matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Thermodynamik
Thermodynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:07 Sa 02.06.2012
Autor: Matrix22

Aufgabe
1. Weisen Sie nach, dass bei der adiabaten Drosselung eines inkopressiblen Fluids seine Temperatur ansteigt?
2.Wie nennt man ein System, dessen Zustand nur durch Zu-bzw. Abfufr von Arbeit W verändert werden kann?
3.Ein ideales Gas wird von p1=1bar auf p2=5 bar isotherm verdichtet. Wie ändert sich hierbei die spezifische Entalphie? ( cp ideales gas sei konstant )

Hallo,
brauchte mal eine Korrektur bin mir da nicht so sicher.

Zur ersten frage:
Bei der adiabaten Drosselung kommt es doch zur  Reibung wobei Entropie entsteht was dann auch zum Temperatur anstieg führt oder was muss mann bei der Drosselung beachten?

Zur zweiten Frage:
Meinen die damit eine reversible adiabate Zustandsänderung aber hier ist nach einem System gefragt also offenes instationäres System aber auch hier nur durch arbeit? Verstehe ich net!!!

Zur dritten Frage:
Die spez. Entalphie ist doch h=u + pv nur von T abhängig, unabhängig von p und V. Also ändert sich die spez. Entalphie garnicht?

Wäre nett wenn mir jemand zu den drei Fragen helfen könnte.


Gruss Matrix

        
Bezug
Thermodynamik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mo 04.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]