matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTemperaturkoeffizient-Aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Temperaturkoeffizient-Aufgabe
Temperaturkoeffizient-Aufgabe < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:38 Sa 04.04.2015
Autor: X3nion

Aufgabe
Man betrachte die Widerstände [mm] R_{Ag} [/mm] und [mm] R_{C} [/mm] in Serie, wobei der eine aus Silber und der andere aus Graphit besteht.
Der Temperaturkoeffizient [mm] alpha_{Ag} [/mm] beträgt 3.8 * [mm] 10^{-3} [/mm] 1/K  und [mm] alpha_{C} [/mm] beträgt -0.2 * 10{-3} 1/K.



1)  Ist es möglich einen Gesamtwiderstand aus den Materialien herzustellen, dessen Temperaturkoeffizient [mm] alpha_{Res} [/mm] = 5 * [mm] 10^{-3} [/mm] 1/K beträgt?

2) Ein Widerstand mit [mm] R_{Res} [/mm] = 100 Ohm bei T = 20° C soll hergestellt werden. Sein Tempereraturkoeffizient [mm] alpha_{Res} [/mm] soll 1,0 * [mm] 10^{-3} [/mm] 1/K betragen



Ein herzliches Hallo an euch, liebe Community.
Ich stehe bei folgender Aufgabe auf dem Schlauch.
Ich habe ja die Formel für einen Widerstand in Abhängigkeit von T gegeben. R(T) [mm] \approx R_{0} [/mm] (1 + alpha * [mm] \Delta [/mm] t).

Jedoch weiß ich nicht, wie ich diese Aufgabe angehen soll, da ich ja gar keinen Bezugswiderstand [mm] R_{0} [/mm] von den beiden Widerständen gegeben habe.
Bzw. kann ich 100 Ohm als Bezugswiderstand [mm] R_{0} [/mm] des Gesamtwiderstandes wählen?

Ich verstehe generell nicht, wie man beide Widerstände zu kombinieren hat.
Könnt ihr mir helfen, diese Aufgabe zu lösen?

Ich wäre über jeden Tipp von euch sehr dankbar!

Ein frohes Osterfest wünscht,
Christian :-)

        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 Sa 04.04.2015
Autor: GvC


> Jedoch weiß ich nicht, wie ich diese Aufgabe angehen soll,
> da ich ja gar keinen Bezugswiderstand [mm]R_{0}[/mm] von den beiden
> Widerständen gegeben habe.

Zu 1) brauchst Du keinen Bezugswiderstand. Die Antwort beschränkt sich auf ein einfaches Ja oder Nein.

Bei 2) ist die Bezugstemperatur und der Bezugswiderstand der Reihenschaltung gegeben.


Bezug
                
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Sa 04.04.2015
Autor: X3nion


Bezug
        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Sa 04.04.2015
Autor: GvC


>  
> Ich verstehe generell nicht, wie man beide Widerstände zu
> kombinieren hat.

Das steht in der Aufgabenstellung. Die beiden Widerstände sollen in Reihe geschaltet werden.

Bezug
        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Sa 04.04.2015
Autor: X3nion

Hallo!
Ja das weiß ich, dennoch kann ich noch nichts mit der Aufgabe anfangen.
Was passiert denn mit den Temperaturkoeffizienten bei Addition der Widerstände, addieren sie sich einfach mit?

Bezug
                
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:43 Sa 04.04.2015
Autor: GvC


> Hallo!
>  Ja das weiß ich, dennoch kann ich noch nichts mit der
> Aufgabe anfangen.
>  Was passiert denn mit den Temperaturkoeffizienten bei
> Addition der Widerstände, addieren sie sich einfach mit?

Wie die Formel für einen temperaturabhängigen Widerstand aussieht, weißt Du ja. Addiere mal zwei temperaturabhängige Widerstände und schreibe hier auf, was dabei rauskommt. Dann sehen wir weiter.

Bezug
                        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:41 So 05.04.2015
Autor: X3nion

Okay alles klar.

