matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikTorsionsmodul - Praktikum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Torsionsmodul - Praktikum
Torsionsmodul - Praktikum < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Torsionsmodul - Praktikum: Vorbereitung ...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Di 12.04.2005
Autor: pisty

Hallo,

um mich auf mein Physikpraktikum vorzubereiten suche ich noch eine Antwort auf folgende zwei Fragen:

- "Nenne analoge Größen und Gleichungen
der Translation und der Rotation"

- "Erläutere die statistische Messmethode zur Bestimmung des Torsionsmoduls"

... Frage wird zur Vorbereitung auf das Praktikum "Bestimme den Torsionsmodul" gestellt; leider habe ich keine Idee die mit weiterhilft.

das Internet habe ich bereits schon durchsucht, und nur hochwissenschaftliche Ausarbeitungen gefunden, welche mir nicht wirklich weiterhelfen

vielen Dank

pisty

        
Bezug
Torsionsmodul - Praktikum: Antwort auf 1. Frage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:27 Di 12.04.2005
Autor: Zai-Ba

Hi pisty,

ich hab mir für's Physikvordiplom folgende Tabelle geschrieben:

Strecke(lin):
[mm] s=v*t=\bruch{a}{2}*t^{2} [/mm]
Winkel(rot):
[mm] \phi=\omega*t=\bruch{\alpha}{2}*t^{2} [/mm]

Geschwindigkeit(lin):
[mm] v=\bruch{s}{t} [/mm]
Winkelgeschwindigkeit(rot):
[mm] \omega=\bruch{\phi}{t}=\bruch{v}{r}= [/mm] h/J

Beschleunigung(lin):
[mm] a=\bruch{v}{t}=\bruch{s}{t^{2}} [/mm]
Winkelbeschleunigung(rot):
[mm] \alpha=\bruch{\omega}{t}=\bruch{a}{r} [/mm]

Impuls(lin):
[mm] p^{}=m*v [/mm]
Drehimpuls(rot):
[mm] L=J*\omega=J*\bruch{d\phi}{dt} [/mm]

Kraft(lin):
[mm] F^{}=m*a [/mm]
Drehmoment(rot):
[mm] M=J*\alpha=J*\bruch{d\phi^{2}}{d^{2}t} [/mm]

Kraftvektor(lin):
[mm] \vec{F}=m*\vec{a} [/mm]
Drehmomentvektor(rot):
[mm] \vec{M}=\vec{F}\times\vec{r} [/mm]

Energie(lin):
[mm] E=\bruch{m}{2}*v^{2} [/mm]
Energie(rot):
[mm] E=\bruch{J}{2}*\omega^{2} [/mm]

ich bin mir nicht sicher, wie vollständig die Liste ist, hoffe aber, dass sie dir weiterhilft.

Viel Spass,      Zai-Ba

Bezug
        
Bezug
Torsionsmodul - Praktikum: Antwort 2. Frage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 Di 12.04.2005
Autor: Zai-Ba

Hey, pisty

In den fünf Links (7.1 bis 7.5) auf dieser  []Seite ist das eigentlich sehr schön erklärt.

Wenn du damit nicht zurecht kommst, dann poste hier nochmal explizit, was du nicht raffst.

Gruß,      Zai-Ba

Bezug
                
Bezug
Torsionsmodul - Praktikum: statisches - dynamisches G
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:43 Di 12.04.2005
Autor: pisty

hi,

ja - was ich nicht verstehe ....

was ist der unteschied zwischen einer dynamischen und statischen messmethode?
(findet die eine in bewegung statt, und die andere in ruhelage?)
wie stell ich mir das vor im bezug auf die ermittlung des torsionsmodul?

Bezug
                        
Bezug
Torsionsmodul - Praktikum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Di 12.04.2005
Autor: Zai-Ba

Bei der statischen Methode wird ein Gleichgewicht gesucht. In das Drehmoment, das der Draht aufbringen kann, spielt der Torsionsmodul mit rein. Du verzwirbelst diesen Draht also mit einer äußeren Drehmoment, dass du mit
[mm] \vec{M}=\vec{F}\times\vec{r} [/mm]
berechnen kannst und setzt das dann mit dem Drehmoment des Drahtes (Link 7.2 [glaub ich]) gleich.

Mit der dynamischen Methode habe ich mich noch nicht so genau auseinander gesetzt. Ich kann mir aber denken, da das auch Torsionspendel genannt wird, dass du mit Hilfe der Frequenz eine Art Federkonstante ermittelst und in dieser Konstante müsste eigendlich der Torsionsmodul steckten.

Viel Erfolg,      Zai-Ba

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]