matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTest-ForumTest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Test-Forum" - Test
Test < Test-Forum < Internes < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Test-Forum"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Test: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:18 Mo 17.05.2004
Autor: Marc

Hallo Uni_Anfaenger,

> ok, soweit habe ich alles verstanden.
> Aber wie ich den Kern und das Bild errechne weiß ich nicht.
>
> Kannst du mir da bitte nochmal weiterhelfen. Lieben Dank

Wie man den Kern einer linearen Abbildung bestimmt.

Gegeben sei eine lineare Abbildung $f: [mm] V\to [/mm] W$ mit [mm] $\dim [/mm] V=n$ und [mm] $\dim [/mm] W=m$.

[mm] \begin{matrix} 0 \\ 1 \\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\end{matrix} [/mm]
[mm] $\begin{matrix} 0 \\ 1 \\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\end{matrix}$ [/mm]
[mm]\begin{matrix} 0 \\ 1 \\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\end{matrix}[/mm]

[mm] \begin{matrix} 0 \\ 1 \\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\end{matrix} [/mm]
[mm]\begin{matrix} 0 \\ 1 \\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\\ 2\end{matrix}[/mm]
Der Kern einer Abbildung ist ja die Menge aller Vektoren aus V, die auf den Nullvektor [mm] $0\in [/mm] W$ abgebildet werden:

[mm] $\Kern(f)=\left\{v\in V\ |\ f(v)=0\right\}$ [/mm]

Hat man bereits die beschreibende Matrix A dieser linearer Abbildung vorliegen (dies ist eine [mm] $m\times [/mm] n$-Matrix [mm] $A=(a_{ij})$ [/mm] (bzgl. einer geeigneten Basis), für die gilt: $f(v)=A*v$ für alle [mm] $v\in [/mm] V$), so reduziert sich die Bestimmung des Kerns auf das Lösen eines linearen Gleichungssystems:

[mm] $\Kern(f)=\Kern(A)=\left\{v\in V\ :\ Av=0\right\}$ [/mm]

Das heißt, die Lösungsmenge dieses (homogenen) linearen Gleichungssystems ist zu bestimmen:

$Av=0$
[mm] $\gdw\ A*\vektor{v_1\\\vdots\\v_n}=\vektor{0\\\vdots\\0}$ [/mm]

[mm] $\gdw\ \pmat{a_{11}&\ldots&a_{1n}\\\vdots&\ddots&\vdots\\a_{m1}&\ldots&a_{mn}}*\vektor{v_1\\\vdots\\v_n}=\vektor{0\\\vdots\\0}$ [/mm]

[mm]\gdw\ \begin{array}{|ccccc} a_{11}*v_1&+\ldots+&a_{1n}*v_n&=&0\\ \vdots&\ddots&\vdots&\vdots&\vdots\\ a_{m1}*v_1&+\ldots+&a_{mn}*v_n&=&0\end{array}[/mm]

Wie man das Bild einer linearen Abbildung bestimmt.

Gegeben sei eine lineare Abbildung $f: [mm] V\to [/mm] W$ mit [mm] $\dim [/mm] V=n$ und [mm] $\dim [/mm] W=m$.

Das Bild einer Abbildung ist ja die Menge aller Vektoren aus W, zu denen es ein Urbild gibt:

[mm] $f(V)=\Bild(f)=\left\{w\in W\ |\ \exists v\in V\ :\ w=f(v)\right\}$ [/mm]

Hat man bereits eine Basis [mm] $\{v_1,\ldots,\v_n\}$ [/mm] von $V$ vorliegen, so wird das Bild von f von den Bildern der Basisvektoren aufgespannt:

[mm] $\Bild(f)=\left\langle f(v_1),\ldots,f(v_n)\right\rangle$ [/mm]

Ist die beschreibende Matrix A dieser linearer Abbildung bekannt (dies ist eine [mm] $m\times [/mm] n$-Matrix [mm] $A=(a_{ij})$ [/mm] (bzgl. einer geeigneten Basis), für die gilt: $f(v)=A*v$ für alle [mm] $v\in [/mm] V$), so ist das Bild einfach der Span der Spaltenvektoren:

[mm] $\Bild(f)=\left\langle Ae_1,\ldots,Ae_n \right\rangle=\left\langle \vektor{a_{11}\\\vdots\\a_{m1}},\ldots,\vektor{a_{1n}\\\vdots\\a_{mn}} \right\rangle$ [/mm]

Um eine "kompaktere" Darstellung des Bildes zu erhalten, empfiehlt sich die Bestimmung einer Basis des Bildes.



Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Test-Forum"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]