matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Thermodynamik
Thermodynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:03 Di 19.07.2011
Autor: marko1612

Aufgabe
Eine Lagerhalle soll klimatisiert werden. Dazu wird Umgebungsluft von [mm] \Theta_{1} [/mm] = 22 °C und [mm] x_{1} [/mm] = 0,011 in einem Kühler soviel Wärme und Feuchtigkeit entzogen, daß aus dem Kühler gesättigte Luft mit [mm] x_{2} [/mm] = 0,0048 austritt. Diese Luft wird über Kanäle in die Lagerhalle geführt, wobei sie sich auf [mm] \Theta_{3} [/mm] = 6 °C erwärmt. In der Lagerhalle nimmt die Luft [mm] m_{w34} [/mm]  = 30 kg/h Wasser und den Wärmestrom [mm] Q_{34} [/mm] auf und verlässt sie mit
[mm] \Theta_{4} [/mm] = 12 °C und [mm] \phi_{4}= [/mm] 80 %. Der Luftdruck beträgt 1000 hPa.

Zu bestimmen sind:

a) die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft
b) die Lufttemperatur am Kühleraustritt
c) der benötigte Luftstrom [mm] m_{L} [/mm]
d) der im Kühler abzuführende Wärmestrom und der aus der Luft ausgetaute
Massenstrom des Wassers

Wie geht man an diese Aufgabe heran? Ich finde keinen Anfang.

        
Bezug
Thermodynamik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:22 Di 26.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]