matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikTernäre Mischung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Thermodynamik" - Ternäre Mischung
Ternäre Mischung < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ternäre Mischung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Do 05.09.2013
Autor: moody

Aufgabe
Es wird eine ternäre Mischung unbekannter Zusammensetzung (Zustand 1) angesetzt und eine Entmischung beobachtet.
a) Die Analyse von Proben aus den beiden entstehenden Phasen liefert: Zustand 2: [mm] x_A [/mm] = 0,30, [mm] x_b [/mm] = 0,57, Zustand 3: [mm] x_A [/mm] = 0,1, [mm] x_b [/mm] = 0,03
Zeichnen Sie die Zustandspunkte der beiden Phasen in  das beiliegende Diagramm ein.

b) Zu dieser heterogenen Mischung wird nun Komponente A gegeben bis die Mischung homogen wird (Zustand 4). Eine Analyse dieser Mischung ergibt: Zustand 4: [mm] x_A [/mm] = 0,42, [mm] x_b [/mm] = 0,28
Ermitteln Sie die Zusammensetzung der Ausgangsmischung (Zustand 1)

c)  [...] der hyphothetischen homogenen Mischung im Zustand 1 oder die des zweiphasigen Systems aus den beiden Phasen vom Zustand 2 und 3 [...]

Hallo zusammen :)

Zu o.g. Aufgabe habe ich folgende Fragen bzw. Ansätze:

1) Da Zustand 3 aus 2 resultiert (Entmischung) sind diese beiden im Phasen im Gleichgewicht und eine Gerade zwischen beiden liefert mir eine Konode.
Wenn ich dann von A gerade runter zeichne erhalte ich ja die Änderungen der Zusammen Zusammensetzung ausgehend von einem binären Gemisch von B und C.
Der Schnittpunkt liefert Zustand 1.
Wobei ich hier schon eher denke dass die Gerade durch Punkt 4 gehen muss, da dieser ja durch Zugabe von A entsteht.

2) Und hier hängt es am meisten: homogene Mischung in Zustand 1 und 2 -Phasigessystem (Zustände 2und 3)
Ich hab das 3x auf dem ausgedruckten Diagramm gezeichnet. Alle Zustände liegen auf der Binodalen (sie wird nicht explizit so benannt, aber was soll das sonst sein?) also sind Zustände 2,3 genau an der Grenze zu homo und heterogen.
Und Zustand 1 (falls der richtig ist) liegt ja unterhalb der binodalen, ist doch also definitiv keine homogene Mischung?

[Dateianhang nicht öffentlich]

lg moody



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ternäre Mischung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:11 Do 05.09.2013
Autor: moody

Brett vorm Kopf gehabt :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]