matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Textbeispiel zu ggt und kgV
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Textbeispiel zu ggt und kgV
Textbeispiel zu ggt und kgV < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textbeispiel zu ggt und kgV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Sa 26.09.2009
Autor: engin11

Hallo!

Wir sitzen vor einem Textbeispiel bei dem wir uns einfach nicht helfen können, es geht um ggT und kgV, vielleicht könnt ihr die Aufgabe lösen.Das Textbeispiel lautet:

An einer Straße stehen Begrenzungspflöcke und Laternen.Die Pflöcke stehen im Abstand von 50m, die Laternen am Abstand von 75m.

a) nach wievielen metern stehen pflöcke und laternen zum ersten(zweiten, dritten)Mal auf gleicher Höhe?
b)am kilometerstein 4,5km stehen pflöcke und laternen auf gleicher höhe.an welchem kilometerstein stehen sie wieder auf gleicher höhe?die kilometersteine stehen im abstand 500m.

Vielleicht könnt ihr das Beispiel lösen und vielleicht erklären wie ihr auf die lösung kommt.

danke!!

lg engin
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Textbeispiel zu ggt und kgV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Sa 26.09.2009
Autor: Steffi21

Hallo,
der 1. Pflock steht bei 0m, der 2. Pflock steht bei 50m, der 3. Pflock steht bei 100m, u.s.w.
die 1. Laterne steht bei 0m, die 2. Laterne steht bei 75m, die 3. Laterne steht bei 150n, u.s.w.
du hast also: 0m, 50m, 150m, 200m, 250m, 300m, 350m, .....
weiterhin : 0m, 75m, 150m, 225m, 300m, 375m, .....

nun versuche mal, die Aufgaben zu lösen,

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]