matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Terme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Terme
Terme < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Terme: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Di 23.10.2007
Autor: sophal-92

Aufgabe
Eine Firma erzeugt n Größen von Schrauben. Die Stückzahlen der einzelnen Größen sind x1, x2, ...... xn. Davon sind jeweils p1%, p2%, ....... pn% unbrauchbar. Wieviel unbrauchbare Schrauben werden insgesamt erzeugt?

Wieviel unbrauchbare Schrauben werden insgesamt erzeugt? Bitte Rechenvorgang und Lösung mitteilen. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Terme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:44 Di 23.10.2007
Autor: MatheSckell

Poste doch bitte mal deinen Ansatz.

Viele Grüsse
MatheSckell

Bezug
                
Bezug
Terme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Di 23.10.2007
Autor: sophal-92

Bin noch nicht oft auf dieser Seite gewesen. Was meinst du bitte damit?

Bezug
        
Bezug
Terme: Forenregeln
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:47 Di 23.10.2007
Autor: Analytiker

Hi Sophie,

erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!

> Bitte Rechenvorgang und Lösung mitteilen. Ich habe diese
> Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Da du neu in unserem Forum bist, möchte ich dich ganz freundlich auf unsere Forenregeln aufmerksam machen. Dieses Forum stellt keine "Hausaufgabenlösungsmaschine" dar. Wir helfen dir super gern, wenn du uns deine eigenen Denkansätze mitteilst. Ob nun falsch oder richtig ist da erstmal sekundär. Du musst doch eine Idee (egal wie abwegig) haben, wie du an die Aufgabe rangehen würdest! ;-)

Poste doch einfach mal, was du so denkst, und wir schauen dann gemeinsam wie wir dir helfen können. Wie klingt das?

Liebe Grüße nach Östereich
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Terme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:57 Di 23.10.2007
Autor: sophal-92

Ich vermute, dass man von den Stückzahlen den jeweiligen Prozentsatz berechnen muss und diese anschließend addieren und anschließend die Summe mit der Gesamtanzahl der Schrauben subtrahieren.

Bezug
        
Bezug
Terme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:51 Mi 24.10.2007
Autor: koepper

Guten Morgen Sophie,

> Eine Firma erzeugt n Größen von Schrauben. Die Stückzahlen
> der einzelnen Größen sind x1, x2, ...... xn. Davon sind
> jeweils p1%, p2%, ....... pn% unbrauchbar. Wieviel
> unbrauchbare Schrauben werden insgesamt erzeugt?
>  Wieviel unbrauchbare Schrauben werden insgesamt erzeugt?

> Ich vermute, dass man von den Stückzahlen den jeweiligen Prozentsatz berechnen muss
> und diese anschließend addieren

genau so ist es.

> und anschließend die Summe mit der Gesamtanzahl der Schrauben subtrahieren.

Damit würdest du berechnen, wie viele brauchbare Schrauben übrig bleiben, aber das ist ja nicht gefragt.

Damit hast du deine Frage dann selbst beantwortet [applaus]

Gruß
Will


Bezug
                
Bezug
Terme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Mi 24.10.2007
Autor: sophal-92

Hallo Will!
Danke für die Bestätigungmeiner Vermutung. Kannst du mir auch bitte den Rechenvorgang beschreiben wie ich zum Ergebnis komme.

Gruß Sophal

Bezug
                        
Bezug
Terme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Mi 24.10.2007
Autor: koepper

Guten Abend Sophie,

da du nur Variablen genannt hast, gibt es hier nichts zu rechnen.
Die Vorgehensweise hast du selbst beschrieben.

Falls du nicht weißt, wie man den Prozentwert ausrechnet:

Grundwert * Prozentsatz / 100 = Prozentwert.

Gruß
Will

PS: Falls du weitere Hilfe brauchst, dann poste bitte deine eigenen Lösungsversuche, damit ich sehen kann, wo es schief geht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]