matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Thermodynamik
Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Do 15.01.2009
Autor: Marius6d

Aufgabe
Wie viel Energie wird für einen Schmelz bzw. Erstarrungsvorgang gebraucht?

mEis = 2kg (Das eis hat eine Temperatur von 0 Grad!)

So ich habe kein Problem damit die Rechnung an sich auszuführen nur habe ich ein Problem wie ich mir die spezifische Schmelzwärme merken soll.

Also

Q = Lf*m

Lfeis = 3.338 * [mm] 10^5 [/mm] J/kg

Q = [mm] (3.338*10^5) [/mm] * 2kg

Q = 667600 J

So man braucht also 667600 J um einen Eisblock von 2kg Masse zu schmelzen. Das ist mir klar.

Nun will ich das Gegenteil machen, also 2kg Wasser erstarren lassen.

m = 2kg bleibt ja gleich.

Da ich nun Wasser habe, wäre es für mich logisch die spezifische Wärmekapazität von Wasser und nicht von Eis zu nehmen, die ist ja gleich wie Wasser. Es braucht als gleich viel Energie.

Meine Frage ist nun ob dies ein Zufall ist oder ob dies bei allen Materialien immer so ist?

        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Do 15.01.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du verwechselst da was.

Es gibt die spezifische Wärmekapazität von Eis und von Wasser, die beschreibt jeweils, wieviel Energie notwendig ist, um 1g des Stoffes um 1°C zu erwärmen.

Dann gibt es die Schmelzwärme, die gibt dir an, wieviel Energie du für einen Phasenübergang fest nach flüssig benötigst. Oder umgekehrt, wieviel Energie du dem flüssigen Stoff entziehen mußt, damit er fest wird.

Soll heißen:

Du mußt 667600 J in dein Eis reinstecken, damit es vollständig flüssig wird. Du mußt dem flüssigen Wasser aber auch 667600 J entziehen, damit es vollständig fest wird.


Genauso gibts noch eine Verdampfungswärme für den Übergang flüssig <-> gasförmig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]