matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieTranskription/Spleißen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Transkription/Spleißen
Transkription/Spleißen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transkription/Spleißen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Mi 28.11.2007
Autor: Stoerfaktor

huhu, ich brauche dringt eure hilfe!!!
Ich war eine Zeitlang krank so das vieles verpast habe, doch ich konnte so einiges nach holen. Doch das Spleißen habe ich nicht verstanden muss es morgen in der Bio Lk klausur beschreiben.... Doch ich hab keine ahnung !!!! Könnt ihr mir tipps geben ??? BITTE
ich bedanke mich schon mal im vorraus =)

Gruß stoerfaktor

        
Bezug
Transkription/Spleißen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Mi 28.11.2007
Autor: Analytiker

Hi stoerfaktor,

> huhu, ich brauche dringt eure hilfe!!!
> Ich war eine Zeitlang krank so das vieles verpast habe,
> doch ich konnte so einiges nach holen. Doch das Spleißen
> habe ich nicht verstanden muss es morgen in der Bio Lk
> klausur beschreiben.... Doch ich hab keine ahnung !!!!
> Könnt ihr mir tipps geben ??? BITTE

Was hälst du denn von diesem Link:

-> []"Spleißen"

Ich denke der sollte dir gut weiterhelfen ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Transkription/Spleißen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mi 28.11.2007
Autor: Stoerfaktor

hi, also wenn ich das richtig verstanden haben müsste es so sein :
Das spleißen findet bei Eukaryoten im Zellkern statt und bei dem aus der prä-mRNA die reife mRNA entsteht. Die prä-mRNA die bereits in der Transkription gebildet wurde enthält noch Introns und Extrons. Durch das Spleißen werden die Introns entfernt und die grenzenden Exons miteinander zur fertigen RNA verknüpft. Dabei bewirkt das Spleißenzym eine Schlaufenbildung der Intons. Die entstandene reife mRNA besitzt am 3´ende eune Poly A Schwanz und an 5énde eine kappe fr Bindung an die Ribosomuntereinheiten.

Ist dies so richtig???

Bezug
                        
Bezug
Transkription/Spleißen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Mi 28.11.2007
Autor: espritgirl

Hallo Stoerfaktor [winken],

> Das spleißen findet bei Eukaryoten im Zellkern statt und
> bei dem aus der prä-mRNA die reife mRNA entsteht. Die
> prä-mRNA die bereits in der Transkription gebildet wurde
> enthält noch Introns und Extrons. Durch das Spleißen werden
> die Introns entfernt und die grenzenden Exons miteinander
> zur fertigen RNA verknüpft. Dabei bewirkt das Spleißenzym
> eine Schlaufenbildung der Intons. Die entstandene reife
> mRNA besitzt am 3´ende eune Poly A Schwanz und an 5énde
> eine kappe fr Bindung an die Ribosomuntereinheiten.

[ok] Keinen Fehler gefunden!


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]