matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikThermodynamik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Thermodynamik
Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 10:59 Mo 11.10.2004
Autor: martin.martin

hallo, dieses thermodynamische problem beschäftigt mich schon seit ca. 2 wochen.
über hilfe jeder art bin ich sehr dankbar

In einem Kupferrohr (λ = 372 W/(mK)) der Länge 2 m strömt Luft mit einer Geschwindigkeit von 8 m/sec und einer mittleren Temperatur von 90 °C. Der Innendurchmesser des Rohres beträgt 0,05 m bei einer Wandstärke von 1 mm. Der Druck der strömenden Luft beträgt 1 bar. Das Rohr wird von außen intensiv durch einen Wasserstrom von 10 °C gekühlt.
Wie groß sind der Wärmeübergangskoeffizient Luft - Rohrinnenwand, der Wärmestrom und die mittlere Rohrinnenwandtemperatur ? Vernachlässigen Sie die Änderung der Stoffwerte an der Wand und setzen Sie die Rohraußenwandtemperatur ungefähr gleich der Wassertemperatur (Vernachlässigung des Wärmeübergangswiderstandes außen). Wie ändert sich das Ergebnis, wenn Sie den Wärmeleitwiderstand der Rohrwandung ebenfalls vernachlässigen ?


        
Bezug
Thermodynamik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 So 17.10.2004
Autor: Eva

Hallo martin,

es tut mir sehr leid, offenbar kann keine(r) hier Deine Frage beantworten [nixweiss].
Da die Fälligkeit Deiner Frage bereits abgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass Du an keiner Antwort mehr interessiert bist.

Sorry aber trotzdem
liebe Grüße,
Eva

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]