matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikTragwerk Schnittkräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Technik" - Tragwerk Schnittkräfte
Tragwerk Schnittkräfte < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tragwerk Schnittkräfte: Problem 3fach-Gelenk
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Mo 20.08.2012
Autor: atseaa

Aufgabe
Bestimmen Sie die Schnittkraftverläufe:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

das System ist innerlich statisch bestimmt (2k = s + r ergibt 0=0) und für die Gelenk und Reaktionskräfte muss ich demnach die Gleichungen aufstellen und auflösen.

Mein Problem ist jetzt allerdings, dass ich nicht weiß was ich mit dem Gelenk II machen soll. Mein Ansatz bei Gelenk I war wie üblich die Gelenkraft in horizontale und vertikale Komponente aufzuteilen - bei einem Teilkörper jeweils in die eine Richtung, beim nächsten jeweils entgegengesetzt.

Wie errechne ich die Gelenkkräfte in II, an dem ja 3 Teilkörper angreifen?


Ich habe diese Frage auf keinem anderen Forum gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Tragwerk Schnittkräfte: 2 Pendelstäbe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Mo 20.08.2012
Autor: Loddar

Hallo atseaa!


Du hast hier einen Spezialfall: die beiden Stäbe zu den Auflagern B und C sind jeweils unbelastete Pendelstäbe. In beiden Stäben wirkt also jeweils nur eine Normalkraft.

Damit weißt Du auch, dass an dem besagten Gelenk von unten nur eine Vertikalkraft und von rechts eine Horizontalkraft angreift.

Diese sollten dann zusammen mit [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ bzw. [mm] $\summe [/mm] H \ = \ 0$ weiterhelfen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Tragwerk Schnittkräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Mo 20.08.2012
Autor: atseaa

Danke vielmals, hat bestens geklappt. Das mit den fehlenden Kräften vertikal zu den Stäben sieht man auch ganz einfach am Momentgleichgewicht, aber ich habe dann die falschen Schlüsse für die Lagerreaktionen gezogen. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]