Die Formel, die nur den Temperaturkoeffizienten alpha enthält, beschreibt ja anhand der Taylor-Reihe ersten Grades eine Approximierung an die Kurve der Widerstandsänderung in der Entwicklungsstelle [mm] R_{0}. [/mm] (Zumindest hoffe ich, dass ich das soweit korrekt verstanden habe.
Somit beschreibt dann doch die Formel die Widerstandsänderung je erhöhter Temperatur bezogen auf den Bezugswiderstand [mm] R_{0}. [/mm]

Somit benötige ich dann doch einen [mm] R_{10} [/mm] bei 20°C des Silber-Widerstands und einen [mm] R_{20} [/mm] des Graphit-Widerstands, wobei [mm] R_{10} [/mm] + [mm] R_{20} [/mm] = [mm] R_{30} [/mm] ergeben müssen, folglich den Bezugspunkt [mm] (R_{30} [/mm] = 100 Ohm) des Gesamtwiderstandes.
Oder liege ich hier nicht richtig?

Alles in allem komme ich ja bei der Addition des Verlaufs zweiter temperaturabhängiger Widerstände auf folgende Formel:

[mm] R_{ges} [/mm] (t) = [mm] R_{10} \* [/mm] (1 + [mm] \bruch{1}{R_{10}} \* \bruch{\partial R}{\partial T} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})) [/mm] + [mm] R_{20} \* [/mm] (1 + [mm] \bruch{1}{R_{20}} \* \bruch{\partial R}{\partial T} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})). [/mm]

Ich kann ja nun die Additionsformel vereinfachen, denn der Term [mm] \bruch{1}{R_{0}} \* \bruch{\partial R}{\partial T} [/mm] ist ja mein [mm] \alpha. [/mm]
Ich habe ja nun gegeben [mm] \alpha_{R1} [/mm] = 3.8 [mm] \* 10^{-3} \* [/mm] 1/K und [mm] \alpha_{R2} [/mm] = -0.2 [mm] \* 10^{-3} \* [/mm] 1/K.


1) [mm] R_{ges} [/mm] (t) = [mm] R_{10} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R1} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})) [/mm] + [mm] R_{20} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R2} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})). [/mm]

2) Nun: [mm] R_{ges} [/mm] (t) hat ja die Form:
[mm] R_{ges} [/mm] = [mm] R_{30} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R3} \* (T-T_{0}) [/mm]
    = [mm] R_{30} [/mm] + [mm] \alpha_{R3} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm]
Wenn ich die erste Gleichung ausrechne, erhalte ich ja:

1) [mm] R_{10} [/mm] + [mm] R_{20} [/mm] + [mm] R_{10} \alpha_{R1} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R2} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm]

Durch Koeffizientenvergleich komme ich ja nun auf folgende Übereinstimmungen:

[mm] R_{30} [/mm] = [mm] R_{10} [/mm] + [mm] R_{20} [/mm]
und [mm] \alpha_{R3} [/mm] = [mm] R_{10} \alpha_{R1} [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R2}. [/mm]


Ist denn meine Rechnung bis hierhin richtig?
Ich könnte ja nun durch ausdrücken von [mm] R_{10} [/mm] als [mm] R_{30} [/mm] - [mm] R_{20} [/mm] und Einsetzen in der anderen Gleichung die Werte von [mm] R_{10} [/mm] und [mm] R_{20} [/mm] ausrechnen.
Aber mit der Temperatur 20°C = 293.15 Kelvin hätte ich ja dann gar nicht gerechnet.


Frohe Ostern wünscht und über eine weitere Antwort freut sich,
Christian

Bezug
                                
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:29 So 05.04.2015
Autor: GvC


> ...
> [mm]R_{30}[/mm] = [mm]R_{10}[/mm] + [mm]R_{20}[/mm]
>  und [mm]\alpha_{R3}[/mm] = [mm]R_{10} \alpha_{R1}[/mm] + [mm]R_{20} \alpha_{R2}.[/mm]
>  
>
> Ist denn meine Rechnung bis hierhin richtig?
>  

Nein. Die zweite Gleichung stimmt dimensionsmäßig nicht. Da fehlt noch was.

>  Aber mit der Temperatur 20°C = 293.15 Kelvin hätte ich
> ja dann gar nicht gerechnet.
>  

Brauchst du auch nicht, denn alle Widerstände unterliegen derselben Temperaturänderung.

Wie ist denn die Antwort auf Frage 1)?


Bezug
                                        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 So 05.04.2015
Autor: X3nion

Hallo!

Was ist denn genau falsch?
Ich dachte, wenn ich in meiner mit 1) bezeichneten Gleichung (T - [mm] T_{0}) [/mm] ausklammere, dann steht ja noch da [mm] \alpha_{R1} R_{10} [/mm] + [mm] \alpha_{R2} R_{20}, [/mm] und dies entspräche ja dann doch meinem [mm] \alpha_{R3} [/mm] in Gleichung 2) .


