt.
 
Hat jemand einen Tipp für mich?
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Ninni,  
 
 
Hier genügt doch schrittweises Vorgehen.
 
 
> [mm]\wurzel{cos(x-1)}=\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
 
> Hallo,
 
> ich sitz nun seid ein paar Tagen an folgender Aufgabe.
 
> Auf die erste Lösungsmenge komme ich durch Termumformung
 
 
>
 
> [mm]x_1=2,0472+k*\pi[/mm]
 
> Auf diese Lösung bin ich durch Termumforung gekommen
 
> [mm]x=\arcos\bruch{1}{2}+1[/mm]
 
> [mm]x_2=0,0472+k*\pi[/mm]
 
 
Das verstehe ich komplett nicht. Es sieht auch schlicht falsch aus.
 
 
> Auf die zweite Lösungsmenge bin ich bis jetzt durch alles
 
> rumrechnen nicht gekommen. Mir ist klar wo dieser zweite
 
> Schnittpunkt liegt, jedoch ist durch die Wurzel die
 
> Cosinus-Funktion "verkrümmt" und ich komm durch Rechnen
 
> nicht auf den zweiten Schnittpunkt.
 
> Hat jemand einen Tipp für mich?
 
 
1. Schritt: Wurzel entfernen, indem man die Gleichung quadriert. Das ist keine Äquivalenzumformung, also müssen am Schluss die Lösungen tatsächlich eingesetzt und überprüft werden.
 
 
2. Schritt: [mm] \arccos [/mm] bilden, also die Umkehrfunktion des Cosinus. Links steht dann $x-1$. Achtung: der [mm] \arccos [/mm] ist nicht eindeutig!
 
 
3. Schritt: auf beiden Seiten 1 addieren.
 
 
4. Schritt: Lösungen überprüfen.
 
 
Grüße
 
reverend
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Entschuldigung ich hab mich bei der Fragestellung, besser gesagt bei der Angabe meiner Lösung und der Lösung laut Buch undeutlich ausgedrückt und verschrieben.
 
 
[mm]x_1=2,0472+k\cdot{}\pi[/mm]
 
Auf diese Lösung bin ich durch Termumforung gekommen und stimmt mit der Lösung aus dem Buch überein.
 
Mein Lösungsweg war.
 
[mm]x=\arccos {\bruch{1}{2}+1}[/mm]
 
Die zweite Lösungsmenge aus dem Buch ist.
 
[mm]x_2=-0,0472+k\cdot{}\pi [/mm]
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:04 Mo 21.10.2013 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
cosx=1/2 für [mm] x=\pi/3 +2k*\pi [/mm]   und für [mm] x=-\pi/3+k*2\pi
 [/mm] 
ausserdem wiederholt sich ds nicht nach [mm] k*\pi [/mm] sondern nach [mm] 2k*\pi!
 [/mm] 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |