matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikTrampolinspringer
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Trampolinspringer
Trampolinspringer < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trampolinspringer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 So 21.01.2007
Autor: Informacao

Hallo,

ich habe hier folgendes Diagramm:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Abbgebildet sind die Energieformen, wie sie während eines Trampolinsprunges auftreten und sich ineinander umwandeln. Ich versuche gerade, das selbst zu zeichnen. Ich habe die Kurven für die Höhenenergie und die Spannenergie schon vorgegeben, fehlt noch kinetische Energie.
Ich habe gehört, man muss die Differenz der beiden Energien bilden und das Ergebnis ist dann die kinetische Energie.
Ist das richtig?
Ich verstehe das nicht genau. Könnt ihr mir mal bitte ein Beispiel machen, damit ich weiß , wie man das einträgt?!

Viele Grüße
Informacao

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Trampolinspringer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 So 21.01.2007
Autor: chrisno

fang mal an, wenn der Trampolinspringer im höchsten Punkt ist. Dann hat er nur potentielle Energie und die beiden anderen sind Null. Dies ist die Gesamtenergie, die im weiteren erhalten bleibt.
Nun beginnt er zu fallen. Die potentielle Energie nimmt ab und wird in kinetische Energie verwandelt. Berechnung der kinetischen Energie: Gesamtenergie minus potentieller Energie.
Beim Auftreffen auf das Trampolin kommt nun noch die Spannenergie dazu. Die Gesamtenergie wird also in drei Anteile aufgeteilt: Spann-, Lage- und kinetische Energie.
Berechnung der kinetischen Energie:
Gesamtenergie minus Lageenergie minus Spannenergie.
Zur Kontrolle: ist er ganz unten, also das Trampolin gespannt und gleich gehts wieder ab nach oben:
potentielle Energie gleich Null, kinetische Energie gleich Null, also muß nun die Gesamtenergie gleich der Spannenergie sein.
So könnte man auch anfangen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]