matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauThermodynamik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Thermodynamik
Thermodynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:02 Sa 11.12.2010
Autor: monstre123

Aufgabe
Der Inhalt des bei 10°C mit 250000kg gefüllten [mm] 300000m^{3} [/mm] großen Gasbehälters erwärmt sich durch Sonneneinstrahlung bei konstanten Druck von 10°C auf 40°C. Der Behälter steht unter einem Überdruck von 3kPa, da der Umgebungsdruck beträgt 101kPa. Mittlere spezifische Wärmekapazität des Erdgases: [mm] c_{pm}|_{10 °C}^{40°C}=1,8\bruch{k*J}{kg*K}. [/mm] Es soll näherungsweise ideales Gasverhalten angenommen werden.

a) Wie groß ist die zugeführte Wärme?

b) Wie groß ist die abgegebene Volumenänderungsarbeit?

c) Wie ändert sich die innere Energie?

Guten Abend,

hier mein Ansatz:
a)
[mm] T_{1}=10°C+273,15K=283,15K [/mm] , [mm] T_{2}=40°C+273,15K=313,15K [/mm]

Absolutdruck: [mm] p=p_{e}+p{amb}=3kPa+101kPa=104kPa [/mm]

[mm] Q=c_{pm}|_{10°C}^{40°C}*M*(T_{2}-T_{1})+pV [/mm]

[mm] =1,8\bruch{k*J}{kg*K}*250000kg*(30K)+104kPa*300000m^{3} [/mm]

[mm] =4,47*10^{10}J=44,7*10^{9}J=44,7 [/mm] MJ

b)
[mm] W_{v}=-pV=-104kPa*300000m^{3}=-3,12*10^{10}J=-31,2MJ [/mm]

c)
[mm] U=Q+W_{v}=44,7MJ-31,2MJ=13,5MJ [/mm]

korrekt?

Vielen Dank für die Korrektur.

        
Bezug
Thermodynamik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mo 13.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]