Um auf Teilaufgabe 1)  zu antworten:
Ich denke einen Temperaturkoeffizienten von 0.005 1/K kann ich ja nicht erreichen, da der erste sich mit 0.0038 1/K unter 0.005 1/K befindet und durch Subtraktion von 0.0002 1/K wäre ja der Wert 0.005 unerreichbar oder?

Bezug
                                                
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 So 05.04.2015
Autor: GvC


>  
> Was ist denn genau falsch?
>  Ich dachte, wenn ich in meiner mit 1) bezeichneten
> Gleichung (T - [mm]T_{0})[/mm] ausklammere, dann steht ja noch da
> [mm]\alpha_{R1} R_{10}[/mm] + [mm]\alpha_{R2} R_{20},[/mm]

Ja, das ist die rechte Seite der Gleichung.

> ... und dies
> entspräche ja dann doch meinem [mm]\alpha_{R3}[/mm] in Gleichung 2)
> .

Und das müsste die linke Seite der Gleichung sein. Ist sie aber nicht. Schau nochmal genau nach.

Übrigens: Warum überzeugt Dich das Argument der unterschiedlichen Dimension auf der rechten und linken Seite Deiner Gleichung nicht? Links steht bei Dir eine Größe mit der Dimension [mm] Temperatur^{-1}, [/mm] rechts die Dimension [mm] \frac{Widerstand}{Temperatur}. [/mm] Das kann nicht gleich sein.

>  
>
> Um auf Teilaufgabe 1)  zu antworten:
>  Ich denke einen Temperaturkoeffizienten von 0.005 1/K kann
> ich ja nicht erreichen, da der erste sich mit 0.0038 1/K
> unter 0.005 1/K befindet und durch Subtraktion von 0.0002
> 1/K wäre ja der Wert 0.005 unerreichbar oder?

So ist es.
Nach Bearbeitung der Teilaufgabe 2) könntest Du das auch formelmäßig nachweisen. Danach müsste nämlich ein Teilwiderstand größer als der Gesamtwiderstand sein. Das kann bei einer Reihenschaltung aber nicht sein.


Bezug
                                                        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:59 So 05.04.2015
Autor: X3nion

Editierter Mitteilungstext:

Hallo GvC,
ich habe nochmal drübergeschaut und komme nun auf eine etwas abgewandelte Form:

1) [mm] R_{ges} [/mm] (t) = [mm] R_{10} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R1} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})) [/mm] + [mm] R_{20} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R2} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})) [/mm]

2) [mm] R_{ges} [/mm] = [mm] R_{30} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R3} \* (T-T_{0}) [/mm] = [mm] (R_{10} [/mm] + [mm] R_{20}) \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R3} \* (T-T_{0}) [/mm]
Mit [mm] R_{30} [/mm] = [mm] R_{10} [/mm] + [mm] R_{20} [/mm]


Somit ergibt sich beim Gleichsetzen:

[mm] R_{10} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R1} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})) [/mm] + [mm] R_{20} \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R2} \* [/mm] (T - [mm] T_{0})) [/mm] = [mm] (R_{10} [/mm] + [mm] R_{20}) \* [/mm] (1 + [mm] \alpha_{R3} \* (T-T_{0}) [/mm]

<=> [mm] R_{10} [/mm] + [mm] R_{20} [/mm] + [mm] R_{10} \alpha_{R1} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R2} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm] = [mm] R_{10} [/mm] + [mm] R_{20} [/mm] + [mm] R_{10} \alpha_{R3} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R3} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm]

<=> [mm] R_{10} \alpha_{R1} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R2} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm] = [mm] R_{10} \alpha_{R3} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R3} [/mm] (T - [mm] T_{0}) [/mm]

<=> (T - [mm] T_{0}) (R_{10} \alpha_{R1} [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R2} [/mm] = (T - [mm] T_{0}) (R_{10} \alpha_{R3} [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R3} [/mm] )

<=> [mm] R_{10} \alpha_{R1} [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R2} [/mm] = [mm] R_{10} \alpha_{R3} [/mm] + [mm] R_{20} \alpha_{R3} [/mm]

<=> [mm] \alpha_{R3} [/mm] = [mm] \bruch{R_{10}\alpha_{R1} + R_{20} \alpha_{R2}} {R_{10} + R_{20}} [/mm]

Würde die Gleichung denn soweit stimmen?

Bezug
                                                                
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 Mo 06.04.2015
Autor: GvC


> ...
> <=> [mm]\alpha_{R3}[/mm] = [mm]\bruch{R_{10}\alpha_{R1} + R_{20} \alpha_{R2}} {R_{10} + R_{20}}[/mm]
>  
> Würde die Gleichung denn soweit stimmen?

Ja. Dabei ist [mm] \alpha_{R3} [/mm] und [mm]R_{10}+R_{20}[/mm] vorgegeben. Dann kannst Du die Gleichung beispielsweise nach [mm] R_{10} [/mm] auflösen:

[mm]\alpha_{R3}=\frac{R_{10}\cdot\alpha_{R1}+R_{20}\cdot\alpha_{R_2}}{R_{30}}[/mm]

Mit [mm]R_{20}=R_{30}-R_{10}[/mm] wird daraus

[mm]R_{30}\cdot\alpha_{R3}=R_{10}\cdot (\alpha_{R1}-\alpha_{R2})=R_{30}\cdot (\alpha_{R3}-\alpha_{R2})[/mm]

[mm]R_{10}=R_{30}\cdot\frac{\alpha_{R3}-\alpha_{R2}}{\alpha_{R1}-\alpha_{R2}}[/mm]

und

[mm]R_{20}=R_{30}-R_{10}[/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:37 Mo 06.04.2015
Autor: X3nion

Alles klar, dann habe ich das jetzt soweit verstanden!
Was wäre denn jetzt nun, wenn der Temperaturkoeffizient jeweils mit 1 / C° angegeben ist, die Aufgabe ansonsten komplett identisch?
Also 3.8 * 10^_{-3} 1/ C° , 0.2 * 10^_{-3} 1 / C° bzw. der resultierende Temperaturkoeffizient 1 *  [mm] 10^{-3} [/mm] 1 / C°.

Müsste ich dann den Temperaturkoeffizienten zuerst auf die Form 1 / K bringen, da dieser ja so definiert ist?

Bezug
                                                                                
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:01 Mo 06.04.2015
Autor: GvC

Der Temperaturkoeffizient ist der Koeffizient einer Temperaturdifferenz. Da die Skalierung in der Kelvin-Skala dieselbe ist wie in der Celsius-Skala und die beiden Skalen sich nur in der Nullpunktdefinition unterscheiden, ist die "Umrechnung" einfach: 1°C Temperaturunterschied ist dasselbe wie 1K Temperaturunterschied.

Allerdings sei an dieser Stelle darauf hingewieen, dass nach internationalen Gepflogenheiten eine Temperaturdifferenz im Allgemeinen immer in Kelvin angegeben wird und deshalb die Einheit des Temperaturkoeffizienten 1/K ist. Die deutsche Norm DIN 1345 empfiehlt ebenfalls den Gebrauch der Einheit Kelvin für Temperaturdifferenzen, lässt aber die Einheit °C ebenfalls zu, so dass die Einheit 1/°C für den Temperaturkoeffizienten zwar zulässig, aber unüblich ist.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:53 Mo 06.04.2015
Autor: X3nion

Hallo GvC,

Also wäre die Lösung genau die gleiche, auch bei veränderter Teilaufgabe 1), ob ein Temperaturkoeffizient von 5 * [mm] 10^{-3} [/mm] 1 / C° erreicht werden kann?

Bei unseren Übungaufgaben sind dies 2 verschiedene Aufgaben, einmal mit Grad und einmal mit Kelvin.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:22 Di 07.04.2015
Autor: GvC

Offenbar habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Deshalb hier nochmal in aller Deutlichkeit: Die Angabe des
Ttemperaturkoeffizienten in 1/°C oder 1/K macht keinen Unterschied; eine Umrechnung ist nicht erforderlich.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:01 Di 07.04.2015
Autor: X3nion

Das habe ich schon verstanden!

Ich wollte nur noch einmal mitteilen, dass dies zwei verschiedene Aufgaben sind und es für mich etwas seltsam wirkte, dass bei beiden exakt dasselbe herauskommt - aber in diesem Fall ist das halt so und es ist keine versteckte Idee dahinter.

Vielen vielen Dank nochmal für die Zeit, die du dir über Ostern genommen hast um mir zu helfen!

Bezug
        
Bezug
Temperaturkoeffizient-Aufgabe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:20 Mi 08.04.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]